Mundharmonika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊnthaʁˌmoːnika ]

Silbentrennung

Einzahl:Mundharmonika
Mehrzahl:Mundharmonikas

Definition bzw. Bedeutung

Volkstümliches Musikinstrument, das durch Blasen bzw. Saugen und gleichzeitiges Hin- und Herbewegen vor dem Mund gespielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mund und Harmonika.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mundharmonikadie Mundharmonikas
Genitivdie Mundharmonikader Mundharmonikas
Dativder Mundharmonikaden Mundharmonikas
Akkusativdie Mundharmonikadie Mundharmonikas

Anderes Wort für Mund­har­mo­ni­ka (Synonyme)

Fotzenhobel (ugs., bayr., österr.):
eine Bezeichnung für die Mundharmonika
Fotzhobel (ugs., bayr., österr.):
volkstümliches Musikinstrument, das durch Hineinblasen und gleichzeitiges Hin- und Herbewegen vor dem Mund gespielt wird; Mundharmonika
Mundharfe

Beispielsätze

  • Bob Dylan hat sehr viele Lieder mit einer Mundharmonika aufgenommen.

  • Die Mundharmonika ist ein gutes Geschenk.

  • Eine Mundharmonika ist ein gutes Geschenk.

  • Harmonium, Akkordeon und Mundharmonika sind Aerophone mit durchschlagenden Zungen.

  • Der Junge mit der Mundharmonika singt von dem was einst geschah.

  • Tom saß auf der Mülltonne und spielte Mundharmonika.

  • Tom trägt eine modifizierte Anglerweste, in der sich, wenn er auf einer Bühne auftritt, seine ganzen Mundharmonikas befinden.

  • Tom spielt nicht nur Mundharmonika, sondern auch Gitarre.

  • Hans spielt gut Mundharmonika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leider ist die Mundharmonika mit Gestell am Mikro hängen geblieben.

  • Von Mundharmonika bis Gitarre ist alles mit dabei – auch bei ihrem neuen Song.

  • Bereits vorher hatte er die USA mit Gitarre und Mundharmonika von Chicago bis Los Angeles bereist.

  • Besonders schön fand sie den Moment, als einer ihrer Bewohner selbst etwas auf der Mundharmonika für alle spielte.

  • In meinem Kopf höre ich leise eine Mundharmonika.

  • Dann pfeift er, lässt eine Art Trompete ertönen oder schnallt sich die Mundharmonika um und spielt dabei weiter auf der Gitarre.

  • Mundharmonika und Flöte statt E-Gitarre - als junger Mann legte Ian Anderson den Grundstein für seine musikalische Karriere.

  • Neben den Jubilaren gilt der Applaus an diesem Abend auch den Musikern des Mundharmonika Quartetts «Freestyle».

  • bringen paar Kartendecks, ein paar Bücher, Flöte oder Mundharmonika wie eine kleine Musikinstrumente.

  • Die Kinder lernen hier schon in der Grundschule Mundharmonika und messen sich dann Stadtmeisterschaften.

  • Da darf dann schon mal 'ne Mundharmonika für kleine Extras sorgen, ohne dass die Power flöten geht.

  • Die Angreifer raubten das Bargeld und die Papiere des Opfers sowie seine zwei Mundharmonika.

  • "Wir suchen keinen Hartz-IV-Empfänger mit Mundharmonika", hatte Raab versprochen.

  • Irgendwann habe ich mir meine Mundharmonika geschnappt und begonnen, für mich zu spielen, erzählte der Potsdamer.

  • Niedecken singt, spielt Martin-Gitarre und Mundharmonika, fast so ehrlich und rein wie auf einer Demo-Aufnahme von anno dunnemals.

  • Wie ein Remake von Morricones 'Spiel mir das Lied vom Tod' klingt das, nur dass hier keine Mundharmonika seufzt, sondern ein Altsaxofon.

  • Stattdessen wird hinten ein Saloon sichtbar, und ein Cowboy quetscht das Lied vom Tod aus seiner Mundharmonika.

  • Mineralien und Fossilien interessieren ihn, er spielt Mundharmonika und guckt Fußball.

  • Er spielte, nur eine Hand am Lenker, auf der Mundharmonika.

  • Denken Sie an Neil Youngs Solokonzert in Berlin, ein Mann, eine Gitarre, eine Mundharmonika, 100 Euro die Karte und trotzdem ausverkauft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: усна хармоника (usna harmonika) (weiblich)
  • Chinesisch: 口琴 (kǒuqín)
  • Englisch: harmonica
  • Französisch: harmonica (männlich)
  • Italienisch: armonica a bocca (weiblich)
  • Japanisch: ハーモニカ (hâmonika)
  • Litauisch: armonikėlė
  • Mazedonisch: усна хармоника (usna harmonika) (weiblich)
  • Polnisch:
    • organki
    • harmonijka ustna (weiblich)
    • harmonijka (weiblich)
  • Portugiesisch: gaita
  • Russisch: гармоника (weiblich)
  • Schwedisch:
    • munspel
    • munharmonika
  • Serbisch: усна хармоника (usna harmonika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: усна хармоника (usna harmonika) (weiblich)
  • Slowakisch: ústna harmonika (weiblich)
  • Slowenisch: orglice
  • Spanisch: armónica
  • Tschechisch: foukací harmonika (weiblich)
  • Ukrainisch: губна гармоніка (hubna harmonika) (weiblich)
  • Ungarisch: szájharmonika
  • Weißrussisch: губны гармонік

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mund­har­mo­ni­ka be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, R, O und I mög­lich. Im Plu­ral Mund­har­mo­ni­kas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mund­har­mo­ni­ka lautet: AADHIKMMNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Kilo
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mund­har­mo­ni­ka (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mund­har­mo­ni­kas (Plural).

Mundharmonika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund­har­mo­ni­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­zel­le:
Bauteil in Harmonium und Mundharmonika
Mund­har­mo­ni­ka­spie­ler:
jemand, der auf einer Mundharmonika spielt
Mund­har­mo­ni­ka­spie­le­rin:
weibliche Person, die auf einer Mundharmonika spielt

Buchtitel

  • Einfacher!-Geht-Nicht: 32 Kinderlieder, Weihnachtslieder, Hits & Evergreens in C-DUR – für die Mundharmonika SPEEDY® mit CD Martin Leuchtner, Bruno Waizmann | ISBN: 978-3-94053-355-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mundharmonika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mundharmonika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10774951, 10774950, 6966100, 6944646, 6815242, 5763743, 2876309 & 1218747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 03.05.2023
  2. waz.de, 24.07.2022
  3. otz.de, 27.05.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 24.04.2020
  5. morgenpost.de, 19.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 04.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 10.08.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 10.12.2016
  9. blogigo.de, 28.12.2014
  10. schwaebische.de, 24.08.2012
  11. laut.de, 21.01.2011
  12. echo-online.de, 14.09.2010
  13. haz.de, 04.11.2009
  14. pnn.de, 01.12.2008
  15. tlz.de, 06.04.2007
  16. morgenweb.de, 23.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  18. abendblatt.de, 20.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2004
  20. welt.de, 20.05.2003
  21. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  22. fr, 30.08.2001
  23. bz, 23.06.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995