Neurowissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ʁoˌvɪsn̩ʃaftlɐ]

Silbentrennung

Neurowissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin, Psychologie, Biologie: Vertreter einer Neurowissenschaft.

Begriffsursprung

Ableitung von Neurowissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neurowissenschaftlerdie Neurowissenschaftler
Genitivdes Neurowissenschaftlersder Neurowissenschaftler
Dativdem Neurowissenschaftlerden Neurowissenschaftlern
Akkusativden Neurowissenschaftlerdie Neurowissenschaftler

Beispielsätze

  • Einsamkeit ist die Todesursache Nr.1, sagt Neurowissenschaftler Prof. Manfred Spitzer (Universität Ulm).

  • Der Neurowissenschaftler Will Foster befindet sich kurz vor dem Durchbruch, einem Computer menschliches Bewusstsein einpflanzen zu können.

  • FOCUS Online hat mit dem Neurowissenschaftler gesprochen.

  • Neurowissenschaftler sprechen dabei von der Plastizität, also der Veränderbarkeit, des Gehirns.

  • Der Neurowissenschaftler Niels Birbaumer hat einen Weg gefunden, mit komplett eingeschlossenen Menschen in Kontakt zu treten.

  • "Diesen Effekt konnte man aufgrund der bisherigen Studienlage erwarten", fasst Neurowissenschaftler Peters zusammen.

  • Das US-Magazin „Wired“ informierte sich damals bei Neurowissenschaftler Bevil Conway, wie es zu der Farbverwirrung kommt.

  • Was ein Orgasmus eigentlich ist, hat der Neurowissenschaftler Adam Safron erforscht (Socioaffective neuroscience & psychology).

  • Der rational selbstbestimmte Mensch muss sich von Neurowissenschaftlern erklären lassen, dass er keinen freien Willen besitzt.

  • Mittlerweile sind auch Ökonomen und Neurowissenschaftler auf den Zug aufgesprungen.

  • Neurowissenschaftler können beobachten, wie das Gehirn Sprache und Gefühle verknüpft.

  • Diese Regionen werden von Neurowissenschaftlern mit dem Arbeitsgedächtnis und der Handlungskontrolle verknüpft.

  • In einem fünfseitigen Manifest haben elf deutsche Neurowissenschaftler gemeinsam Stellung zu Stand und Zukunft der Hirnforschung bezogen.

  • Die Hirnforschung, sagt der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer.

  • Evenari-Forum -Thema der Ringvorlesung am Montag, 8. Dezember, ist die Emigration deutsch-jüdischer Neurowissenschaftler.

  • Die Neurowissenschaftler waren in Tier- versuchen der Frage nachgegangen, wie im Gehirn Duefte identifiziert werden.

  • Für den Neurowissenschaftler Edelman haben alle Geisteskrankheiten einen organischen, einen körperlichen Ursprung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Neu­ro­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ers­ten S, zwei­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­ro­wis­sen­schaft­ler lautet: ACEEEFHILNNORRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Leip­zig
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Lud­wig
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Lima
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Neurowissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurowissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.05.2021
  2. queer.de, 21.05.2019
  3. focus.de, 08.02.2019
  4. focus.de, 28.07.2019
  5. focus.de, 29.06.2018
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 17.12.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 13.10.2017
  8. zeit.de, 18.09.2017
  9. zeit.de, 21.11.2014
  10. harvardbusinessmanager.de, 30.08.2012
  11. focus.msn.de, 21.07.2006
  12. sueddeutsche.de, 29.11.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2004
  14. Die Zeit (28/2004)
  15. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  16. Spektrum der Wissenschaft 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995