Neumond

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌmoːnt ]

Silbentrennung

Neumond

Definition bzw. Bedeutung

Die erste Mondphase, in der der Mond sich gleichsam "erneuert"

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Mond.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neumond
Genitivdes Neumonds/​Neumondes
Dativdem Neumond
Akkusativden Neumond

Anderes Wort für Neu­mond (Synonyme)

Interlunium (fachspr.):
Fachsprache: Zeit des Neumonds
Leermond:
Mondphase, in der der Mond von der Erde aus nicht zu sehen ist

Gegenteil von Neu­mond (Antonyme)

Voll­mond:
Glatzkopf
jene Mondphase, in welcher der Mond ganz seine beleuchtete Seite der Erde zuwendet

Beispielsätze

  • Am Nachthimmel ist der Neumond praktisch nicht auszumachen.

  • Bei Neumond kann man die Milchstraße am besten sehen.

  • Im Moment ist Neumond.

  • Tycho bekam den Neumond zu Gesicht.

  • Es ist Neumond.

  • War es Vollmond oder Neumond?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hat der Neumond eine weniger starke Auswirkung auf den Schlaf.

  • Eisprung oder Menstruation würden sich dann u.a. nach Vollmond oder Neumond ausrichten.

  • Der erste Neumond des Jahres war bereits am 2. Januar 2022, nun steht am 1. Februar der nächste an.

  • Der Neumond trägt eine stärkende Energie in sich.

  • Ein solches Ereignis kann nur bei Neumond eintreten - und wenn der Mond genau zwischen Erde und steht.

  • In der Umgangssprache werden Neumond, zunehmender und abnehmender Mond sowie der Vollmond unterschieden.

  • An idealen Beißtagen herrscht Voll- oder Neumond – und die Hauptbeißzeit liegt bei Sonnenauf- oder -untergang.

  • Da am Samstag Neumond ist, wird die Chance Sternschnuppen am Nachhimmel zu sehen besonders hoch sein.

  • Da Neumond auf den 19. Oktober fiel, bleibt es dem Bayerischen Rundfunk zufolge heute Nacht so gut wie mondfrei.

  • Am Freitag ist Neumond; es gibt also fast kein Mondlicht derzeit. 9) Muss man frieren beim nächtlichen Schnuppengucken?

  • Heuer liegen die Mondphasen günstiger: Neumond fällt auf den 14. August, was Dunkelheit garantiert.

  • Drei Minuten später ist Neumond.

  • Nur fünf Tage älter als er selbst ist ein rabenschwarzes Fohlen, das wegen seiner Geburtsstunde Neumond heißt und auf der Weide herumtollt.

  • Der Fahrplan des Erdtrabanten: Neumond am 5., Erstes Viertel am 12., Vollmond am 20. und Letztes Viertel am 28. Mai.

  • Über den tatsächlichen Beginn des Fastenmonats (wenn die Mondsichel nach Neumond erstmals zu sehen ist) sind die Gelehrten oft uneins.

  • Am 13. August um 1.03 Uhr ist Neumond.

  • In der Abenddämmerung am Sonntag 15. Juli ist die schmale Mondsichel, 31 Stunden alt, erstmals nach Neumond zu sehen.

  • Am 20. des Monats ist Neumond.

  • Neumond ist diesen Monat zweimal: am 1. Dezember um 16.01 Uhr, am 31. um 4.12 Uhr.

