Medienkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənkɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienkonzern
Mehrzahl:Medienkonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Sehr große Firma, die in der Medienbranche tätig ist, sich also beispielsweise mit dem Verkauf von Zeitungen, Büchern, Filmen, Musik, Werbezeit (beispielsweise im Fernsehen) oder Online-Content beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Medium, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medienkonzerndie Medienkonzerne
Genitivdes Medienkonzerns/​Medienkonzernesder Medienkonzerne
Dativdem Medienkonzern/​Medienkonzerneden Medienkonzernen
Akkusativden Medienkonzerndie Medienkonzerne

Sinnverwandte Wörter

Medienunternehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch weitere pikante Details aus dem Innenleben des Medienkonzerns wurden vor dem Prozess bekannt.

  • BERKSHIRE investierte neu in eine Bank und … … einen Medienkonzern.

  • Der Medienkonzern AZ Medien hat im letzten Jahr ein solides Resultat erzielt.

  • Anfragen gab es auch aus der englischen Premier League und aus US-Sport- und Medienkonzernen.

  • Bevor sie Unternehmerin wurde, hat Carstensen für die Medienkonzerne Springer und Bertelsmann gearbeitet.

  • Dazu hätten sie eine Kooperation bei Inhalten und Vermarktung vereinbart, teilten die deutschen Medienkonzerne am Montag in München mit.

  • Bei dem Medienkonzern tobt ein erbittert geführter Streit über die Strategie.

  • Das Time-Warner-Center in New York, die Zentrale des Medienkonzerns.

  • Als einer der möglichen Interessenten gilt der Medienkonzern Axel Springer.

  • Außerdem ist er in einen chinesischen Medienkonzern mit Sitz auf den steuergünstigen Virgin Islands eingestiegen.

  • Anders als die Black-Hat-Konferenz, die vom Medienkonzern UBM Tech ausgerichtet wird, gilt die Defcon als klassische Hacker Convention.

  • Die Jahrs verlangten mindestens fünf Prozent an Europas größtem Medienkonzern.

  • Das Osteuropa-Geschäft und die digitalen Aktivitäten haben den Gewinn des Medienkonzerns im ersten Quartal angetrieben.

  • Ende 2009 hatte Europas größter Medienkonzern noch knapp 103 000 Beschäftigte.

  • Damit wetteifern zwei der weltgrößten Medienkonzerne darum, ihr Inhalteangebot deutlich auszubauen.

  • Der Medienkonzern hatte im ersten Quartal mit seinem organischen Wachstum die Markterwartungen verfehlt.

  • Ein schneller Export des Geschäftsmodell etwa nach Europa steht immer noch aus - denn die Medienkonzerne mauern offenbar.

  • Verschickt werden die Päckchen von Arvato, einer Dienstleistungstochter des Medienkonzerns Bertelsmann.

  • Das teilten der Münchner Medienkonzern Hubert Burda Media und der Hamburger Verleger Hans Barlach am Mittwoch mit.

  • Man kann zwanzig machtvolle große Medienkonzerne nicht besiegen - die waschen die Köpfe der Menschen, so schnell kann man gar nicht schauen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Ort): amerikanischer/​britischer/​deutscher/​europäischer/​französischer/​Gütersloher/​Luxemburger Medienkonzern, US-Medienkonzern
  • mit Adjektiv: angeschlagener/​börsennotierter/​ertragsstarker/​großer/​internationaler/​insolventer/​profitabler/​riesiger/​sanierungsfähiger/​verschuldeter Medienkonzern
  • mit Adjektiv: größter/​zweitgrößter/​drittgrößter/​viertgrößter Medienkonzern (Europas/​der Welt)
  • mit Substantiv: Bilanz/​Geschäftsbericht/​GuV/​Lagebericht/​Nachhaltigkeitsbericht des Medienkonzerns
  • mit Substantiv: die Aktionäre/​der CEO/​die Lieferanten/​die Mitarbeiter/​der Vorstand/​der Vorstandschef des Medienkonzerns
  • mit Substantiv: die Insolvenz/Pleite/Rettung des Medienkonzerns
  • mit Substantiv: eine Tochterfirma des Medienkonzerns
  • mit Verb: einen Medienkonzern führen/​retten/​sanieren/​schaffen/​übernehmen/​umbauen/​verklagen/​verlassen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • media group (L=E)
    • media corporation
    • media conglomerate
  • Französisch: groupe de médias (L=E) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­en­kon­zern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­kon­zer­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Me­di­en­kon­zern lautet: DEEEIKMNNNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Me­di­en­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Me­di­en­kon­zer­ne (Plural).

Medienkonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­kon­zern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bespitzelt Springer! Wie die Staatssicherheit einen Medienkonzern ausspähte (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 19.04.2023
  2. finanznachrichten.de, 20.05.2022
  3. cash.ch, 06.03.2021
  4. kicker.de, 22.04.2020
  5. fr.de, 16.11.2019
  6. derstandard.at, 14.05.2018
  7. handelsblatt.com, 16.06.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 26.05.2016
  9. kurier.at, 10.04.2015
  10. faz.net, 06.05.2014
  11. heise.de, 14.07.2013
  12. handelsblatt.com, 23.08.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 11.05.2011
  14. business-wissen.de, 23.03.2010
  15. ftd.de, 21.12.2009
  16. moneycab.presscab.com, 25.04.2008
  17. taz.de, 03.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 08.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. berlinonline.de, 21.11.2003
  22. spiegel.de, 05.06.2002
  23. sz, 28.09.2001
  24. Die Zeit (3/2000)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995