Maulbeerbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʊ̯lbeːɐ̯ˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Maulbeerbaum
Mehrzahl:Maulbeerbäume

Definition bzw. Bedeutung

Als Baum oder Strauch wachsende, sommergrüne Kulturpflanze (Morus) mit Kätzchen, Maulbeeren als Früchte und herzförmigen Blättern, die der Seidenraupe als Nahrung dienen.

Begriffsursprung

Erbwort des spätmittelhochdeutschen mulberboum, einer Ableitung zu mittelhochdeutschem mūlber ‚Maulbeere

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maulbeerbaumdie Maulbeerbäume
Genitivdes Maulbeerbaums/​Maulbeerbaumesder Maulbeerbäume
Dativdem Maulbeerbaum/​Maulbeerbaumeden Maulbeerbäumen
Akkusativden Maulbeerbaumdie Maulbeerbäume

Anderes Wort für Maul­beer­baum (Synonyme)

Maulbeere:
Biologische Taxonomie, im Plural: eine Gattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae)
Botanik, im Singular: ein Vertreter der Maulbeeren

Beispielsätze

  • Mit Geduld und mit der Zeit, wird der Maulbeerbaum zum Seidenkleid.

  • Mit Geduld und Zeit wird aus dem Maulbeerbaum ein Seidenkleid.

  • Ich kaufte gestern zwei Maulbeerbäume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Exotischere Baumarten im Bürgerpark in Berlin sind Maulbeerbaum, Trompetenbaum, Tulpenbaum und Edelkastanie.

  • Das Tor zum Schulhaus unter dem Maulbeerbaum bleibt zu.

  • Ansonsten dürften da Feigen, Walnussbaum, Pfirsich oder Maulbeerbaum stehen.

  • Den Besuchern zeigt er die 700 Maulbeerbäume und erklärt, wie er sie düngt: mit Kuh- und Hühnermist.

  • Sogar riesige Feigen- und Maulbeerbäume sieht man in den Gärten.

  • Die Maulbeerbäume wurden ausgegraben und nicht wieder eingesetzt; der Emigrant floh vor den Gläubigern aus der Stadt.

  • Für Maulbeerbäume haben die Wissenschaftler 6,21 Prozent der Agrarfläche eingeplant.

  • Er sitzt zurückgelehnt unter einem Maulbeerbaum auf einem Holzstuhl und blickt zu den Reben.

  • Das Wachstum des Maulbeerbaumes verdanke sich dem Teufel.

  • Die alte Abdullah-Chan-Moschee am Fuß des Berges ist von einer grünen Oase aus Maulbeerbäumen, Pappeln und Ulmen umgeben.

  • Preiswert (unter 20 Mark) sind im "Maulbeerbaum" die Fischgerichte.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Maulbeerbaum anpflanzen, pflanzen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • moerbei
    • moerbeiboom
  • Albanisch: man (männlich)
  • Armenisch: թթենի (t̕t̕eni)
  • Asturisch:
    • morera (weiblich)
    • moral (männlich)
  • Bosnisch:
    • мурва (murva) (weiblich)
    • дуд (dud) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • черница (weiblich)
    • муренка (weiblich)
    • дуд (dud) (männlich)
  • Chinesisch: 桑 (sāng)
  • Dänisch:
    • morbær (sächlich)
    • morbærtræ (sächlich)
  • Englisch:
    • mulberry
    • mulberry tree
  • Französisch: mûrier (männlich)
  • Galicisch: moreira (weiblich)
  • Isländisch: mórberjatré (sächlich)
  • Italienisch:
    • gelso (männlich)
    • moro (männlich)
  • Japanisch:
  • Kantonesisch:
  • Katalanisch:
    • morera (weiblich)
    • morer (männlich)
  • Koreanisch: 뽕나무 (ppongnamu)
  • Kroatisch:
    • murva (weiblich)
    • dud (männlich)
  • Kurdisch:
  • Lettisch: zīdkoks
  • Litauisch: šilkmedis
  • Maltesisch:
    • ċawsla (weiblich)
    • ċawsra (weiblich)
    • ċewsla (weiblich)
    • ċewsa (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • дудинка (dudinka) (weiblich)
    • црница (crnica) (weiblich)
    • дуд (dud) (männlich)
  • Neugriechisch: μουριά (mouría) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Muulbeerboom (männlich)
  • Niederländisch:
    • moerbei (männlich)
    • moerbeiboom (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • mólowy bom (männlich)
    • mulowy bom (männlich)
    • jagodkowy bom (männlich)
  • Norwegisch:
    • morbær (sächlich)
    • morbærtre (sächlich)
  • Obersorbisch: marušnja (weiblich)
  • Okzitanisch: amorièr (männlich)
  • Polnisch: morwa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • amoreira (weiblich)
    • mora (weiblich)
  • Rumänisch:
    • dud (männlich)
    • agud (männlich)
    • iagod (männlich)
    • frăgar (männlich)
    • mur (männlich)
  • Russisch:
    • тута (weiblich)
    • тутовница (weiblich)
    • тютина (weiblich)
    • шелковица (weiblich)
    • тут (männlich)
    • тутовник (männlich)
    • тутовое дерево (sächlich)
    • шелковичное дерево (sächlich)
  • Schwedisch:
    • mullbär (sächlich)
    • mullbärsträd (sächlich)
  • Serbisch:
    • мурва (murva) (weiblich)
    • црница (crnica) (weiblich)
    • дуд (dud) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • мурва (murva) (weiblich)
    • црница (crnica) (weiblich)
    • дуд (dud) (männlich)
  • Sizilianisch:
    • cèusu (männlich)
    • cièvusu (männlich)
  • Slowakisch:
    • moruša (weiblich)
    • morušovník (männlich)
  • Slowenisch: murva (männlich)
  • Spanisch:
    • morera (weiblich)
    • moral (männlich)
  • Tadschikisch:
    • дарахти тут (darahti tut)
    • тут (tut)
  • Tschechisch:
    • moruše (weiblich)
    • morušovník (männlich)
  • Türkisch: dut
  • Ukrainisch:
    • шовковиця (weiblich)
    • тут (männlich)
  • Ungarisch: eperfa
  • Venezianisch:
    • moraro (männlich)
    • morer (männlich)
  • Weißrussisch:
    • шаўкоўніца (weiblich)
    • тут (männlich)
    • тутаўнік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Maul­beer­baum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × M, 2 × U, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Maul­beer­bäu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Maul­beer­baum lautet: AABBEELMMRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Maul­beer­baum (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Maul­beer­bäu­me (Plural).

Maulbeerbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Maul­beer­baum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Maulbeerbaum und Seidezucht in Ungarn Henrik Henking | ISBN: 978-3-38653-247-1

Film- & Serientitel

  • Unter dem Maulbeerbaum (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maulbeerbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maulbeerbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5325945, 1953032 & 1649541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. morgenpost.de, 22.02.2023
  3. nnn.de, 24.06.2021
  4. hl-live.de, 06.05.2016
  5. bernerzeitung.ch, 19.07.2014
  6. abendblatt.de, 06.07.2014
  7. woz.ch, 10.08.2012
  8. abendblatt.de, 13.03.2010
  9. abendblatt.de, 10.09.2007
  10. Die Zeit (39/2001)
  11. sz, 03.09.2001
  12. Berliner Zeitung 1999