Musikunterricht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [muˈziːkʔʊntɐˌʁɪçt]

Silbentrennung

Musikunterricht

Definition bzw. Bedeutung

Unterricht, der Fähigkeiten/Themen aus dem Bereich der Musik beinhaltet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Unterricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musikunterricht
Genitivdes Musikunterrichts/​Musikunterrichtes
Dativdem Musikunterricht/​Musikunterrichte
Akkusativden Musikunterricht

Beispielsätze

  • Braun erwähnte zudem die bildungspolitisch relevante Ausbildung von Lehrkräften für den schulischen Musikunterricht.

  • Ein Kopiergerät und die notwendigen Materialien für den Musikunterricht stellte die Marktgemeinde ebenfalls zur Verfügung.

  • An der städtischen Musikschule wird der Musikunterricht eingestellt.

  • Großen Anklang fand unverändert der moderne Musikunterricht, und Spaß macht nicht zuletzt die Gestaltung von und mit Handpuppen.

  • Begeistert erzählen sie vom Musikunterricht.

  • Musikunterricht macht nicht nur Freude, er kann auch zu motivierenden Erfolgen führen.

  • Die Stadt finanziert Kindern im letzten Kindergartenjahr den Musikunterricht bei der Jugendmusikschule in Schwalbach.

  • Zum Angebot sollen unter anderem ein Schüler-Cafe, Gesprächsrunden, Konzerte, Musikunterricht, Väterstammtisch und Beratrungen gehören.

  • Auch Musikunterricht, Sport, ein Museumsbesuch, all das wird unbezahlbar.

  • Anne und Claudia haben den Musiker für SPIESSER.de über seinen Musikunterricht ausgefragt.

  • Die Schüler der Klassen fünf und sechs erhalten pro Woche drei Stunden Musikunterricht.

  • Dort komme der Musikunterricht sonst eher zu kurz, weil die Fachlehrer fehlten, sagt Schulleiterin Erika Jensen-Neumeyer.

  • Ein Instrument, das viele Leute zunächst an mäßig erfreuliche Klänge im Musikunterricht und unter dem Weihnachtsbaum denken lässt.

  • Im Internet wird nun auch virtueller Musikunterricht erteilt.

  • Wenn es nach ihm ginge, würden Riechstunden genauso in den Stundenplan von Schülern gehören wie Musikunterricht.

  • Zumal in den allgemeinbildenden Schulen immer mehr der Musikunterricht ausgedünnt wird.

  • Mit der neuen Entscheidung bekommt die TMS einen zusätzlichen Klassenraum für den Musikunterricht.

  • Da kommen vor allem junge Leute, denen in der Schule praxisnaher Musikunterricht fehlt.

  • Getestet wurden die Auswirkungen des Musikunterrichts unter anderem auf die allgemeine geistige und seelische Entwicklung von Kindern.

  • Es muss sich grundsätzlich etwas am Musikunterricht ändern.

  • Nach kurzem Musikunterricht studierte er an der Kunstgewerbeschule in Stettin bei Vincent Weber.

  • Dass der "Musikunterricht in Bremen so gut wie gar nicht mehr stattfindet" macht ihm ernsthafte Sorgen.

  • Im Sportunterricht zählen die Schüler beim ropeskipping (Seilspringen) auf Englisch, im Musikunterricht rappen sie in der fremden Sprache.

  • Doch sein Gehör ist ruiniert, er meint: durch den Musikunterricht.

  • Der Sänger Heino hatte in der Schule im Musikunterricht nur eine Vier.

  • Das Lied soll zum festen Bestandteil des Musikunterrichts der Schule werden.

  • Man schickt sie also in Musikunterricht, sensibilisierende Malkurse und Ballett.

  • Ein zentrales Problem des Musikunterrichts - speziell am Gymnasium - besteht beim Lehrer selbst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • leçon de musique (weiblich)
    • cours de musique (männlich)

Was reimt sich auf Mu­sik­un­ter­richt?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­sik­un­ter­richt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­sik­un­ter­richt lautet: CEHIIKMNRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Richard
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Musikunterricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­un­ter­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mu­sik­buch:
Schulbuch für den Musikunterricht
Mu­sik­saal:
Raum für den Musikunterricht

Buchtitel

  • 200 Methoden für den Musikunterricht Florian Buschendorff | ISBN: 978-3-83460-639-6
  • Bilingualer Musikunterricht. Paket Gesamt Gabriele Noppeney, Charlott Falkenhagen | ISBN: 978-3-86227-478-9
  • Kompetenzorientierter Musikunterricht 1. Klasse Jennifer Joschko | ISBN: 978-3-40307-074-0
  • Lapbooks gestalten im Musikunterricht Doreen Blumhagen, Sabrina Hampel | ISBN: 978-3-40308-309-2
  • Lapbooks im Musikunterricht – 5./6. Klasse Ursula Tilsner | ISBN: 978-3-40320-315-5
  • Mini-Reihen für das 1. Schuljahr – Ausgearbeitete Unterrichtsreihen für den Musikunterricht Christina Steurich | ISBN: 978-3-83463-099-5
  • Moderner Musikunterricht mit Boomwhackers Helmut Eisel, Sandra Möller | ISBN: 978-3-40304-772-8
  • Musicals im Musikunterricht Georg Bemmerlein, Barbara Jaglarz | ISBN: 978-3-40320-437-4
  • Musikunterricht 5/6 Julian Oswald, Andreas Wickel, Lotta Sukiennik | ISBN: 978-3-79571-449-9
  • Musikunterricht inklusiv Daniela Laufer, Corinna Vogel | ISBN: 978-3-86227-439-0
  • Musikunterricht mit Erstklässlern Edelgard Moers | ISBN: 978-3-40308-472-3
  • Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule Dieter Rehm, Angelika Rehm | ISBN: 978-3-40307-447-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikunterricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 12.10.2022
  2. noen.at, 30.01.2021
  3. 24vest.de, 13.03.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 20.03.2018
  5. echo-online.de, 28.01.2015
  6. oberpfalznetz.de, 10.02.2014
  7. fnp.de, 19.01.2013
  8. halleforum.de, 17.08.2010
  9. abendzeitung.de, 19.10.2009
  10. spiesser.de, 27.08.2009
  11. rp-online.de, 29.11.2007
  12. echo-online.de, 15.02.2007
  13. gea.de, 07.07.2006
  14. n24.de, 11.11.2006
  15. berlinonline.de, 01.04.2005
  16. abendblatt.de, 01.06.2005
  17. abendblatt.de, 08.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  19. bz, 22.02.2002
  20. sz, 16.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (25/2000)
  24. Die Zeit (49/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995