Muskelkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊskl̩ˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Muskelkraft
Mehrzahl:Muskelkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Physische Kraft eines Muskels/von Muskeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Muskel und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muskelkraftdie Muskelkräfte
Genitivdie Muskelkraftder Muskelkräfte
Dativder Muskelkraftden Muskelkräften
Akkusativdie Muskelkraftdie Muskelkräfte

Anderes Wort für Mus­kel­kraft (Synonyme)

Körperkraft:
physische Kraft des Körpers
Schmalz (ugs.):
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
gelbe ausgelassene Butter

Beispielsätze

  • Ein reiner frischer Gerstensaft gibt Herzensmut und Muskelkraft.

  • In der ersten industriellen Revolution entstanden Mechanismen, die die Muskelkraft des Menschen deutlich erhöhten.

  • Um einen solchen Schlag auszuführen, ist eine große Muskelkraft erforderlich.

  • Meine Muskelkraft ist geschwächt, aus Mangel an Bewegung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei E-Bikes ist die Motorunterstützung bei 25 km/h zu Ende, was aber nicht bedeutet, dass man mit Muskelkraft nicht schneller fahren kann.

  • Dadurch geht die Muskelkraft im gesamten Körper immer mehr verloren.

  • Betroffene Kinder haben nicht mehr ausreichend Muskelkraft für spielerische Aktivitäten wie das Klettern auf einem Klettergerüst.

  • Das ist wahre Muskelkraft.

  • Mit reiner Muskelkraft stellten 20 Männer in Ilmenau-Roda Samstagnachmittag ihren Weihnachtsbaum auf.

  • In den Fabriken war man plötzlich weniger abhängig von menschlicher Muskelkraft.

  • Die Cyfly-Technik soll mit exzentrisch gelagerten Tretkurbeln mehr der eingesetzten Muskelkraft für den Vortrieb nutzbar machen.

  • Das bedeutet für die Spezialisten der Pferdeklinik im aargauischen Niederlenz unter anderem den Einsatz von Muskelkraft.

  • Muskelkraft statt Hightech ist hier die Devise.

  • Noch fehlt mir Muskelkraft im rechten Arm, doch ich bin überzeugt, dass ich wieder rennfähig bin.

  • Kollegen und Freunde konnten ihm aus eigener Muskelkraft nicht helfen.

  • Ausserdem würde Pistorius mit den federnden «Laufschaufeln» weniger als die Hälfte an Muskelkraft aufwenden müssen.

  • Nicht dass wir unserem Auto entsagen und Muskelkraft bemühen müssen, um unseren Mobilitätstrieb zu befriedigen.

  • Am kommenden Sonntag, dem 1. Juni, heißt es auf 55 Kilometern Straße von Rinteln bis Bodenwerder wieder: Freie Fahrt für Muskelkraft.

  • Im Sommer erklimmen Wanderer und Mountainbiker die Berge nur mit Muskelkraft, was ohnehin viel gesünder ist.

  • Eine Verbesserung der Muskelkraft helfe, die Gelenke zu stabilisieren, und schütze vor arthritischen Veränderungen.

  • Abramoffs wahre Muskelkraft lag zuletzt aber woanders.

  • Und zwar ohne Muskelkraft.

  • Was andere mit der Muskelkraft machen müssen, macht er mit dem Gewicht.

  • Muskelkraft trainiert der junge Mann mit den dunklen raspelkurzen Haaren nicht beim Bankdrücken, sondern beim Postkistenstapeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mus­kel­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich. Im Plu­ral Mus­kel­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mus­kel­kraft lautet: AEFKKLMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mus­kel­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mus­kel­kräf­te (Plural).

Muskelkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­kel­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aba­sie:
Medizin: Unfähigkeit trotz vollständig erhaltener Muskelkraft zu gehen
er­pad­deln:
etwas erhalten/gewinnen, indem man mit Muskelkraft ein Wasserfahrzeug (mit Paddeln) bewegt
er­ru­dern:
etwas erhalten/gewinnen, indem man mit Muskelkraft ein Wasserfahrzeug (Ruderboot) bewegt
Hand­werk­zeug:
ein Sammelbegriff für ein Werkzeug, das ortsveränderlich, leicht in den Händen zu halten und mit der Hand oder Händen – durch reine Muskelkraft – zu bedienen ist
Hieb­waf­fe:
eine längliche (metallene) Waffe, die sich meist durch eine breitere Fläche und geschärfte Kanten auszeichnet, im Gegensatz zu einer Stichwaffe aber über keine echte Spitze verfügen muss. Sie wird benutzt, um dem Gegner durch Muskelkraft und die Schärfe der Klinge Verletzungen beizubringen
Irx­en­schmoiz:
Muskelkraft im Arm
Schub­kar­re:
Landfahrzeug: kleiner einachsiger Wagen mit einem Rad, einer Wanne und zwei Handgriffen, der mit Muskelkraft geschoben wird
Tret­müh­le:
Mühle, die über ein Tretwerk, ein Tretrad oder eine Tretscheibe von menschlicher oder tierischer Muskelkraft betrieben wurde
Wa­gen:
einachsiges oder mehrachsiges Fahrzeug zum Transport beliebiger Dinge, mit Muskelkraft bewegt
Wipp­rol­ler:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug, das mit Muskelkraft durch Wippen auf einem beweglichen Trittbrett angetrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muskelkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muskelkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7740264, 1910922, 1657293 & 731285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 06.08.2023
  2. wp.de, 23.06.2022
  3. saechsische.de, 12.05.2021
  4. blick.ch, 05.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 01.12.2019
  6. handelsblatt.com, 28.04.2018
  7. rp-online.de, 03.01.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 26.06.2016
  9. wallstreet-online.de, 11.12.2014
  10. feedsportal.com, 16.04.2013
  11. kurier.at, 30.08.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 09.08.2011
  13. feedsportal.com, 19.06.2010
  14. schaumburger-wochenblatt.de, 28.05.2008
  15. geo.de, 19.12.2007
  16. welt.de, 30.09.2006
  17. spiegel.de, 07.05.2005
  18. berlinonline.de, 27.06.2004
  19. f-r.de, 26.04.2003
  20. lvz.de, 19.04.2003
  21. sz, 08.01.2002
  22. welt.de, 17.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 16.10.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995