Nationalspielerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌʃpiːləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalspielerin
Mehrzahl:Nationalspielerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Spielerin in der Auswahlmannschaft eines Landes.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Nationalspieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalspielerindie Nationalspielerinnen
Genitivdie Nationalspielerinder Nationalspielerinnen
Dativder Nationalspielerinden Nationalspielerinnen
Akkusativdie Nationalspielerindie Nationalspielerinnen

Gegenteil von Na­ti­o­nal­spie­le­rin (Antonyme)

Bundesligaspielerin

Beispielsätze

Die Nationalspielerin schoss zwei Tore bei der Weltmeisterschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den deutschen Nationalspielerinnen winkt 2027 eine Heim-WM.

  • Die 113-fache Nationalspielerin ist die Erfahrenste im Team.

  • Das gilt im Jahre 2021 ebenso für deutsche Nationalspielerinnen.

  • Die 20-Jährige ist inzwischen Nationalspielerin.

  • Dass in Giulia Gwinn und der Niederländerin Desiree van Lunteren zwei weitere Nationalspielerinnen den Verein verlassen haben, schmerze.

  • Die 128-fache Nationalspielerin hat ihre Karriere nach der verpassten EM-Qualifikation im Sommer beendet.

  • Da ihre Mannschaft stark ersatzgeschwächt war, stellte sich die Luxemburger Nationalspielerin dennoch zur Verfügung.

  • Die kanadische Nationalspielerin Janine Beckie stellt beim Sieg gegen Australien einen neuen Olymia-Rekord auf.

  • Kononenko spielte bei ihrem Comeback an Brett eins gegen die deutsche Nationalspielerin Marta Michna (Hamburg) zunächst Unentschieden.

  • Die 163-malige Nationalspielerin erklärte, sich nun verstärkt ihrem Privatleben und ihrer beruflichen Zukunft widmen zu wollen.

  • Bei der 20 Jahre alten Nationalspielerin wurde am Montag eine Mittelfußfraktur festgestellt, wie der Verein mitteilte.

  • Ihr Leben verbringen die Nationalspielerinnen irgendwo zwischen Flughäfen, Traumstränden und Hotels.

  • Aber zurück zur Damen-WM: Wie steht es denn um den Bekanntheitsgrad der Nationalspielerinnen bei den Zweitjüngsten in Sandersdorf?

  • Nationalspielerin Kim Kulig wird am Samstag die Partien der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal ziehen.

  • Der HSV war besonders durch ihre Nationalspielerin Kim Kulig gefährlich.

  • Der 1. FFC Frankfurt hat zum 1. Januar des kommenden Jahres Nationalspielerin Ariane Hingst verpflichtet.

  • Jahre lang spielte die belgische Nationalspielerin mit der Nummer sechs für den TV Fischbek.

  • Die Nationalspielerin befindet sich neben der Amerikanerin Kristine Lilly und der Brasilianerin Marta in der Endausscheidung.

  • Einen möglichen Ersatz hat der Klub mit der früheren zweimaligen Nationalspielerin Tanja Wörle (24, FC Bayern München) schon im Blick.

  • Die deutsche Nationalspielerin Kristin Silbereisen wechselt nicht zum Bundesligisten 3B Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: landsliðskona (weiblich)
  • Schwedisch: landslagsspelare

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Na­ti­o­nal­spie­le­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­spie­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­spie­le­rin lautet: AAEEIIILLNNNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­spie­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Na­ti­o­nal­spie­le­rin­nen (Plural).

Nationalspielerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­spie­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalspielerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 08.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 15.06.2022
  3. nd-aktuell.de, 22.10.2021
  4. nrz.de, 11.11.2020
  5. baden.fm, 02.08.2019
  6. blick.ch, 01.11.2018
  7. feedproxy.google.com, 02.05.2017
  8. sport1.de, 03.08.2016
  9. mz-web.de, 28.01.2015
  10. handelsblatt.com, 26.03.2014
  11. pipeline.de, 01.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.04.2012
  13. feedsportal.com, 25.06.2011
  14. handelsblatt.com, 04.06.2010
  15. tlz.de, 04.10.2009
  16. dfb.de, 20.11.2008
  17. abendblatt.de, 06.09.2007
  18. gea.de, 30.11.2006
  19. abendblatt.de, 30.03.2005
  20. berlinonline.de, 23.01.2004
  21. berlinonline.de, 13.06.2003
  22. lvz.de, 18.04.2002
  23. bz, 27.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995