Musiksendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌzɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Musiksendung
Mehrzahl:Musiksendungen

Definition bzw. Bedeutung

Sendung in Rundfunk oder Fernsehen, in der vor allem Musik vorgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Sendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musiksendungdie Musiksendungen
Genitivdie Musiksendungder Musiksendungen
Dativder Musiksendungden Musiksendungen
Akkusativdie Musiksendungdie Musiksendungen

Beispielsätze

Ich selbst habe 1976 begonnen, Musiksendungen aufzunehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Finale von der beliebten Musiksendung „Dein Song“ startet am 17. März.

  • Die Musiksendung „Music Night“ wurde bald wieder eingestellt.

  • Durch die kultige Musiksendung "Formel Eins" wird Stefanie Tücking in den 80er Jahren bundesweit bekannt.

  • Dazu gehören ein Spielfilm, vier Dokumentationen, zwei Gespräche und zwei Musiksendungen mit bekannten Liedern Luthers.

  • Den beliebten Taizé-Gesängen hat Bibel TV eine eigene Musiksendung gewidmet.

  • Im Vergleich zur Vorwoche legte die Musiksendung nun noch deutlich zu.

  • Jede Gruppe will ihr spezielles Programm, weshalb sich Emos und Omis gern Musiksendungen anschauen.

  • Wir modernisieren die Musikfarbe der populären Musiksendungen seit Jahren behutsam?, so ZDF-Pressesprecher Walter Kehr.

  • Mit Piercings und Tattoos geschmückt moderierte er eine Musiksendung auf dem Sender MTV, zudem besitzt er ein eigenes Mode-Label.

  • Das Thema für 2008 war nicht unbedingt einfach: FM4 Musiksendungen.

  • Erst danach soll eine Musiksendung folgen: ein tägliches, 25-minütiges Jazzprogramm.

  • Das TV-Produktionsunternehmen will mit neuen Musiksendungen in diesem Jahr mindestens ein ausgeglichenes Jahresergebnis vorlegen.

  • Der 36-Jährige Dortmunder hat sich bisher mit Sendungen auf dem Werbekanal H.O.T. und mit Musiksendungen einen Namen gemacht.

  • Es soll zur einen Hälfte Musiksendungen aus den Bereichen Country, Soul, Pop, Oldies und "German Classics" enthalten.

  • Ihre Musiksendung mit Videoclips algerischer Künstler war Anfang der 90er Jahre ein regelrechter Straßenfeger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­sik­sen­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­sen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mu­sik­sen­dung lautet: DEGIKMNNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mu­sik­sen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mu­sik­sen­dun­gen (Plural).

Musiksendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­sen­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sprach­pro­duk­ti­on:
Medien: Produktion von Sprachsendungen im Gegensatz etwa zu Musiksendungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musiksendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3589111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 16.03.2023
  2. kurier.at, 08.09.2020
  3. n-tv.de, 01.12.2018
  4. presseportal.ch, 16.10.2014
  5. presseportal.ch, 09.01.2014
  6. feedsportal.com, 01.09.2010
  7. 4players.de, 09.03.2010
  8. quotenmeter.de, 07.07.2007
  9. kicker.de, 26.05.2007
  10. fm4.orf.at, 24.10.2007
  11. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  12. welt.de, 05.04.2002
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995