Nährstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛːɐ̯ˌʃtɔf]

Silbentrennung

Nährstoff (Mehrzahl:Nährstoffe)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb nähren und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nährstoffdie Nährstoffe
Genitivdes Nährstoffs/​Nährstoffesder Nährstoffe
Dativdem Nährstoff/​Nährstoffeden Nährstoffen
Akkusativden Nährstoffdie Nährstoffe

Beispielsätze

  • Alle zwei bis drei Tage braucht es neue Nährstoffe.

  • Bei der Flächenkompostierung kehren die Nährstoffe direkt in den Beetkreislauf zurück.

  • Denn Fett hat den höchsten Energiewert aller Nährstoffe: 9 Kilokalorien pro Gramm, Kohlenhydrate und Eiweiß dagegen je nur 4 pro Gramm.

  • Als Biobauer kann ich sowieso von den Nährstoffen her nicht zweimal das Gleiche anbauen.

  • Außerdem können Nüsse dir viele wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamin E und Magnesium liefern.

  • Am besten ist, Sie geben etwas Dung oder Kompost in das Pflanzloch – die Nährstoffe tun dem jungen Baum gut.

  • Die Aufteilung der Nährstoffe in den Blütenpollen kann je nach Saison, Lage und Herkunft variieren.

  • Dabei handelt es sich um eine speziell angereicherte Mischung aus Kohlenhydraten und anderen Nährstoffen.

  • Butterbrot, Reis und Nudeln enthalten ja durchaus einige wertvolle Nährstoffe.

  • Außerdem sollen alle Nährstoffe in der Erde den Bäumen zum Anwachsen zur Verfügung stehen.

  • Wenn wichtige Nährstoffe fehlen, kann das zu unumkehrbaren Wachstumsstörungen oder Lernschwierigkeiten führen.

  • Damit können Kinder ihren Bedarf an Energie und an Nährstoffen ausreichend decken.

  • Die Bandscheiben werden durch den Nikotinkonsum schlechter mit Nährstoffen versorgt, erklärte er.

  • Am besten wird jeweils das Gemüse der Saison verwendet, weil es am meisten Nährstoffe enthalte und besonders gut schmecke.

  • Das Hormon steuert unter anderem die Produktion von wärmenden Fettpolstern und die Verbrennung von Nährstoffen zur Wärmeproduktion.

  • Die Stammzellen wurden mit Hilfe von Wachstumsfaktoren und Nährstoffen zur Vermehrung und Ausbildung fertiger Zellschichten gebracht.

  • Über die Dünndarmschleimhaut gelangen die Nährstoffe in den Körper.

  • So werden wesentlich weniger Nährstoffe durch Hitze zerstört als bei reinen Lufttrocknungsverfahren.

  • Allerdings versagt diese Strategie auf kargen Sandböden, aus denen sich nicht genug Nährstoffe gewinnen lassen.

  • Die attackierten Bakterien sterben ab, die Kannibalen nehmen die dabei freigesetzten Nährstoffe auf.

  • So halten sie zum Beispiel Nährstoffe fest - und Pflanzen profitieren davon.

  • Er wirft sein Laub ab und recycelt daraus neue Nährstoffe.

  • Die hoch produktiven Bäume können sich nämlich Wasser und Nährstoffe aus einem großen Umkreis einverleiben.

  • Dr. Sarai: Ein verstärktes Vorkommen dieser Nährstoffe im Blut mindert das Risiko von Krankheiten.

  • Ist der Boden beispielsweise sehr sandig, fehlen oft auch Nährstoffe, die dann durch das Düngen zugeführt werden müssen.

  • Gleichzeitig fehlen andere Nährstoffe, vor allem Magnesium, das vom sauren Regen aus den Böden ausgewaschen wird.

  • Er enthält keine Nährstoffe und beeinflußt außerdem den Wasserhaushalt ungünstig.

  • Die wenigsten wissen, welche Nährstoffe ihrem Gartenboden tatsächlich fehlen und düngen nach Gefühl - zuviel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nähr­stoff?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nähr­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × Ä, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Nähr­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Nähr­stoff lautet: ÄFFHNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Nähr­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Nähr­stof­fe (Plural).

Nährstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nähr­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dot­ter:
das Eigelb, das hauptsächlich die Nährstoffe für den zu bildenden Organismus enthält
dünn:
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
Ei­dot­ter:
innerer gelbfarbener Bereich des Eis, der die eigentlichen Nährstoffe für den heranwachsenden Embryo beinhaltet
Ei­gelb:
innerer Dotterbereich eines Eies, der die Nährstoffe für den heranwachsenden Embryo beinhaltet; und Speisezutat
Hoch­moor:
nährstoffarmes, saures Moor, das ausschließlich aus Niederschlägen und durch aus der Luft eingetragene Nährstoffe genährt wird
kräf­tig:
viele Nährstoffe enthaltend und gut sättigend; nahrhaft
Man­gel­krank­heit:
Krankheit, die durch unzureichende Ernährung und/oder das Fehlen notwendiger Nährstoffe in der Nahrung verursacht wird
Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel:
Produkt, mit dessen Hilfe dem Körper Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe zugeführt werden
Wuchs­stoff:
Botanik: organischer Stoff, der das Wachstum vielzelliger Pflanzen fördert, aber selbst kein Nährstoff ist
Wur­zel:
Organ, mit dem sich Pflanzen auf oder im Untergrund verankern und Nährstoffe aufnehmen

Buchtitel

  • Burgerstein Handbuch Nährstoffe Burgerstein Foundation | ISBN: 978-3-43211-588-7
  • Nährstoffe in Lebensmitteln Beate Heseker, Helmut Heseker | ISBN: 978-3-93000-732-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nährstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 29.09.2022
  2. come-on.de, 04.10.2021
  3. focus.de, 27.12.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 20.08.2019
  5. desired.de, 26.07.2018
  6. bernerzeitung.ch, 04.05.2017
  7. mainpost.de, 10.05.2016
  8. feedsportal.com, 31.12.2015
  9. derstandard.at, 11.08.2014
  10. nordbayern.de, 18.04.2013
  11. presseportal.de, 15.10.2012
  12. morgenweb.de, 11.03.2011
  13. schwaebische-post.de, 21.04.2010
  14. lvz-online.de, 05.06.2009
  15. wissenschaft-online.de, 23.01.2008
  16. g-o.de, 21.02.2007
  17. focus.msn.de, 15.10.2006
  18. berlinonline.de, 26.06.2005
  19. berlinonline.de, 31.07.2004
  20. spiegel.de, 24.06.2003
  21. berlinonline.de, 27.03.2002
  22. bz, 14.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995