Musterklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊstɐˌklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Musterklage
Mehrzahl:Musterklagen

Definition bzw. Bedeutung

Gerichtsverfahren zur Klärung der Rechtslage, das als Beispiel für ähnliche, künftige Fälle durchgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Muster und Klage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musterklagedie Musterklagen
Genitivdie Musterklageder Musterklagen
Dativder Musterklageden Musterklagen
Akkusativdie Musterklagedie Musterklagen

Anderes Wort für Mus­ter­kla­ge (Synonyme)

Musterfestellungsklage

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kommune werde eine sogenannte Musterklage für die anderen Kommunen mit führen.

  • Hierzu heißt es: "Für eine Musterklage benötigen wir gut dokumentierte Fälle.

  • Stuttgart - Mit der Musterklage gegen VW wagten sich die Verbraucherschützer auf juristisches Neuland vor.

  • Die Teilnahme an der Musterklage kostet die Verbraucher allerdings nichts.

  • DUH und Grün bitte sofort eine Musterklage gegen die Glätte schließlich könnten ja unsere Strassen ohne Glätte dann viel sicherer sein.

  • Der Rechtsdienstleister MyRight reichte am Dienstag beim Landgericht Braunschweig die erste Musterklage gegen den Wolfsburger Konzern ein.

  • Große Hoffnung setzt das Bündnis gegen VW auf die Niederlande, wo es anders als in Deutschland die Musterklage gibt.

  • Deshalb hat sie beim Landgericht Frankfurt eine Musterklage gegen den Marktführer Samsung eingereicht.

  • Im Gespräch sind Musterklagen, mit denen Verbraucher ihre Schadenersatzansprüche leichter durchsetzen können.

  • Derzeit laufen Auswahlgespräche bezüglich der geplanten Musterklagen.

  • Der Grüne erwägt jetzt die Option, mithilfe der grünen Bundespartei eine Musterklage anzustrengen.

  • Dezernent Loritz erklärte, es sei durchaus möglich, dass betroffene Betriebe sich mit einer Sammel- oder Musterklage zur Wehr setzen.

  • Das Bundesverwaltungsgericht lehnte am 24. Juli drei Musterklagen von Nachtflug-Gegnern ab.

  • Die DUH werde weitere Musterklagen von Bürgern unterstützen.

  • Aus Kostengründen werden aus den Reihen der Einzelkläger zunächst die drei Musterklagen geführt, die jetzt beim OVG anhängig sind.

  • Anhand der Musterklage kann das OLG dagegen einen allgemeinen Beschluss treffen, auf dessen Basis das Landgericht seine Urteile fällen wird.

  • "Am 9. Februar wird das Arbeitsgericht über die Musterklagen verhandeln", sagte Schmitt.

  • Sonst werde man zusammen mit betroffenen Anwohnern eine Musterklage vor Gericht einreichen.

  • Das Verfahren gilt als Musterklage für alle 230 Privatschulen in der Stadt.

  • Ein Mitglied werde eine Musterklage einlegen, so der Vorstand.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mus­ter­kla­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und A mög­lich. Im Plu­ral Mus­ter­kla­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mus­ter­kla­ge lautet: AEEGKLMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mus­ter­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mus­ter­kla­gen (Plural).

Musterklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­ter­kla­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musterklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musterklage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.01.2023
  2. winfuture.de, 09.01.2023
  3. bo.de, 10.04.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 02.01.2019
  5. focus.de, 31.01.2019
  6. taz.de, 03.01.2017
  7. wz.de, 10.07.2017
  8. top.de, 18.05.2016
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 22.04.2016
  10. presseportal.de, 30.09.2014
  11. landeszeitung.de, 16.01.2009
  12. baden-online.de, 11.12.2008
  13. lvz-online.de, 09.11.2008
  14. spiegel.de, 27.09.2007
  15. landeszeitung.de, 18.05.2007
  16. focus.msn.de, 02.08.2006
  17. berlinonline.de, 12.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  19. berlinonline.de, 03.07.2004
  20. berlinonline.de, 30.01.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  22. netzeitung.de, 10.08.2002
  23. welt.de, 25.06.2002
  24. sz, 25.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (49/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996