Nervus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛʁvʊs]

Silbentrennung

Nervus (Mehrzahl:Nervi)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Strang aus Nervenzellen, der der Erregungsleitung im tierischen oder menschlichen Körper dient.

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv nervus (deutsch: Nerv): von altgriechisch νεῦρον neúron, deutsch ‚Faden‘, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘.

Abkürzungen

  • N.
  • Nn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nervusdie Nervi
Genitivdes Nervusder Nervi
Dativdem Nervusden Nervi
Akkusativden Nervusdie Nervi

Anderes Wort für Ner­vus (Synonyme)

Nerv:
Bündel aus Fortsätzen von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems
meist im Plural: die psychische Verfassung, das Nervenkostüm

Beispielsätze

  • Nach dem Ursprung der Nervus werden bei Wirbeltieren Spinalnerven, die das Zentralnervensystem (ZNS) im Bereich des Rückenmarks verlassen und Hirnnerven, die aus dem Gehirn entspringen, unterschieden.

  • Der Nervus ischiadicus ist der längste Nerv des menschlichen Körpers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das war ­sicher gut so, denn wer den Nervus mandibularis eines Toten nicht findet, sollte nicht an ­lebenden Menschen herumschneiden.

  • Nervus vestibulocochlearis - Wieder einmal richtig geiles Latein für die Nummer acht.

  • Dazu zählten Digiphon und Miniphon sowie Anrufli, Calli, Griffi, Nervi und Sacki, aber auch Ohrly, Porty und Trendy.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ner­vus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ner­vi an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ner­vus lautet: ENRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ner­vus (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ner­vi (Plural).

Nervus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­vus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fall­hand:
schlaff herabhängende, herabfallende Hand, die aufgrund einer Verletzung des Nervus radialis nicht mehr angehoben werden kann
Is­chi­as:
Nervus ischiadicus
Kuss­hand:
Medizin: Fehlstellung der Hand durch eine vorausgegangene Lähmung des Nervus radialis
Nar­ren­bein:
höckerartige Stelle an der Innenseite des Ellenbogens, die besonders schmerzempfindlich ist, da dort der Nervus ulnaris direkt unter der Haut verläuft
Ner­vus man­di­bu­la­ris:
der Unterkiefernerv; der dritte Ast des fünften Hirnnerven, dem Nervus trigeminus, der sensibel die untere Gesichtsregion und die Zunge versorgt und mit motorischen Fasern die Kaumuskulatur und Teile der Mundbodenmuskulatur sowie die Spanner des Trommelfells (Musculus tensor tympani) und des Gaumensegels (Musculus tensor veli palatini) steuert
Ner­vus ma­xil­la­ris:
der Oberkiefernerv; der zweite Ast des fünften Hirnnerven, dem Nervus trigeminus, der rein sensibel die Innervation des vorderen Oberschädels übernimmt
Ner­vus oph­thal­mi­cus:
der Augapfelnerv; der erste Ast des fünften Hirnnerven, dem Nervus trigeminus, der die sensible Innervation der Augengegend übernimmt
Spei­chen­nerv:
der Nervus radialis; Nerv des Armnervengeflechtes, der die Streckmuskeln des Ellenbogen-, des Handgelenks und der Finger- (bei Tieren der Vorderzehen-)gelenke innerviert; der an der Armspeiche anliegende Nerv

Film- & Serientitel

  • Parabeton – Pier Luigi Nervi und Römischer Beton (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nervus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 432725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian)
  2. bilanz.ch, 01.06.2012
  3. ngz-online.de, 11.07.2006
  4. Süddeutsche Zeitung 1996