Nahrungsaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːʁʊŋsˌʔaʊ̯fnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nahrungsaufnahme
Mehrzahl:Nahrungsaufnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang des Zuführens von Nahrung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nahrung und Aufnahme sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nahrungsaufnahmedie Nahrungsaufnahmen
Genitivdie Nahrungsaufnahmeder Nahrungsaufnahmen
Dativder Nahrungsaufnahmeden Nahrungsaufnahmen
Akkusativdie Nahrungsaufnahmedie Nahrungsaufnahmen

Anderes Wort für Nah­rungs­auf­nah­me (Synonyme)

Ernährung:
der Lebensunterhalt
die Nahrung selbst
Essen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise
Ingestion
Nahrungszufuhr:
Aufnahme von Nahrung

Gegenteil von Nah­rungs­auf­nah­me (Antonyme)

Flüs­sig­keits­auf­nah­me:
Vorgang, bei dem eine Flüssigkeit (wie etwa Wasser) in etwas hineingelangt, aufgenommen wird
Stuhl­gang:
Ausscheidung aus dem (menschlichen) Verdauungstrakt
die Krankheit Ruhr
Was­ser­auf­nah­me:
Vorgang, bei dem Wasser in etwas aufgenommen wird

Beispielsätze

  • Nach der mittaglichen Nahrungsaufnahme legte er sich hin und machte ein Mittagsschläfchen.

  • Als die Amsel in der Früh erwachte, begann sie mit der Nahrungsaufnahme.

  • Nach dem Tod ihrer Tochter verlor Maria allen Lebensmut und verweigerte fortan die Nahrungsaufnahme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Muslimen ist an diesem Tag das Fasten nicht gestattet, von daher ist die Nahrungsaufnahme enorm wichtig.

  • Jedes Konsumverhalten, das über lebensnotwendige Nahrungsaufnahme und Wasser trinken hinausgeht, ist umwelttechnisch eine Katastrophe.

  • Dies zum einen, weil es nach den Abnehmkuren zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme kommt, etwa bei Heisshungeranfällen.

  • Bananenfalter bei Nahrungsaufnahme, im Schmetterlingspark Klütz bei Boltenhagen.

  • Der Trend beruht auf dem Gedanken, dass der menschliche Körper nicht für die ständige Nahrungsaufnahme gemacht ist.

  • Doch einige verweigerten die Nahrungsaufnahme.

  • Die Menge ihrer Nahrungsaufnahme ging von mehr als zehn Kilogramm täglich auf weniger als drei Kilogramm zurück.

  • Es wäre schön, wenn in Bezug auf die menschenwürdige Nahrungsaufnahme der Denkprozeß wenigstens einsetzte.

  • Mit Anwenderhilfe ließen sich auch noch selbst erfasste Daten zum Gewicht und der Nahrungsaufnahme damit verbinden lassen.

  • Sex ist ja nicht wie die Nahrungsaufnahme nur zur Beseitigung eines Mangels da, sondern auch ein Mittel zur zwischenmenschlichen Begegnung.

  • Dank verminderter Nahrungsaufnahme erfolgt der Gewichtsverlust.

  • Die Bedeutung der Schulverpflegung geht weit über den Bereich der eigentlichen Nahrungsaufnahme hinaus.

  • Nahrungsaufnahme, Sprechen oder Lachen waren so nur eingeschränkt möglich und Folgeschäden vorprogrammiert.

  • Auch die Nahrungsaufnahme, die bei Schichtarbeitern verschoben ist, könnte das Krebsrisiko erhöhen.

  • Berlin (AFP) - Die Hollywood-Schauspielerin Charlize Theron hat ihre große Leidenschaft für die Nahrungsaufnahme eingestanden.

  • Von einer ausschließlich rational motivierten Nahrungsaufnahme im Eiltempo rät er dringend ab.

  • Seit dieser Woche verweigerten die Muslime die Nahrungsaufnahme, sagte ihr Anwalt Rob Stary am Mittwoch dem australischen Radiosender ABC.

  • Selbst bei den simpelsten Dingen, wie zum Beispiel der Nahrungsaufnahme, werden wir heutzutage von der Werbung beeinflußt.

  • So könne Nahrungsaufnahme für Sterbende mit großen Schmerzen verbunden sein und werde daher eingestellt.

  • Den Angaben zufolge verweigern rund 200 Erwachsene die Nahrungsaufnahme.

Häufige Wortkombinationen

  • mit der Nahrungsaufnahme aufhören/beginnen, zu hohe/niedrige Nahrungsaufnahme

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nah­rungs­auf­nah­me be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × H, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, F und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Nah­rungs­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nah­rungs­auf­nah­me lautet: AAAEFGHHMNNNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Nah­rungs­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Nah­rungs­auf­nah­men (Plural).

Nahrungsaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nah­rungs­auf­nah­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beu­te­tier:
Lebewesen: Tier welches durch ein anderes Tier zur Nahrungsaufnahme gefangen und getötet wird.
Ess­be­steck:
Besteck, das zur Nahrungsaufnahme dient
Ess­löf­fel:
Gerät zur Nahrungsaufnahme, um Suppe, Brei oder Ähnliches zu essen
Fress­aal:
Zoologie, speziell Ichthyologie: noch nicht geschlechtsreifer Süßwasseraal, dessen Nahrungsaufnahme noch nicht reduziert ist
Hun­ger­kur:
die sehr geringe Nahrungsaufnahme über einen längeren Zeitraum zum Zweck der schnellen Gewichtsabnahme
Hun­ger­streik:
Kampfmaßnahme, die darin besteht, dass eine Person die Nahrungsaufnahme verweigert, bis eine von ihr benannte Bedingung erfüllt ist
Mund:
Öffnung im unteren Teil des (hauptsächlich menschlichen) Gesichtes, hauptsächlich zur Nahrungsaufnahme und zur Lautbildung genutzt
Sil­ber­aal:
Zoologie, speziell Ichthyologie: geschlechtsreifer, silbriger Süßwasseraal, dessen Nahrungsaufnahme immer weiter eingeschränkt und schließlich eingestellt wird
Sät­ti­gung:
Zustand, satt zu sein, also kein Bedürfnis zur Nahrungsaufnahme zu haben, oder auch: Vorgang, jemanden satt zu machen
un­ter­er­nährt:
an Unterernährung leidend, also sich in dem Zustand der auf Dauer zu geringen Nahrungsaufnahme befindlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nahrungsaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nahrungsaufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7879070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.03.2023
  2. 4players.de, 23.04.2021
  3. bazonline.ch, 01.08.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 23.10.2019
  5. focus.de, 22.10.2018
  6. pipeline.de, 14.01.2017
  7. bauernzeitung.ch, 17.10.2016
  8. focus.de, 23.06.2015
  9. feedsportal.com, 04.02.2014
  10. beobachter.ch, 07.08.2013
  11. bernerzeitung.ch, 13.04.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 09.11.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 20.08.2010
  14. br-online.de, 25.02.2009
  15. koeln.de, 03.07.2008
  16. faz.net, 04.07.2007
  17. sat1.de, 12.01.2006
  18. abendblatt.de, 28.05.2005
  19. welt.de, 05.05.2004
  20. f-r.de, 29.07.2003
  21. berlinonline.de, 05.06.2002
  22. fr, 10.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Die Zeit (18/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995