Nasenschleimhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːzn̩ˌʃlaɪ̯mhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nasenschleimhaut
Mehrzahl:Nasenschleimhäute

Definition bzw. Bedeutung

Die innere Auskleidung der Nasenhöhle und der Nasenmuscheln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nase und Schleimhaut mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nasenschleimhautdie Nasenschleimhäute
Genitivdie Nasenschleimhautder Nasenschleimhäute
Dativder Nasenschleimhautden Nasenschleimhäuten
Akkusativdie Nasenschleimhautdie Nasenschleimhäute

Beispielsätze

Der Patient leidet an einer schwachen Rötung der Nasenschleimhaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was du bei brennenden Augen und gereizten Nasenschleimhäuten tun kannst, verraten wir dir.

  • Dadurch sinkt die Abwehrbereitschaft der Nasenschleimhäute, wodurch der Schutz gegen Krankheitserreger abnimmt.

  • Dieses Gas bewirkt eine Reizung der Augen und der Nasenschleimhäute.

  • Mit Meerwasser-Nasenspray befeuchtest du schonend deine Nasenschleimhäute und kannst so Pickel loswerden und ihnen vorbeugen.

  • Die Funktion der Nasenschleimhaut wird durch die regenerative Wirkung von Dexpanthenol wiederhergestellt.

  • Erkrankten die Frettchen, nahm Fouchier Isolate aus deren Nasenschleimhaut und infizierte damit das nächste Tier.

  • Das verringere die Zahl der Viren in der Luft und verhindere ein Austrocknen der Mund- und Nasenschleimhäute, so die BZgA.

  • Etwa die Nasenschleimhäute mit Butter pflegen und sie so vor Viren und Bakterien schützen.

  • Metzelder hatte im Spiel von Borussia Dortmund gegen den VfL Wolfsburg am Vortag einen Riss der Nasenschleimhaut erlitten.

  • Die Zellen der Nasenschleimhaut erkennen in den spezialisierten Viren irrigerweise körpereigene Boten und gewähren ihnen Einlass.

  • Das Salz lässt die Nasenschleimhaut abschwellen und wirkt desinfizierend.

  • Haben die Rhinoviren erst einmal von der Nasenschleimhaut Besitz ergriffen, binden sie wertvolle Abwehrenergien.

  • Ganz zu schweigen davon, daß andauerndes Schnupfen auf jeden Fall die Nasenschleimhaut in Mitleidenschaft zieht.

  • Überdies könne man nicht ausschließen, daß die Keime sich nach dem Tod der Kinder in der Nasenschleimhaut festgesetzt hätten.

  • Das heftige Ausstoßen der Atemluft ist ein Schutzreflex auf chemische, thermische oder mechanische Reizung der Nasenschleimhaut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­sen­schleim­haut be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten N und M mög­lich. Im Plu­ral Na­sen­schleim­häu­te nach dem A, ers­ten N, M und U.

Das Alphagramm von Na­sen­schleim­haut lautet: AACEEHHILMNNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Martha
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Mike
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Na­sen­schleim­haut (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Na­sen­schleim­häu­te (Plural).

Nasenschleimhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­sen­schleim­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heu­schnup­fen:
Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, der entsteht, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen
Na­sen­blu­ten:
Blutung aus der Nase aufgrund geplatzter Adern in der Nasenschleimhaut
Na­sen­schleim:
ein Sekret der Nasenschleimhaut
Na­sen­spray:
Spray, mit dem eine Flüssigkeit als feinverteiltes Aerosol auf die Nasenschleimhaut aufgebracht werden kann
Ozä­na:
Medizin: chronische Entzündung der Nasenschleimhaut, die durch Atrophie gekennzeichnet ist und zum Verlust des Geruchsinns (Anosmie) führen kann
Ptar­mi­kum:
Mittel, das den Niesreflex auslöst, indem es die Nasenschleimhaut reizt
Schnup­fen:
durch ein Virus oder eine allergische Reaktion hervorgerufene, akute Reizung der Nasenschleimhäute
schnup­fen:
Tabak oder andere Rauschmittel über die Nasenschleimhaut konsumieren
Schnup­fen­spray:
Spray, mit dem eine Flüssigkeit gegen Schnupfen als feinverteiltes Aerosol auf die Nasenschleimhaut aufgebracht werden kann
Stink­na­se:
übelriechende Erkrankung der Nasenschleimhaut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nasenschleimhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4073048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 13.03.2023
  2. hna.de, 10.11.2022
  3. 24vest.de, 12.01.2021
  4. erdbeerlounge.de, 04.08.2017
  5. baynews.bayer.de, 02.09.2011
  6. faz.net, 28.11.2011
  7. lvz-online.de, 31.07.2009
  8. abendblatt.de, 25.10.2007
  9. gea.de, 30.01.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  12. Neues Deutschland 2004
  13. Welt 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Welt 1996