Naturwunder

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ˌvʊndɐ ]

Silbentrennung

Naturwunder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft oder Objekt in der Natur, die Erstaunen/Bewunderung auslösen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Wunder.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naturwunderdie Naturwunder
Genitivdes Naturwundersder Naturwunder
Dativdem Naturwunderden Naturwundern
Akkusativdas Naturwunderdie Naturwunder

Beispielsätze

Die Plitvicer Seen sind das bekannteste Naturschutzgebiet in Kroatien und zählen zu den schönsten Naturwundern Europas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Übersicht zeigt, welche Naturwunder bereits verschwunden sind.

  • Ein absolut krönender Abschluss für unsere Liste der schönsten Naturwunder in Italien.

  • Aber dieser Begriff ist irreführend und falsch, wenn bedrohte Naturwunder und der Tod von Ökosystemen besichtigt werden.

  • Mit einer Fläche von etwa 31.600 Quadratmetern und einer durchschnittlichen Tiefe von rund 745 Metern ist der riesige See ein Naturwunder.

  • Es lohnt sich also, länger als eine Viertelstunde das Naturwunder zu bestaunen.

  • Für wenige Stunden tauchen wir in eine andere Welt ein, eine heile Welt mit Naturwundern von traumhafter Schönheit.

  • Im Anschluss ging es zum Blyde River Canyon, einem der großen Naturwunder Afrikas.

  • Mit dem Eindruck aus der jüngsten Kommunikation mit Marco, dieser genieße vor allem das Naturwunder, liegt Eberhardt sicher nicht falsch.

  • Feuerspuckende Vulkane, rauschende Wasserfälle und smaragdblaue Lagunen: Chiles Nationalparks stecken voller Naturwunder.

  • Glasklares Wasser, seltene Tier- und Pflanzenarten: Der Baikalsee gilt als Naturwunder.

  • "Die große Show der Naturwunder" ist eine Produktion des Südwestrundfunks in Zusammenarbeit mit First Entertainment.

  • Es waren nicht immer nur die Naturwunder ferner Erdteile, die mich faszinierten.

  • Andere Naturwunder sind irgendwo in der weiten Sand- und Felswüste versteckt und bleiben den meisten Touristen verborgen.

  • Mehr als 5000 Besucher kommen täglich, um dieses Naturwunder zu bestaunen.

  • Die größte Attraktion in der Lodge ist heute wie vor hundert Jahren der atemberaubende Blick auf das Naturwunder Grand Canyon.

  • Durch gezielte Führungen und Besucherbegrenzungen soll das Naturwunder geschützt werden.

  • Er ruft zu Bewusstsein, dass diese Insel-Hotel-Symbiose kein Naturwunder ist.

  • Doch diese kleinen süchtig machenden Naturwunder erleben wir immer wieder, vor allem von unserem Segelschiff aus.

  • Eine Frau als Vorgesetzte, das ist ein Naturwunder, eine Erscheinung, der ewige rätselhafte Wille Allahs.

  • Die "Jellabies" stammen aus dem Regenbogen-Land und schaffen mit ihrer Jellymaschine bunte Naturwunder.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­tur­wun­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Na­tur­wun­der lautet: ADENNRRTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Naturwunder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­wun­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bizarres Naturwunder Elbsandsteingebirge Ulrich Metzner | ISBN: 978-3-34712-807-1
  • GEO Special – Naturwunder in Deutschland Markus Wolff | ISBN: 978-3-65200-982-9
  • Naturwunder Bayerische Alpen Bernd Römmelt | ISBN: 978-3-95728-411-2
  • Naturwunder Bregenzerwald Dieter Ege | ISBN: 978-3-99018-282-6
  • Norwegen, seine Fjorde und Naturwunder Theodor A. Verkrüzen | ISBN: 978-3-95738-138-5
  • Unsere Meere – Naturwunder Nord- und Ostsee Thomas Behrend | ISBN: 978-3-95416-405-9

Film- & Serientitel

  • Das Great Barrier Reef – Naturwunder der Superlative (Minidoku, 2012)
  • Die 30 schönsten Naturwunder Berlin-Brandenburgs (Doku, 2017)
  • Die große Show der Naturwunder (TV-Serie, 2006)
  • Namibias Naturwunder (Minidoku, 2023)
  • Naturwunder des Nordens (Minidoku, 2018)
  • Naturwunder Erde – Leben am Limit (Dokuserie, 2015)
  • Naturwunder Galapagos – Inseln, die die Welt veränderten (Minidoku, 2006)
  • Naturwunder Gemüsegarten: Die große Welt der kleinen Tiere (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturwunder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2454071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 28.01.2023
  2. kn-online.de, 20.07.2023
  3. freitag.de, 13.04.2021
  4. derstandard.at, 23.11.2021
  5. welt.de, 28.05.2019
  6. nzz.ch, 10.07.2015
  7. nordbayern.de, 10.02.2014
  8. otz.de, 03.02.2013
  9. spiegel.de, 30.11.2011
  10. focus.de, 16.12.2011
  11. presseportal.de, 03.07.2009
  12. rp-online.de, 02.07.2009
  13. welt.de, 12.08.2006
  14. welt.de, 07.09.2006
  15. spiegel.de, 24.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (34/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995