Mündigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏndɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Mündigkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • Fähigkeit aufgrund seines Alters, bestimmte Entscheidungen zu treffen und eigenständig und verantwortlich zu handeln

  • Zustand, im rechtlichen Sinne erwachsen zu sein (meist mit Vollendung des 18. Lebensjahres)

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs mündig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mündigkeit
Genitivdie Mündigkeit
Dativder Mündigkeit
Akkusativdie Mündigkeit

Anderes Wort für Mün­dig­keit (Synonyme)

Autonomie:
Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können
Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben
Eigenständigkeit:
Unabhängigkeit/Widerständigkeit gegen Einflüsse/Einwirkungen anderer
Eintritt in das Erwachsenenalter
Großjährigkeit (selten):
rechtlicher Status eines Erwachsenen
Majorennität (geh., selten, veraltet):
Zustand, das Alter erreicht zu haben, in dem eine Person volljährig/mündig ist
Selbständigkeit:
Möglichkeit, eigenes Handeln selbst bestimmen zu können
Möglichkeit, gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen zu können
Selbstbestimmung:
eine Definition des eigenen Selbst
ohne Plural: Verfügung einer Person oder eines Landes über die eigene Existenz; Freiheit in der persönlichen Willensbildung
Selbstgesetzgebung (fachspr.)
Selbstständigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf eigenen Füßen zu stehen
Volljährigkeit:
Zustand des gesetzlichen Erwachsenseins, der heutzutage in Deutschland und den meisten westlichen Ländern mit der Vollendung des achtzehnten Lebensjahres eintritt

Sinnverwandte Wörter

Rei­fe:
Geschlechtsreife, sexuelle Reife
Schulabschluss
Un­ab­hän­gig­keit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein

Gegenteil von Mün­dig­keit (Antonyme)

Ab­hän­gig­keit:
Angewiesenheit sprachlicher Ausdrücke auf andere
Zustand, auf jemand oder etwas angewiesen zu sein
Un­mün­dig­keit:
die Unfähigkeit, bestimmte Entscheidungen zu treffen

Beispielsätze

  • Die Jungs müssen sich noch intensiver mit ihrem Beruf beschäftigen, zu Führungsspielern reifen – Mündigkeit ist oberstes Gebot.

  • Reisen trägt damit zur Mündigkeit von Bürgern bei.

  • Es wird über innere Reife, Mündigkeit, Wertschätzung und Achtsamkeit nachgedacht.

  • Vonseiten der AfD hieß es dazu im Vorfeld, man setze in der Fraktion auf „die Mündigkeit jedes einzelnen Mitarbeiters und Besuchers“.

  • Den Kids geht es vor allem darum, ihre Mündigkeit wiederzuerlangen und sich nicht von Suchalgorithmen etc. abhängig zu machen.

  • Pluralistische Werte verlangen unseren Organisationen viel ab: Gleichberechtigung, Mündigkeit, Offenheit, Toleranz und Urteilsfähigkeit.

  • Denn vor allem hier findet Erziehung statt, hier gründet das Urvertrauen, ohne das die spätere Mündigkeit niemals erreicht werden kann.

  • Im übrigen kann man auch noch auf die Mündigkeit des Stimmvolkes zählen.

  • Auch bei Immanuel Kant (1724-1804) wir die Bildung als der Prozess zur eigenen Mündigkeit beschrieben.

  • Anfang 1942 wurde per Gesetz die Mündigkeit auf 21 Jahre heraufgesetzt, um die "widernatürlichen Beziehungen zu unterbinden".

  • Ein Beispiel für die fließenden Altersgrenzen zwischen gesetzlicher Mündigkeit und alltäglicher Unmündigkeit ist Roger Wohlwend.

  • Aber sonst? Das Ziel müsse ja sein, die Menschen aus der sorgenden Hand des Staates in die Mündigkeit zu entlassen, sagt Nolte.

  • Sondern vor allem weil ihm Mündigkeit entzogen wird.

  • Und die Programmierung einer Klassen-Website mittels HTML galt als Beweis für die mediale Mündigkeit der Schüler.

  • Sollte man den Konsumenten dieselbe Mündigkeit nicht auch gegenüber ausländischen Kapitalgebern zutrauen?

  • Entscheidend ist aber, dass Verbote nicht dazu geeignet sind, die Mündigkeit des Verbrauchers zu fördern.

  • Arbeit wurde als bester Ausdruck des aufklärerischen Ideals verstanden, zur selbst bestimmten Mündigkeit zu kommen.

  • Das System hat seine Mündigkeit bewiesen.

  • Die PDS-Politikerin Petra Pau erklärte dagegen, plebiszitäre Rechte auf Bundesebene würden den Bürgern "Mündigkeit" zurückgeben.

  • Baumannn schien der Beweis dafür zu sein, dass sich Sauberkeit und Mündigkeit einerseits und Erfolg andererseits nicht ausschließen.

  • Ein Ausweis von Mündigkeit ist es dabei nicht gerade, wenn der Verzicht auf konkrete Strafandrohung zum Irrtum der Legalität führt.

  • Joffe empfiehlt in seiner Kritik am bayerischen Vorgehen gegen Scientology die Mündigkeit des Bürgers und die Zurückhaltung des Staates.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mün­dig­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und G mög­lich.

Das Alphagramm von Mün­dig­keit lautet: DEGIIKMNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Mündigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mün­dig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­zie­hungs­auf­trag:
meist staatlich vorgeschriebene Pflicht, Heranwachsende angemessen zu fördern und sie zur Mündigkeit zu führen

Buchtitel

  • Erziehung zur Mündigkeit Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51836-511-3
  • Mündigkeit in der historischen Bildung Philipp McLean | ISBN: 978-3-73441-558-6
  • Politische Mündigkeit durch digital-forschendes Lernen im Politikunterricht Peer Egtved | ISBN: 978-3-65840-074-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mündigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mündigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 07.02.2022
  2. welt.de, 07.05.2021
  3. vn.at, 07.06.2020
  4. merkur.de, 18.06.2020
  5. finanznachrichten.de, 03.05.2016
  6. wz.de, 30.11.2016
  7. wallstreet-online.de, 25.12.2014
  8. bernerzeitung.ch, 08.04.2011
  9. bildung.twoday.net, 06.03.2008
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.08.2008
  11. spiegel.de, 21.08.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2005
  13. welt.de, 19.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  15. Die Zeit (16/2002)
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Zeit (20/2000)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Süddeutsche Zeitung 1996