Nationalspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌʃpiːlɐ ]

Silbentrennung

Nationalspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Spieler in der Auswahlmannschaft eines Landes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Spieler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalspielerdie Nationalspieler
Genitivdes Nationalspielersder Nationalspieler
Dativdem Nationalspielerden Nationalspielern
Akkusativden Nationalspielerdie Nationalspieler

Gegenteil von Na­ti­o­nal­spie­ler (Antonyme)

Bundesligaspieler

Beispielsätze

Der Nationalspieler schoss zwei Tore bei der Weltmeisterschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der linken Außenbahn verlor der Nationalspieler den Ball gegen Dion Beljo, plötzlich ging alles ganz schnell.

  • Aber das nimmt man dankend an", sagte Nationalspieler Johannes Thiemann.

  • Aktuell habe er "ganz andere Dinge im Kopf", ergänzte der 100-malige Nationalspieler mit Verweis auf die Ziele mit dem FC Bayern.

  • Als Ersatz verpflichteten die Kölner nur rund zwei Stunden später den schwedischen Nationalspieler Andersson.

  • Aber wir haben nicht so viele Lösungen in der Abwehr“, weiß der ehemalige kroatische Nationalspieler.

  • Aber auch der Nationalspieler selber ist kein unbeschriebenes Blatt.

  • Alle etatmäßigen 22 Nationalspieler sowie die sechs Trainer der 15er Auswahl des DRV sind bei der WRA angestellt.

  • Abdennour, der im ersten Halbjahr 2010 schon einmal für Werder spielte, ist tunesischer Nationalspieler und inzwischen 27 Jahre alt.

  • Aber der Nationalspieler wird seit seinem Wechsel zu Inter Mailand in diesem Winter mit weitaus ehrenrührigeren Urteilen konfrontiert.

  • Aber im Fußball weiß man nie", hatte der niederländische Nationalspieler gesagt.

  • Der frühere Nationalspieler Fabian Ernst, 34, hat überraschend mit sofortiger Wirkung seine Karriere beendet.

  • Der jetzige ManCity- und frühere Inter-Trainer Roberto Mancini kennt den 66-maligen brasilianischen Nationalspieler noch von damals.

  • Aber auch mit dem 33-jährigen kroatischen Nationalspieler Simunic wird die Mannschaft eine der jüngsten in der Bundesliga sein.

  • Im vergangenen Jahr besuchte noch Schalkes früherer Nationalspieler Christian Pander das Ferienfußballcamp beim TSV Handorf.

  • "Wir wissen alle, wie ernst die Lage ist", sagt der deutsche Nationalspieler.

  • Das ist ein Problem, denn nicht jeder Nationalspieler kann sich die Reise dorthin leisten.

  • Podolski musste am Donnerstag operiert werden, weil beim Nationalspieler eine Knorpelverletzung im Knie festgestellt wurde.

  • In der zweiten Halbzeit brachte Magath für den enttäuschenden Hasan Salihamidzic Nationalspieler Sebastian Schweinsteiger.

  • Sorgen, die Bierhoff nicht nachvollziehen kann, schließlich seinen die Nationalspieler bei ihren Klubs doch "wieder schnell zu integrieren".

  • Spätestens, seit der ehemalige Nationalspieler im dortigen Fußballclub den Abend seiner Kicker-Karriere verbrachte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­nal­spie­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, ers­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­spie­ler lautet: AAEEIILLNNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Nationalspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­spie­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.01.2023
  2. morgenpost.de, 02.03.2022
  3. bo.de, 14.04.2021
  4. azonline.de, 15.09.2020
  5. morgenpost.de, 12.12.2019
  6. blick.ch, 27.06.2018
  7. taz.de, 26.11.2017
  8. weser-kurier.de, 28.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.03.2015
  10. sport1.de.feedsportal.com, 13.08.2014
  11. abendblatt.de, 18.06.2013
  12. sport.orf.at, 31.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 13.07.2011
  14. muensterschezeitung.de, 05.08.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2009
  16. geo.de, 03.11.2008
  17. wz-net.de, 26.04.2007
  18. handelsblatt.com, 16.04.2006
  19. welt.de, 25.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.2002
  23. bz, 11.07.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.1996
  28. Berliner Zeitung 1995