Mufflon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊflɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mufflon
Mehrzahl:Mufflons

Definition bzw. Bedeutung

Braunes Wildschaf, dessen Männchen große, nach hinten gebogene und dessen Weibchen kurze, nach oben gerichtete Hörner besitzen.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Entlehnung des gleichbedeutend französischen mouflon.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mufflondie Mufflons
Genitivdes Mufflonsder Mufflons
Dativdem Mufflonden Mufflons
Akkusativden Mufflondie Mufflons

Anderes Wort für Muf­f­lon (Synonyme)

Muffel:
(bei Wiederkäuern) Maul samt dem Bereich um die Nasenlöcher
jemand, der etwas (aus Abneigung, Desinteresse, Gleichgültigkeit) gar nicht oder nur ungern tut
Muffeltier
Muffelwild:
Zoologie: jägersprachliche Bezeichnung für Mufflon (ein braunes Wildschaf)

Beispielsätze (Medien)

  • Dieses Bild von den drei Mufflons von Marga Scherner war eines der ersten in der Facebook-Gruppe "Die Drei von der Tankstelle".

  • An der Bergstation leben die Mufflons gemeinsam mit dem Rotwild.

  • Bisons, Mufflons und Rentiere gehören alle zur Familie der Paarhufer.

  • Von der zarten Zunge der drängenden Rehdame bis zu den kräftigen Hörnern von Meister Mufflon ist jede Berührung ein Erlebnis.

  • Authentische Mufflons finden sich angeblich noch auf Korsika und Sardinien.

  • Mancherorts werden dafür auch Mufflons, Schafe oder Islandponys eingesetzt.

  • Langsam fahren lohnt sich, denn dann sieht man auch unterwegs die scheuen Mufflons oder ein Rotwildrudel mit Bambis.

  • Rothirsche, Wildschweine und Mufflons in eingezäunten Gehegen bekommen allerdings ihre Nahrung von den Förstern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: muflon
  • Asturisch: muflón (männlich)
  • Baskisch: mufloi
  • Bosnisch: muflon (männlich)
  • Bretonisch: mouflon
  • Bulgarisch: муфлон (männlich)
  • Dänisch: muflon
  • Englisch:
    • mouflon
    • moufflon
    • muflon
  • Estnisch: muflon
  • Färöisch: mufflonur (männlich)
  • Finnisch: mufloni
  • Französisch: mouflon (männlich)
  • Friaulisch: muflon (männlich)
  • Galicisch: muflón (männlich)
  • Georgisch: მუფლონი (mup̕loni)
  • Italienisch:
    • muflone (männlich)
    • mufione (männlich)
    • muffione (männlich)
  • Katalanisch:
    • mufló (männlich)
    • mufró (männlich)
  • Korsisch:
    • muferu (männlich)
    • mufrone (männlich)
    • muvrone (männlich)
    • muvroni (männlich)
    • mufroni (männlich)
    • muroni (männlich)
  • Kroatisch: muflon (männlich)
  • Lettisch: muflons (männlich)
  • Litauisch: muflonas (männlich)
  • Luxemburgisch: Muffel (männlich)
  • Mazedonisch: муфлон (muflon) (männlich)
  • Neugriechisch: μουφλόν (mouflón) (sächlich)
  • Niederländisch: moeflon (männlich)
  • Niedersorbisch: muflon (männlich)
  • Norwegisch: muflon (männlich)
  • Obersorbisch: muflon (männlich)
  • Okzitanisch: moflon (männlich)
  • Polnisch: muflon (männlich)
  • Portugiesisch: muflão (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • muflon (männlich)
    • muflun (männlich)
  • Rumänisch: muflon (männlich)
  • Russisch: муфлон (männlich)
  • Sardisch:
    • mufroni (männlich)
    • muvroni (männlich)
    • murvoni (männlich)
    • mruvoni (männlich)
    • muroni (männlich)
    • murvoi (männlich)
    • mruvoi (männlich)
    • murone (männlich)
    • mugrone (männlich)
    • murgone (männlich)
    • mruvone (männlich)
    • murvone (männlich)
    • muvrone (männlich)
    • mufrone (männlich)
  • Schwedisch: mufflon
  • Serbisch: муфлон (muflon) (männlich)
  • Serbokroatisch: муфлон (muflon) (männlich)
  • Slowakisch: muflón (männlich)
  • Slowenisch: muflon (männlich)
  • Spanisch: muflón (männlich)
  • Tadschikisch: муфлон (muflon)
  • Tschechisch: muflon (männlich)
  • Türkisch: muflon
  • Ukrainisch: муфлон (männlich)
  • Ungarisch: muflon
  • Weißrussisch: муфлон (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Muf­f­lon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Muf­f­lons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Muf­f­lon lautet: FFLMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Muf­f­lon (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Muf­f­lons (Plural).

Mufflon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Muf­f­lon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Europäische Mufflon Walter Uloth, Holger Piegert | ISBN: 978-3-78881-257-7

Film- & Serientitel

  • Wildes Sardinien – Auf den Spuren der Mufflons (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mufflon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mufflon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. aachener-zeitung.de, 14.05.2023
  3. siegener-zeitung.de, 22.05.2021
  4. baden.fm, 06.05.2021
  5. blick.ch, 04.09.2021
  6. welt.de, 14.04.2004
  7. berlinonline.de, 24.01.2003
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1997