Mehrkosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯ˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Mehrkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die zusätzlich entstehen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb mehr und dem Substantiv Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativMehrkostenMehrkosten
GenitivMehrkostenMehrkosten
DativMehrkostenMehrkosten
AkkusativMehrkostenMehrkosten

Anderes Wort für Mehr­kos­ten (Synonyme)

Aufpreis:
zusätzliche Summe Geld
Mehraufwand:
zu erbringende Leistung oder zu tragende Kosten (Aufwand), die zusätzlich erfolgen oder eine gewisse Grenze überschreiten, mehr ausmachen, als gedacht/geplant/normalerweise
zusätzliche Kosten
Zusatzkosten

Beispielsätze (Medien)

  • Ab Januar werden 14 Millionen Euro Mehrkosten für die Stadt entstehen und die Vergütungen sich mehr als verdoppeln.

  • Auf eine durchschnittliche Familie mit zwei Kindern kommen allein durch die Gasumlage jährliche Mehrkosten von etwa 600 Euro zu.

  • Auch hier sollten Verbraucher auf Mehrkosten achten - etwa mehrfache Kontoführungsgebühren.

  • Allein die Zeitverzögerung durch den Kampfmittelräumdienst habe zu Mehrkosten von 143 000 Euro geführt.

  • Anwohner Michael Bräutigam ist bereit, die Mehrkosten zu zahlen, wenn der Kiez und auch seine Wohnung dadurch enorm aufgewertet werden.

  • Beim Bau des Zürcher Logistikzentrums Hagenholz waren Mehrkosten in Millionenhöhe kaschiert worden.

  • Auch bei den derzeit laufenden Straßenbauarbeiten in der Finkenbergstraße und am Zimmerplatz in Idar kommt es zu Mehrkosten.

  • Aber gut, das sind Mehrkosten und Mehrkosten sind in Aktiengesellschaften nicht wirklich gern gesehen.

  • Dafür nimmt die schwarz-rote Koalition Mehrkosten von rund 200 Millionen Euro pro Jahr in Kauf.

  • Auch für Schutz und Rettung Zürich ist die Umstellung mit Mehrkosten verbunden.

  • Das Ausmaß der Mehrkosten habe ihn im Dezember überrascht.

  • Der Patient kann sein gewohntes Medikament dann nur noch bekommen, wenn er die Mehrkosten übernimmt.

  • "Aus dem Grund darf die Umstellung zu keinen Mehrkosten für die Kunden führen", sagt Freyermuth.

  • Mag er durch die Heiz-Einsparungen vielleicht 30 Euro davon wieder bekommen, es bleiben Mehrkosten von 70 Euro.

  • Hier rollen Mehrkosten in Höhe von fast 200 Millionen Euro auf die Fluggesellschaften zu.

  • Aber wegen des günstigen Kraftstoffpreises würden sich die Mehrkosten schon bald amortisieren.

  • Die Mehrkosten belaufen sich auf 7200 Euro.

  • Insgesamt summieren sich die Mehrkosten aus dem Baugenehmigungsverfahren auf rund 26 500 Euro.

  • Derweil beklagt Austria-Organisator Markus Kraetschmer Mehrkosten für seinen Verein in Höhe von 160.000 Euro.

  • Die zu erwartenden Mehrkosten seien nicht aufzubringen kritisiert deren Kreistagsfraktion.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mehr­kos­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Mehr­kos­ten lautet: EEHKMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Mehrkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­kos­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrkosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 19.09.2023
  2. jungefreiheit.de, 15.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 13.10.2021
  4. ga.de, 15.12.2020
  5. morgenpost.de, 12.03.2019
  6. nzz.ch, 04.04.2018
  7. rhein-zeitung.de, 21.09.2017
  8. gamestar.de, 30.07.2016
  9. aerzteblatt.de, 05.09.2015
  10. nzz.ch, 01.10.2014
  11. feedsportal.com, 06.02.2013
  12. focus.de, 04.10.2012
  13. pinneberger-tageblatt.de, 05.04.2011
  14. zeit.de, 08.09.2010
  15. presseportal.de, 18.09.2009
  16. kn-online.de, 17.05.2008
  17. szon.de, 14.11.2007
  18. gea.de, 17.03.2006
  19. n-tv.de, 18.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  21. f-r.de, 19.02.2003
  22. svz.de, 15.08.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995