Metastase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ metaˈstaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Metastase
Mehrzahl:Metastasen

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von altgriechisch μετάστασις „Wanderung, Umzug, Wegzug“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metastasedie Metastasen
Genitivdie Metastaseder Metastasen
Dativder Metastaseden Metastasen
Akkusativdie Metastasedie Metastasen

Beispielsätze

  • Mit bildgebenden Verfahren wurde nach Metastasen in der Leber gesucht.

  • Metastasen entstehen durch die Verschleppung belebter Materie, wie körpereigener Zellen oder Bakterien, aber auch durch die Verschleppung unbelebter Stoffe wie Pigmenten oder Kalk.

  • Da der Tumor bereits Metastasen gebildet hat, ist die Heilungschance erheblich verschlechtert.

  • Er hat Metastasen in der Lunge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Profifußballer hatte Glück im Unglück: Es wurden bei ihm keine Metastasen gefunden.

  • Hier ist die Theorie, dass oxidativer Stress Tumorzellen daran hindert, in neues Gewebe einzudringen und Metastasen zu bilden.

  • Metastasen entstehen aus Grüppchen von Krebszellen, die sich vom Primärtumor ablösen und über die Blutbahn in neues Gewebe einwandern.

  • Ein Drittel der Betroffenen hat zum Diagnosezeitpunkt bereits Metastasen.

  • Das Virus erreichte nach intravenöser Infusion zuverlässig alle Metastasen.

  • Es bewirkt dann die Rückbildung neuer Metastasen.

  • Ich hatte eine Patientin mit drei kleinen Kindern, deren Mammakarzinom Metastasen im Gehirn gebildet hatte.

  • Bei einer lokalen Chemotherapie gelangen die Medikamente etwa über die Leberarterie direkt dorthin, wo sich die Metastasen befinden.

  • Die Metastasen breiten sich immer weiter aus!

  • Bei Metastasen empfiehlt der Arzt eine Chemotherapie.

  • Einem Medienbericht zufolge haben Ärzte Metastasen in der linken Nebenniere festgestellt.

  • Da er keine Ableger bildet, sogenannte Metastasen, ist er relativ gut heilbar.

  • Bei den meisten Fällen hat der Lungenkrebs im Körper bereits Metastasen, also Tochtergeschwülste, gebildet.

  • Der Tumor bleibt anfangs meist unentdeckt und wird oft erst bemerkt, wenn er schon Metastasen gebildet hat.

  • Wenn man nicht die Signale von der Umgebung versteht, dann kann man nicht die Verbreitung von Metastasen durch Krebszellen verstehen.

  • Auch Patienten, bei denen bereits Metastasen in der Leber aufgetreten sind, haben heute eine deutlich höhere Lebenserwartung.

  • Seit Jahren unerkannt und jetzt zu spät, es haben sich schon Metastasen gebildet.

  • "Neue Krebsmittel werden immer erst an Patienten mit weit fortgeschrittenen Metastasen getestet", erläutert der Forscher.

  • Dies gilt etwa, wenn der Tumor schon Metastasen gebildet hat und die Therapie das Leben nicht mehr verbessern oder verlängern kann.

  • Es könnte sein, dass sich kein Heilverfahren für diese Metastasen findet.

Häufige Wortkombinationen

  • Metastasen bilden

Wortbildungen

  • Metastasenforschung
  • Metastasierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­ta­s­ta­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­ta­s­ta­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 2 × T & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A, ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Me­ta­s­ta­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­ta­s­ta­se lautet: AAEEMSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Me­ta­s­ta­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Me­ta­s­ta­sen (Plural).

Metastase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­ta­s­ta­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gut­ar­tig:
keine Metastasen bildend
Gut­ar­tig­keit:
Eigenschaft, keine Metastasen zu bilden
Streu­krebs:
Krebs, der Metastasen ausbildet

Buchtitel

  • Über die Veränderungen der Organe durch carcinomatöse Metastasen Joseph L. Fronista | ISBN: 978-3-38657-333-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metastase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1980671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwarzwaelder-bote.de, 19.07.2022
  3. desired.de, 28.04.2021
  4. sn.at, 08.09.2020
  5. bz-berlin.de, 25.01.2019
  6. aerzteblatt.de, 04.01.2018
  7. bild.de, 14.09.2017
  8. nzz.ch, 23.10.2017
  9. focus.de, 31.08.2015
  10. focus.de, 20.08.2015
  11. spiegel.de, 14.01.2013
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 23.06.2013
  13. presseportal.ch, 27.04.2012
  14. feedsportal.com, 24.09.2009
  15. net-tribune.de, 27.04.2008
  16. dradio.de, 28.03.2008
  17. supersonntag-web.de, 03.09.2007
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 22.06.2007
  19. berlinonline.de, 20.04.2006
  20. sueddeutsche.de, 18.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  22. berlinonline.de, 15.01.2005
  23. daily, 19.03.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995