Minijobber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪniˌd͡ʒɔbɐ ]

Silbentrennung

Minijobber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Minijob hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix mini- und dem Substantiv Jobber.

Alternative Schreibweise

  • Mini-Jobber

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Minijobberdie Minijobber
Genitivdes Minijobbersder Minijobber
Dativdem Minijobberden Minijobbern
Akkusativden Minijobberdie Minijobber

Anderes Wort für Mi­ni­job­ber (Synonyme)

auf 450-Euro-Basis Beschäftigter
geringfügig Beschäftigter
geringfügig entlohnter Beschäftigter
Geringverdiener:
Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt

Sinnverwandte Wörter

400-Eu­ro-Job­ber:
jemand, der einen 400-Euro-Job hat
450-Euro-Jobber

Gegenteil von Mi­ni­job­ber (Antonyme)

1-Eu­ro-Job­ber:
jemand, der einen 1-Euro-Job hat
Aus­zu­bil­den­der:
Person, die einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat
Teilzeitbeschäftigter
Vollzeitbeschäftigter

Beispielsätze (Medien)

  • Minijobber sollten sich deshalb gut überlegen, ob sich eine zweite geringfügige Beschäftigung in ihrem individuellen Fall wirklich lohnt.

  • Arbeitgeber sollten sich „frühzeitig um die Steuer-ID ihrer Minijobber“ kümmern, so der Tipp der Experten.

  • Bei rund sieben Millionen Minijobbern im Jahr 2019 beliefen sich die Kosten für die Sozialkassen demnach auf 3,02 Milliarden Euro im Jahr.

  • Dramatisch ist dabei die Lage der Minijobber, also jener, die nur auf 450-Euro-Basis arbeiten.

  • Hofmaier beschäftigt derzeit fünf festangestellte Mitarbeiter und zehn Minijobber.

  • Minijobber, Leiharbeiter mit schlechter Bezahlung sind in allen Produktionsstätten anzutreffen.

  • Die meisten dieser Zusteller sind Minijobber.

  • Wegen der festen 450-Euro-Grenze reduzieren sich bei jeder Mindestlohnerhöhung die Stunden, die ein Minijobber arbeiten darf.

  • Doch viele Menschen, wie Minijobber, Geringverdiener u.a. haben keine Lohnsteigerungen erhalten.

  • Jeder zweite der 1,7 Millionen Minijobber in Nordrhein-Westfalen verdiente 2012 noch weniger als 8,50 Euro.

  • Als Minijobber angemeldet seien in Privathaushalten nur etwa 284.000 Personen.

  • Einfaches Beispiel: ein Vorstand hat ein Monatseinkommen von 1 Million Euro. 9 kleine Minijobber haben ein Monatseinkommen von 450,- Euro.

  • Die Zahl der Minijobber stieg laut Regierung im vergangenen Jahr um 77.000 auf 7,65 Millionen.

  • Knapp 137.000 Minijobber waren demnach älter als 74 Jahre.

  • Die 28 Minijobber der Wittener Caritas, so verspricht er, haben nichts zu befürchten.

  • Minijobber sind bis zur Gehaltsgrenze von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung befreit.

  • Der Zuwachs bei den betagten Minijobbern bewege sich deshalb in "sehr überschaubaren Dimensionen".

  • Fast 90 Prozent der Minijobber werden demnach mit Niedriglöhnen abgespeist.

  • Die wenigsten Minijobber je 1.000 Einwohner sind in Sachsen-Anhalt (45,93), Brandenburg (49,24) und Mecklenburg-Vorpommern (50,05) tätig.

  • Bei Kik arbeiten laut Gründer Stefan Heinig (46) derzeit 14.000 Mitarbeiter, davon 3500 als Minijobber auf 400-Euro-Basis.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Minijobber sein, als Minijobber arbeiten

Übergeordnete Begriffe

  • Geringfügig Beschäftigter

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­ni­job­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × I, 1 × E, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­ni­job­ber lautet: BBEIIJMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Jena
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Julius
  6. Otto
  7. Berta
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Juliett
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Minijobber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ni­job­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minijobber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minijobber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 09.05.2023
  2. come-on.de, 05.01.2022
  3. focus.de, 21.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 10.05.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.05.2020
  6. focus.de, 02.10.2019
  7. taz.de, 26.03.2018
  8. morgenpost.de, 24.11.2018
  9. spiegel.de, 21.12.2017
  10. taz.de, 23.03.2017
  11. n-tv.de, 25.07.2015
  12. zeit.de, 18.11.2015
  13. handelsblatt.com, 09.11.2014
  14. welt.de, 25.06.2014
  15. ruhrnachrichten.de, 01.10.2013
  16. swr.de, 28.03.2013
  17. spiegel.de, 28.08.2012
  18. n-tv.de, 19.01.2012
  19. business-wissen.de, 22.03.2011
  20. welt.de, 23.08.2010
  21. neues-deutschland.de, 04.05.2010
  22. fr-online.de, 17.04.2008
  23. pressetext.com, 20.05.2008
  24. tagesspiegel.de, 16.08.2007
  25. welt.de, 17.08.2007
  26. welt.de, 24.03.2006
  27. welt.de, 14.02.2005
  28. Welt 1999