  • Wenn sich im Oktober der Neumond zwischen Erde und Sonne schiebt, gibt es wieder ein kosmisches Schattenspiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: လကွယ် (la.kwai)
  • Bretonisch: loar nevez (weiblich)
  • Bulgarisch: новолуние
  • Chinesisch: 新月 (xīn yuè)
  • Dänisch: nymåne
  • Englisch: new moon
  • Esperanto: novluno
  • Estnisch: noorkuu
  • Finnisch: uusikuu
  • Französisch: nouvelle lune (weiblich)
  • Georgisch: ახალი მთვარე (akhali mtvare)
  • Hawaiianisch: mahina hou
  • Interlingua:
    • novilunio
    • luna nove
  • Irisch:
    • gealach úr (weiblich)
    • gealach nua (weiblich)
  • Isländisch: nýtt tungl
  • Italienisch:
    • luna nuova (weiblich)
    • novilunio (männlich)
  • Japanisch: 新月
  • Katalanisch:
    • lluna nova (weiblich)
    • noviluni (männlich)
  • Kroatisch:
    • mladi Mjesec
    • mlađak
  • Latein: interlunium (sächlich)
  • Lettisch: jauns mēness
  • Litauisch:
    • jaunatis
    • jaunas mėnuo
  • Neugriechisch: νέα σελήνη (néa selíni)
  • Niederländisch:
    • nieuwe maan
    • nieuwemaan
  • Niedersorbisch: nowy mjasec (männlich)
  • Norwegisch:
    • nymåne (männlich)
    • ny (sächlich)
  • Obersorbisch: młody měsačk (männlich)
  • Polnisch:
    • nów (männlich)
    • nów Księżyca (männlich)
  • Portugiesisch: lua nova (weiblich)
  • Rumänisch: lună nouă
  • Russisch: новолуние
  • Schwedisch: nymåne
  • Serbisch:
    • mlad mesec
    • mladina
  • Spanisch: luna nueva (weiblich)
  • Tok Pisin: nupela mun
  • Tschechisch:
    • nov
    • nov Měsíce
    • novoluní
    • nový měsíc
  • Türkisch:
    • ayça
    • yeniay
  • Ungarisch: újhold

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neu­mond be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­mond lautet: DEMNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Neumond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­mond kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lu­nar­mo­nat:
die Zeit, die der Mond braucht, um von Neumond zu Neumond um die Erde zu kreisen; ein Teil des Mondkalenders, der das Lunarjahr beschreibt
Mond­holz:
bei abnehmendem Mond kurz vor Neumond zwischen Dezember und Januar geschlagenes Holz, das vermeintlich besonders gute Eigenschaften wie eine hohe Stabilität und eine lange Haltbarkeit aufweist
Mond­jahr:
aus zwölf Mondmonaten bestehender Zeitraum; die 354 Tage, die der Mond braucht, um die Erde zwölfmal von Neumond zu Neumond zu umkreisen; oder auch: zwölf/dreizehn Mondmonate, um in der Dauer einem Kalenderjahr zu entsprechen
Mond­mo­nat:
die Zeit, die der Mond braucht, um von Neumond zu Neumond um die Erde zu kreisen; ein Teil des Mondkalenders, der das Mondjahr beschreibt
Mond­zy­k­lus:
vollständiger Durchlauf durch alle Mondphasen, von Neumond bis Neumond
No­vi­lu­ni­um:
erstes Sichtbarwerden der Mondsichel nach einem Neumond
Spring­flut:
bei Voll- und Neumond entstehende, besonders starke Gezeitenkräfte, wenn Sonne, Mond und Erde auf einer Geraden liegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neumond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neumond. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12057075, 8267732, 6724813, 1245352 & 536921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 02.02.2023
  2. bild.de, 05.05.2023
  3. come-on.de, 27.01.2022
  4. salzburg24.at, 25.07.2022
  5. come-on.de, 08.06.2021
  6. rp-online.de, 14.06.2021
  7. focus.de, 08.04.2019
  8. blick.ch, 06.08.2018
  9. merkur.de, 21.10.2017
  10. spiegel.de, 13.08.2015
  11. derstandard.at, 11.08.2015
  12. blogigo.de, 25.09.2014
  13. feedsportal.com, 26.05.2010
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 02.05.2008
  15. spiegel.de, 26.09.2008
  16. aachener-zeitung.de, 20.07.2007
  17. news.astronomie.info, 30.06.2007
  18. welt.de, 31.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 21.09.2005
  21. f-r.de, 05.08.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995