Milchprodukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlçpʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Milchprodukt
Mehrzahl:Milchprodukte

Definition bzw. Bedeutung

Nahrungsmittel, das aus Milch (meist Kuhmilch) hergestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Produkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Milchproduktdie Milchprodukte
Genitivdes Milchproduktes/​Milchproduktsder Milchprodukte
Dativdem Milchprodukt/​Milchprodukteden Milchprodukten
Akkusativdas Milchproduktdie Milchprodukte

Anderes Wort für Milch­pro­dukt (Synonyme)

Milcherzeugnis:
Erzeugnis aus Milch
Molkereiprodukt:
Nahrungsmittel, das in einer Molkerei hergestellt wird; im Wesentlichen aus Milch bestehendes Produkt

Beispielsätze

  • Milchprodukte werden trotz des niedrigen Milchpreises nicht immer billig verkauft.

  • Frische Milchprodukte sollte man im Kühlschrank lagern, da sie schnell verderben.

  • Käse, Butter, Sahne, Joghurt und Kefir sind Milchprodukte.

  • Milchprodukte sind sehr gesund.

  • Ich kaufe keine Milchprodukte, weil ich eine Laktoseintoleranz habe.

  • Früchte, Süßes, Milchprodukte und belegte Brote sind auf dem gedeckten Tisch.

  • Käse, Butter, Sahne, Jogurt und Kefir sind Milchprodukte.

  • Tom ist allergisch auf Milchprodukte.

  • Ich esse selten Milchprodukte.

  • Käse und andere Milchprodukte vertrage ich nicht.

  • Käse und andere Milchprodukte bekommen mir nicht.

  • Ich hasse Milchprodukte wirklich.

  • Milchprodukte unterscheiden sich von Land zu Land.

  • Ich höre, dass einige Stämme in Ostafrika von Milchprodukten leben.

  • Käse und Butter sind Milchprodukte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders bei Milchprodukten gerät der Musiker nicht in Verzückung!

  • Auch Milchprodukte wie Frischkäse, Crème fraîche oder Naturjoghurt können den Salzgeschmack neutralisieren.

  • Aus was besteht das Milchprodukt Kefir?

  • Auch Verzehr von Milch und Milchprodukte ging im selben Zeitraum um 14 Kilogramm zurück und lag zuletzt bei 238,6 Kilogramm pro Einwohner.

  • Bei Skyr handelt es sich um ein Milchprodukt, das eigentlich mit Quark oder dickflüssigem Joghurt vergleichbar ist.

  • Hülsenfrüchte, Rohkost und Milchprodukte – heute lieber nicht!

  • Kein frisches Gemüse, kein Fleisch, kein Brot, keine Milchprodukte, nicht mal Mineralwasser.

  • An den Lebensmitteleinzelhandel appellierteSchultes mit der "Aktionitis" und "Verramschung" bei Milchprodukten aufzuhören.

  • Als Beispiel nannte sie die Regeln für Milchprodukte.

  • Am EU-Binnenmarkt waren die Preise für Milchprodukte bis zum Jahreswechsel auf hohem Niveau stabil.

  • Am beliebtesten sind demnach Eier, Gemüse, Obst, Fleisch und Milchprodukte.

  • Das Unternehmen ist als weltgrößter Hersteller von Milchprodukten besonders von der Entwicklung der Milchpreise betroffen.

  • Ab Januar 2012 werden zudem die chinesischen Einfuhrzölle für die meisten neuseeländischen Milchprodukte gekappt.

  • Peking (AFP) - Nach dem erneuten Fund von melaminverseuchten Milchprodukten in China hat die Regierung eine Untersuchung angekndigt.

  • Der Deutsche Bauernverband (DBV) reagierte überrascht auf die erneuten Preissenkungen für Milchprodukte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Milch­pro­dukt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und O mög­lich. Im Plu­ral Milch­pro­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Milch­pro­dukt lautet: CDHIKLMOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Milch­pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Milch­pro­duk­te (Plural).

Milchprodukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­pro­dukt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aci­do­phi­lus­milch:
Milchprodukt, das aus mit der Milchsäurebakterie Lactobacillus acidophilus versetzten Kuhmilch gewonnen wird
Bi­o­ri­sa­ti­on:
Verfahren zur Herstellung von vollkommen keimfreien Milchprodukten
Kä­se­rand:
umgangssprachlich: mit einem festen Milchprodukt gefüllte äußere Begrenzung einer Pizza
Kä­se:
ein festes Milchprodukt
Lac­to­se:
ein Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist
Sau­er­rahm:
Milchprodukt, das aus Sahne besteht, die mit Milchsäurebakterien versetzt wurde und dadurch einen leicht säuerlichen Geschmack hat
Smoo­thie:
kaltes Mischgetränk aus püriertem Obst oder Gemüse, häufig auch mit Saft oder Milchprodukten
Sor­bet:
Eisspeise aus einer Masse aus Fruchtsaft, Fruchtpüree, Zucker, Zuckersirup und Aromastoffen, die im Gegensatz zu Eiscreme keine Milchprodukte enthält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchprodukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchprodukt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12012172, 11827386, 11251818, 5990146, 3749131, 2754376, 1401504, 1219393, 1216711, 949517, 949447, 772241 & 701975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.10.2023
  2. come-on.de, 05.01.2022
  3. kreiszeitung.de, 14.06.2021
  4. zeit.de, 18.01.2020
  5. focus.de, 31.03.2019
  6. focus.de, 25.11.2018
  7. handelsblatt.com, 07.02.2017
  8. nachrichten.at, 29.05.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.09.2015
  10. agrarheute.com, 09.01.2014
  11. text.derstandard.at, 13.09.2013
  12. finanzen.net, 20.06.2012
  13. agrarheute.com, 28.09.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 02.02.2010
  15. sz-online.de, 09.10.2009
  16. vorarlberg.orf.at, 29.07.2008
  17. handelsblatt.com, 21.09.2007
  18. ngz-online.de, 28.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.08.2005
  20. abendblatt.de, 31.10.2004
  21. welt.de, 28.07.2003
  22. berlinonline.de, 04.07.2002
  23. bz, 07.03.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995