Malus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːlʊs ]

Silbentrennung

Malus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Prämienzuschlag bei Versicherungen

  • Punkteabzug zum Ausgleich eines sichtlichen Vorteils

  • Schwäche

Begriffsursprung

Von lateinisch malus „schlecht“, über das Englische.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Malusdie Malus/​Malusse
Genitivdes Malus/​Malussesder Malus/​Malusse
Dativdem Malusden Malus/​Malussen
Akkusativden Malusdie Malus/​Malusse

Anderes Wort für Ma­lus (Synonyme)

Handicap:
soziale (und/oder körperliche) Benachteiligung aufgrund einer Behinderung
Sport: Faktor zur Nivellierung unterschiedlicher Leistungsstärken
Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Prämienzuschlag
Schlechtpunkt

Gegenteil von Ma­lus (Antonyme)

Bo­nus:
einmalige Sonderzahlung
Ermäßigung bei Versicherungsprämien

Beispielsätze

  • Durch einen Unfall kommt man zwei Stufen in den Malus.

  • Die Mannschaft in Überzahl erhielt zum Ausgleich einen Malus.

  • Sein Malus ist die schlechte körperliche Verfassung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne die verletzten Jaka Malus, Kresimir Kozina, Franko Lastro und Marcel Schiller hielt Frisch Auf zunächst nur bis zum 4:4 (10.) mit.

  • Was in einer anderen Epoche vielleicht ein Malus gewesen wäre, ist heute eher ein Vorteil.

  • Schlechte Performance wird ja auch nicht mit einem Malus bestraft.

  • Ich stehe vor dem „Malus sylvestris“ und staune.

  • Stirbt ein Kamerad durch das eigene Team, gibt's einen Malus auf das Ansehen.

  • Vielmehr glaube Feigen, dass manch berühmte Personen heute eher „einen Malus haben“.

  • Die Offensive war bislang die große Schwachstelle im brasilianischen Spiel, durch Neymars Ausfall verstärkt sich dieser Malus.

  • Man wolle Kaufentscheide mitsteuern, statt Alt-Auto-Besitzer mit einem Malus zu überraschen.

  • Traditionell gilt der niedrige Streubesitz von knapp acht Prozent als Malus.

  • Eine ÖSTERREICH - Umfrage löste eine Diskussion über Gusenbauers "Kanzler - Malus" aus.

  • Für ihn war seine Bekanntheit eindeutig ein Malus, eine Last, die ihn schlechter stellte als andere.

  • Auf ihr lastete der Malus eines Amtsvorgängers, mit dessen dominanten Führungsstil man unbedingt brechen wollte.

  • Der Streit der Vergangenheit wird als Malus berechnet werden.

  • Davon könnte man schon existieren, auch der ältere Autor, dessen langes Schreibleben heute kein Bonus mehr ist, sondern ein Malus.

  • Ich habe meinen Malus.

  • Als Kernelement wird dieses einen Malus enthalten.

  • Finanziert werden soll das System dadurch, dass Dieselfahrzeuge, die nicht nachgerüstet werden, mit einem Malus belegt werden.

  • Ob also Bonus oder Malus, am Ende kämen also Kosten für zwei zusätzliche Monate heraus.

  • Dieser Malus ist vier Jahre lang bis zum 31. März 2011 fällig.

  • Auch Malus tschonoskii, ebenfalls ein Zierapfel, wächst sehr schmal.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­lus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­lus lautet: ALMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Malus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­lus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Holz­ap­fel:
Bezeichnung des europäischen Wildapfels Malus sylvestris

Buchtitel

  • Malus Simone Hirth | ISBN: 978-3-21801-410-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Malus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 22.12.2023
  2. manager-magazin.de, 17.01.2023
  3. fr.de, 26.05.2021
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 05.04.2020
  5. spiegel.de, 11.08.2018
  6. focus.de, 11.02.2015
  7. welt.de, 09.07.2014
  8. bazonline.ch, 31.01.2012
  9. boerse-online.de, 24.10.2012
  10. oe24.at, 24.09.2011
  11. presseportal.de, 29.07.2010
  12. cellesche-zeitung.de, 22.02.2009
  13. handelsblatt.com, 26.03.2009
  14. abendschein.ch, 22.01.2008
  15. cash.ch, 29.10.2008
  16. moneycab.presscab.com, 27.10.2008
  17. n24.de, 28.10.2006
  18. sueddeutsche.de, 28.04.2006
  19. an-online.de, 01.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2004
  22. welt.de, 23.10.2003
  23. welt.de, 14.10.2003
  24. welt.de, 26.10.2002
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1995