Mathematikunterricht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ matemaˈtiːkʔʊntɐˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mathematikunterricht
Mehrzahl:Mathematikunterrichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mathematik und Unterricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mathematikunterrichtdie Mathematikunterrichte
Genitivdes Mathematikunterrichts/​Mathematikunterrichtesder Mathematikunterrichte
Dativdem Mathematikunterricht/​Mathematikunterrichteden Mathematikunterrichten
Akkusativden Mathematikunterrichtdie Mathematikunterrichte

Beispielsätze

  • Du bist im Mathematikunterricht.

  • Der Mathematikunterricht heute war interessanter als sonst.

  • Wir haben morgen Mathematikunterricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Lehrerin schreibt im Mathematikunterricht in einer achten Klasse an eine Schultafel.

  • Die Aussage zum Mathematikunterricht kann ich bestätigen.

  • In den Volksschulen etwa im Sach- als auch im Mathematikunterricht, später dann in Mathematik sowie Geografie und Wirtschaftskunde.

  • Eine Nichte hatte ein halbes Jahr keinen Mathematikunterricht.

  • Vor allem für die Kinder soll eine schulähnliche Situation mit Deutsch- und Mathematikunterricht, Sport und Kunst geschaffen werden.

  • Mathematikunterricht im Kanton Thurgau: Der geflüchtete Samuel löst Rechenaufgaben.

  • "Für diese braucht es eine völlig neue Art des Mathematikunterrichts".

  • Europaweit soll jetzt der Mathematikunterricht verbessert werden.

  • Jede Deutschstunde, jede Gesellschaftskunde, auch jeder Mathematikunterricht ist eine Stunde, in der sich Alltagswerte bewähren.

  • Wer sich um die Innovationskraft unseres Landes sorgt, der muss den Mathematikunterricht befreien.

  • Im Mathematikunterricht lernen die Schüler nicht mehr nur die Rechenoperationen, sondern auch ihre Anwendung bei praktischen Alltagsfragen.

  • Ahnungen wurden zur Gewissheit, und Unerwartetes trat zutage, etwa der Qualitätsverfall im deutschen Mathematikunterricht.

  • Nirgends ist der Grat zwischen Ermutigung und Entmutigung so schmal wie im Mathematikunterricht.

  • In ihrer Not, dem Mathematikunterricht folgen zu können, kommen die Kinder zu eigenen, falschen Strategien.

  • Angesichts hiervon meine ich, daß eine Teilung des Mathematikunterrichts auf der Oberstufe notwendig und segensreich ist.

  • Zu lange liegt der Mathematikunterricht der 21- bis 40jährigen zurück.

  • Im Mathematikunterricht fragt der Lehrer: "Fritzchen, wieviel ist vier mal sieben?"

  • Höchstens 'im Mathematikunterricht mal über die Halbwertzeiten'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­the­ma­tik­un­ter­richt?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ma­the­ma­tik­un­ter­richt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × H, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten A, K, N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ma­the­ma­tik­un­ter­rich­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ma­the­ma­tik­un­ter­richt lautet: AACEEHHIIKMMNRRTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Richard
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Romeo
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ma­the­ma­tik­un­ter­richt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ma­the­ma­tik­un­ter­rich­te (Plural).

Mathematikunterricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­the­ma­tik­un­ter­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 33 Methoden DaZ im Mathematikunterricht Sandra Littwin, Kathrin Gietl | ISBN: 978-3-40307-731-2
  • Denkfehler als Bereicherung des Mathematikunterrichts – Lösungen analysieren und verstehen Matthias Benkeser, Diana Dragmann | ISBN: 978-3-58916-954-2
  • Escape Rooms für den Mathematikunterricht 5-10 Vivian Mohr | ISBN: 978-3-40308-647-5
  • Escape-Rooms und Breakouts im Mathematikunterricht Anne Scheller | ISBN: 978-3-40320-742-9
  • Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht Susanne Prediger, Timo Leuders | ISBN: 978-3-58915-681-8
  • Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe Petra Scherer, Elisabeth Moser Opitz | ISBN: 978-3-82741-962-0
  • Gitterbilder für den Mathematikunterricht Christine von Pufendorf | ISBN: 978-3-40308-014-5
  • Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen Wilhelm Schipper | ISBN: 978-3-50734-064-0
  • Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. 1. Schuljahr Wilhelm Schipper, Astrid Ebeling, Rotraut Dröge | ISBN: 978-3-50734-071-8
  • Handwerkliches für den Mathematikunterricht Rolf J. Neveling | ISBN: 978-3-65825-115-4
  • Inklusiver Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften Nina Nike Ossenkopp | ISBN: 978-3-65843-476-2
  • Kopfrechnen im Mathematikunterricht Jens Felten, Patricia Felten | ISBN: 978-3-40320-435-0
  • Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht 5-6 Doreen Blumhagen, Heike Richter | ISBN: 978-3-40308-301-6
  • Lapbooks im Mathematikunterricht – 3./4. Klasse Melanie Bettner | ISBN: 978-3-40320-280-6
  • Lernumgebungen im Mathematikunterricht Ueli Hirt, Beat Wälti | ISBN: 978-3-78008-024-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mathematikunterricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3180504, 2826658 & 755973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.11.2022
  2. focus.de, 11.05.2020
  3. kurier.at, 03.07.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2019
  5. nrz.de, 03.02.2018
  6. shz.de, 08.01.2017
  7. kleinezeitung.at, 10.10.2011
  8. morgenweb.de, 07.06.2006
  9. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  10. Die Zeit (50/2004)
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2004
  12. Die Zeit (27/2002)
  13. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995