Volljährigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔljɛːʁɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Volljährigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand des gesetzlichen Erwachsenseins, der heutzutage in Deutschland und den meisten westlichen Ländern mit der Vollendung des achtzehnten Lebensjahres eintritt.

Begriffsursprung

Ableitung zu volljährig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volljährigkeit
Genitivdie Volljährigkeit
Dativder Volljährigkeit
Akkusativdie Volljährigkeit

Anderes Wort für Voll­jäh­rig­keit (Synonyme)

Eintritt in das Erwachsenenalter
Erwachsensein:
der Zustand einer erwachsenen Person
Großjährigkeit (selten):
rechtlicher Status eines Erwachsenen
Majorennität (geh., selten, veraltet):
Zustand, das Alter erreicht zu haben, in dem eine Person volljährig/mündig ist
Mündigkeit:
Fähigkeit aufgrund seines Alters, bestimmte Entscheidungen zu treffen und eigenständig und verantwortlich zu handeln
Zustand, im rechtlichen Sinne erwachsen zu sein (meist mit Vollendung des 18. Lebensjahres)

Gegenteil von Voll­jäh­rig­keit (Antonyme)

Min­der­jäh­rig­keit:
rechtlicher Status eines noch nicht Erwachsenen

Beispielsätze

  • Volljährigkeit ist in den meisten Staaten Europas eine Voraussetzung für den Erwerb des Wahlrechts.

  • Sie starb vor ihrer Volljährigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Maßgeblich sind die Volljährigkeit und ein deutscher Wohnsitz oder ein gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland.

  • Und das ist man erst mit der Volljährigkeit!

  • Der damals angeblich erst 17 Jahre alter zu erhalten, der mit Beginn der Volljährigkeit in Kraft tritt.

  • Denn das über die Fonds erwirtschaftete Vermögen wird oftmals erst bei Volljährigkeit an die Kinder ausgezahlt.

  • In Deutschland sollen Ehen nach derzeitiger Rechtslage nicht vor der Volljährigkeit geschlossen werden.

  • Dabei ist Reife im Gegensatz zur Volljährigkeit etwas, was manche vielleicht schon früh, andere hingegen nie erreichen.

  • Kreis Germersheim schließt Volljährigkeit des Verdächtigen von Kandel ausWarum sehe ich FAZ.

  • Jetzt entlasse ich ihn in die Volljährigkeit.

  • Und die Eltern zumindest bis zu ihrer Volljährigkeit?

  • Dabei nimmt das BSZ sogar mehr Schüler auf, als es müsste – denn offiziell endet die Beschulung mit der Volljährigkeit.

  • Deutsche Gesetze untersagen eigentlich eine Eheschließung vor der Volljährigkeit.

  • Das BFM wartet nicht ab, bis die Volljährigkeit eingetroffen ist.

  • Das hat weniger mit der Volljährigkeit zu tun als mit der Tatsache, dass bei Jüngeren das Hornhautgewebe noch recht weich ist.

  • Zudem sollte der mit ihr nicht verheiratete Vater für seine Tochter bis zu deren Volljährigkeit Alimente von monatlich 10 000 Euro bezahlen.

  • Mit der Volljährigkeit wird er als körperlich und seelisch Verstümmelter entlassen.

  • Beckenbauer wollte die Veröffentlichung von Pressefotos seiner Kinder bis zu deren Volljährigkeit vorbeugend verbieten lassen.

  • Denn wie jeder Bürger spätestens seit der Volljährigkeit weiß: Die Wahl ist das Geschäft mit der Angst und der Hoffnung.

  • Chefin Daniella hatte im 'La Gondola' ihre Volljährigkeit gefeiert, und dann auch noch ihre Hochzeit.

  • Ob ihr Schützling, die kleine Tseli, ihre Volljährigkeit erlebt, ist Glückssache.

  • Der Eintritt in die Volljährigkeit müsse einhergehen mit "grundsätzlich voller Verantwortungsübernahme."

  • Eltern vertreten Kinder bis zur Volljährigkeit in der Wahrnehmung ihrer Rechte.

  • Ines Schuhrig hatte allen Grund, ihr Elternhaus schon vor der Volljährigkeit zu verlassen: Sie war die ewigen Streitereien leid.

  • Mit Erreichen der Volljährigkeit müssen sie sich für eine Staatsbürgerschaft entscheiden.

  • Diese wandele sich mit der Volljährigkeit in einen Anspruch auf die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn die alte abgelegt werde.

  • Wahlrecht von Geburt an -ausgeübt allerdings bis zur Volljährigkeit durch die Eltern.

  • Bis zu ihrer Volljährigkeit lebte Emilienne legal in Frankreich.

  • Eine Optionspflicht für die deutsche oder eine andere Staatsangehörigkeit soll mit der Volljährigkeit in Kraft treten.

  • Nach Erreichen der Volljährigkeit müssen sich die Kinder für eine der beiden Staatsangehörigkeiten entscheiden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Voll­jäh­rig­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, H und G mög­lich.

Das Alphagramm von Voll­jäh­rig­keit lautet: ÄEGHIIJKLLORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Jena
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Julius
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Volljährigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­jäh­rig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Min­der­jäh­ri­ger:
Person, die das Alter, mit dem die gesetzliche Volljährigkeit eintritt, noch nicht erreicht hat
Min­der­jäh­ri­ge:
weibliche Person, die das Alter, mit dem die gesetzliche Volljährigkeit eintritt, noch nicht erreicht hat

Buchtitel

  • Volljährigkeit Markus Peters, Guido Bock | ISBN: 978-3-82311-075-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volljährigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volljährigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 760481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 03.08.2022
  2. bild.de, 01.09.2022
  3. kreiszeitung.de, 03.07.2020
  4. nzz.ch, 04.10.2019
  5. focus.de, 22.07.2019
  6. sueddeutsche.de, 08.01.2018
  7. faz.net, 02.01.2018
  8. spiegel.de, 24.02.2017
  9. focus.de, 01.06.2017
  10. presseportal.de, 28.10.2016
  11. wolfsburger-nachrichten.de, 14.08.2016
  12. berneroberlaender.ch, 26.07.2014
  13. focus.de, 29.05.2014
  14. nzz.ch, 19.08.2012
  15. spiegel.de, 04.05.2012
  16. focus.de, 06.10.2009
  17. german-news.de, 02.09.2009
  18. gourmet-report.de, 04.03.2008
  19. spiegel.de, 01.12.2007
  20. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  22. spiegel.de, 06.05.2003
  23. BILD 1999
  24. Welt 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1996