Mosel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːzl̩ ]

Silbentrennung

Mosel

Definition bzw. Bedeutung

Linker Nebenfluss des Rheins; entspringt in den südlichen Vogesen, durchfließt die lothringische Stufenlandschaft, tritt bei Trier in das mittelrheinische Schiefergebirge ein, das sie mit Weinbergen tief einschneidet und mündet in Koblenz in den Rhein.

Begriffsursprung

Von lateinisch Mosella „kleine Mosa“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mosel
Genitivdie Mosel
Dativder Mosel
Akkusativdie Mosel

Anderes Wort für Mo­sel (Synonyme)

Moezel (niederländisch)
Musel (luxemburgisch)

Beispielsätze

  • An der Mosel gibt es viele Staustufen.

  • Die Mosel fließt in Koblenz in den Rhein.

  • Unsere Weine sind die Seele der Mosel.

  • Koblenz liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

  • Wenn die Rhein- und Mosel-Weine gut sein sollen, so ist es nötig, dass so wenig vom Rhein und der Mosel selbst hineinfließe, als möglich ist.

  • Zwischen dem Ufer der Mosel und dem Kernkraftwerk Cattenom ist eine Wiese, auf der im Sommer rote Mohnblumen blühen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Mosel zwischen Zell und Bernkastel-Kues werden seit Monaten immer wieder Zigarettenautomaten aufgebrochen.

  • Acht Teams spielen vom 27. November bis 2. Dezember 2025 an der Mosel.

  • Also generell in den Einzugsgebieten von Rhein und Donau, beispielsweise an Main, Mosel oder Neckar.

  • An den steilen Lagen der Mosel werden die Reben noch oft in Einzelpfahlerziehung kultiviert.

  • Deshalb nahm auch die Bundeskanzlerin an dem „Festakt“ im VW-Werk Mosel teil.

  • Die Hochwasserlage an Rhein und Mosel bleibt weiterhin angespannt.

  • Da wir zu zweit mit Hund sind und gerne wandern, geht unsere Tendenz an die Mosel.

  • Das alljährlich stattfindende Internationale ADAC-Motorbootrennen auf der Mosel ist für viele Brodenbacher eine Herzensangelegenheit.

  • Dazu gehört unter anderem der 135 Jahre alte Kaiser-Wilhelm-Tunnel bei Cochem an der Mosel.

  • Botho Strauß lernte Saar und Mosel kennen: die Herkunft des Vaters.

  • Der Traumpfad Eltzer Burgpanorama nahe der Mosel ist zu «Deutschlands Schönstem Wanderweg 2013» gewählt worden.

  • Besonders kritisch ist die Situation weiterhin an der Mosel in Rheinland-Pfalz.

  • Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, wo Fachwerk und Burgenromantik das Bild prägen, ist immer Hochsaison.

  • An der Mosel waren vor zwlf Jahren ganze Ortschaften nach Eisstau binnen Stunden im Wasser verschwunden.

  • Am Freitag scheint vor allem an der Mosel und am Rhein lange Zeit die Sonne.

  • Künftig soll die Herstellung auf die Werke Wolfsburg und Mosel konzentriert werden.

  • Fred Schikora wird da deutlicher: "Etwa 350 000 Euro kostet die Hubschrauberausrüstung" sagt der Ingenieur aus Alzey an der Mosel.

  • Die VW-Produktion im sächsischen Mosel sei sogar um 20 Prozent günstiger als in Wolfsburg.

  • Bei seinem ersten Besuch nach dem Scheitern des Streiks in Ostdeutschland erhielt Peters im VW-Werk Mosel bei Zwickau Beifall.

  • Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 22 Grad im Thüringer Wald und 32 Grad an der Mosel.

