Märchenland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛʁçn̩ˌlant]

Silbentrennung

Märchenland (Mehrzahl:Märchenländer)

Definition bzw. Bedeutung

  • Land eines Märchens, in einem Märchen

  • Land, das man als märchenhaft erfährt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Märchen und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Märchenlanddie Märchenländer
Genitivdes Märchenlands/​Märchenlandesder Märchenländer
Dativdem Märchenland/​Märchenlandeden Märchenländern
Akkusativdas Märchenlanddie Märchenländer

Beispielsätze

  • Vor einer im Disney-Stil gestalteten Kulisse erklangen „Brüderchen, komm tanz mit mir“ oder „Geschichten aus dem Märchenland“.

  • Kein Wunder, dass der Wessi sich im Märchenland wähnt.

  • Denn so sieht es in Wahrheit in Putins Märchenland mehrheitlich aus!

  • Kinder unter 100 Zentimeter kommen kostenlos ins Märchenland.

  • Und Frida Weyer inszenierte unter dem Titel "Anna Karenina goes Versailles" gleich ein ganzes Märchenland.

  • Die Regenbogen-Grundschule Wehrden hat einen Monatskalender mit dem Titel "Reise durch das Märchenland 2012" erstellt.

  • Das Märchenland wird zum Schnäppchenmarkt.

  • Warum waren die Väter hier im Märchenland nur alle solche Waschlappen?

  • Und so hatte es ein Ende, mit dem bequemen Leben im Märchenland.

  • Irgendwann war sie dann im Märchenland und bei Peters Punkerclique gelandet.

  • Ist denn seitdem nichts Aufregendes im Märchenland passiert?

  • Ein solches Märchenland hat es natürlich nie gegeben." - "Die schöne Zeit in Griechenland hat nur ganz kurz gedauert.

  • Die Grundschule verwandelte sich in ein orientalisches Märchenland.

  • Ich bin der Prinz vom Märchenland und suche eine Märchenprinzessin, um sie zu heiraten und das halbe Königreich zu erben.

  • Die Kindheit eines Mädchens ist kein Märchenland.

  • Beide heben ab in ein Märchenland.

  • "Märchenland und Phantasie" heißt es im "Schülerfreizeitzentrum", Marzahner Promenade 51, ab 10 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: pays de conte de fées (männlich)
  • Isländisch: ævintýraland (sächlich)
  • Italienisch: paese di fiaba (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mär­chen­land be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mär­chen­län­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mär­chen­land lautet: AÄCDEHLMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mär­chen­land (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Mär­chen­län­der (Plural).

Märchenland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mär­chen­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Drachenflug ins Märchenland Elsa Beskow | ISBN: 978-3-82517-799-7
  • Gefangen im Märchenland Lou Ford | ISBN: 978-3-96093-576-6
  • Guck mal – Im Märchenland: Die kleine Meerjungfrau Anna Milbourne | ISBN: 978-1-78941-889-7
  • Kater Schnurz im Märchenland Jenö Kálmán | ISBN: 978-3-89603-079-5
  • Märchenland für alle Lilla Bölecz | ISBN: 978-3-83104-509-9

Film- & Serientitel

  • Es war k'einmal im Märchenland (Film, 2006)
  • Hofgeismar im Märchenland der Brüder Grimm (Doku, 2005)
  • Märchen-, Sagen- und Symbolfiguren: Märchenland Reinhardswald (Doku, 2005)
  • Märchenland (Doku, 1999)
  • Saxana und die Reise ins Märchenland (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Märchenland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 22.12.2022
  2. jungefreiheit.de, 13.06.2019
  3. blick.ch, 14.08.2015
  4. haz.de, 18.07.2014
  5. schwaebische.de, 18.01.2013
  6. saarbruecker-zeitung.de, 21.10.2011
  7. tagesspiegel.de, 01.12.2009
  8. ngz-online.de, 18.01.2006
  9. ngz-online.de, 09.03.2006
  10. ngz-online.de, 16.03.2006
  11. abendblatt.de, 10.06.2005
  12. Die Zeit (49/2004)
  13. abendblatt.de, 17.02.2004
  14. lvz.de, 17.06.2003
  15. welt.de, 19.09.2002
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995