Häufige Wortkombinationen

  • Mosel-Saar-Ruwer (deutsches Weinbaugebiet)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Մոզել (Mozel)
  • Bosnisch: Mozel
  • Bulgarisch: Мозел (Mozel)
  • Chinesisch: 摩澤爾河 (Mó zé ěr hé)
  • Englisch: Moselle
  • Esperanto: Mozelo
  • Französisch: Moselle (weiblich)
  • Italienisch: Mosella (weiblich)
  • Katalanisch: Mosel·la (weiblich)
  • Latein: Mosella (weiblich)
  • Lettisch: Mozele
  • Litauisch: Mozelis
  • Mazedonisch: Мозел (Mozel)
  • Neugriechisch: Μοζέλλας (Mozéllas)
  • Niedersorbisch: Mosela (weiblich)
  • Obersorbisch: Mosela (weiblich)
  • Polnisch: Mozela (weiblich)
  • Russisch: Мозель
  • Serbisch: Мозел (Mozel)
  • Serbokroatisch: Мозел (Mozel)
  • Slowakisch: Mosela (weiblich)
  • Slowenisch: Mozela (weiblich)
  • Spanisch: Mosela (weiblich)
  • Tschechisch: Mosela (weiblich)
  • Ukrainisch: Мозель (Mozelʹ)
  • Weißrussisch: Мозель (Mozelʹ)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­sel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­sel lautet: ELMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Mosel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­fel:
deutsches, belgisches und luxemburgisches Mittelgebirge begrenzt im Osten durch den Rhein und im Süden durch die Mosel, Teil des Rheinischen Schiefergebirges
Ko­b­lenz:
Stadt am Mittelrhein, die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz liegt
mo­sel­frän­kisch:
auf den mittelfränkischen Dialekt, das Moselfränkische, bezogen, der an der Mosel vorwiegend in Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Teilen Südbelgiens und des Saarlands gesprochen wird
Mo­sel­frän­kisch:
eine Gruppe mittelfränkischer Dialekte, die an der Mosel vorwiegend in Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Teilen Südbelgiens, Lothringens und des Saarlands gesprochen wird
Mo­sel­fäh­re:
Fährschiff zur Überquerung der Mosel
Mo­sel­land­schaft:
Landschaft an der Mosel
Mo­sel­mün­dung:
Stelle, an der die Mosel in den Rhein übergeht
Mo­sel­tal:
Geografie: das Tal, in dem die Mosel fließt
Rhei­ni­sches Schie­fer­ge­bir­ge:
westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus
Un­ter­mo­sel:
unterer Teil der Mosel bis zur Mündung in den Rhein

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden Mosel, Saar und Hunsrück Sonja Anwar | ISBN: 978-3-61611-003-5
  • ADAC Reiseführer Mosel Cornelia Lohs | ISBN: 978-3-95689-696-5
  • Aqua Mosel Mischa Martini | ISBN: 978-3-94242-901-6
  • Der Genuss-Entdecker Mosel Paula Kolz | ISBN: 978-3-95540-708-7
  • Die Mosel Hans Otzen, Barbara Otzen | ISBN: 978-3-86712-156-9
  • DuMont Bildatlas Mosel Rita Henss | ISBN: 978-3-61601-225-4
  • Glücksorte an der Mosel Carmen Sadowski | ISBN: 978-3-77002-084-3
  • Kalt fließt die Mosel Petra Reategui | ISBN: 978-3-74081-754-1
  • Magische Mosel Ulrich Magin | ISBN: 978-3-95540-289-1
  • MARCO POLO Reiseführer Mosel Jana Zieseniß, Angelika Koch | ISBN: 978-3-82971-984-1
  • Mosel Thorsten Lensing | ISBN: 978-3-76334-507-6
  • Mosel. Radeln für die Seele Jörg Schmitt-Kilian | ISBN: 978-3-77002-325-7
  • Mosel. Wandern für die Seele Ute Liesenfeld | ISBN: 978-3-77002-382-0
  • Sagen und Legenden von Saar und Mosel Josef Ollinger | ISBN: 978-3-95540-336-2
  • Schienenverkehr an Mosel und Saar Manfred Diekenbrock, Daniel Michalsky | ISBN: 978-3-96303-308-7

Film- & Serientitel

  • Die Mosel (Minidoku, 2013)
  • Rhein und Mosel (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mosel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mosel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7837531, 5492658, 2300585 & 1788781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern – Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2007. ISBN 978-3-89994-124-1
  2. volksfreund.de, 10.02.2023
  3. volksfreund.de, 16.05.2022
  4. n-tv.de, 28.01.2021
  5. bnn.de, 02.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.11.2019
  7. swr.de, 06.01.2018
  8. stern.de, 20.05.2017
  9. onetz.de, 11.05.2016
  10. deutschlandfunk.de, 09.01.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 02.12.2014
  12. volksfreund.de, 16.08.2013
  13. feedsportal.com, 09.01.2011
  14. dw-world.de, 22.08.2010
  15. rtv.de, 17.01.2009
  16. mainz-online.de, 22.05.2008
  17. landeszeitung.de, 22.11.2006
  18. berlinonline.de, 20.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995