Lippenbekenntnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪpn̩bəˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Lippenbekenntnis
Mehrzahl:Lippenbekenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: jemandes Aussage, die etwas verspricht, was der in Wirklichkeit gar nicht umsetzen möchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lippe und Bekenntnis sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lippenbekenntnisdie Lippenbekenntnisse
Genitivdes Lippenbekenntnissesder Lippenbekenntnisse
Dativdem Lippenbekenntnisden Lippenbekenntnissen
Akkusativdas Lippenbekenntnisdie Lippenbekenntnisse

Anderes Wort für Lip­pen­be­kennt­nis (Synonyme)

hohles Versprechen
leere Worte
leeres Versprechen
nur auf dem Papier stehen (fig.)
reine Rhetorik (sein)
Sonntagsrede(n) (fig.):
schöne oder feierliche Ansprache, deren Aussagen oder Ankündigungen der Realität nicht standhalten

Sinnverwandte Wörter

Doppelzüngigkeit
Heu­che­lei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
Hy­po­kri­sie:
Vortäuschung einer Meinung, ohne diese wirklich zu vertreten
Schein­hei­lig­keit:
Einstellung/Haltung, etwas vorzutäuschen, unaufrichtig zu sein
Tartüfferie
The­a­ter:
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Verstellung
Vor­täu­schung:
Verhalten/Behauptung, wodurch ein falscher Eindruck erwecken werden soll

Beispielsätze

  • Bei jährlich kontinuierlich wachsenden CO2-Höchständen, zuletzt 405,5 ppm (Teilchen pro Million Teilchen) in 2018, ist das Pariser Abkommen offensichtlich ein pures Lippenbekenntnis von Politikern.

  • Macht mir hier keine Lippenbekenntnisse!

  • Mach mir hier keine Lippenbekenntnisse!

  • Machen Sie mir hier keine Lippenbekenntnisse!

  • Zu oft legen wir Lippenbekenntnisse dazu ab, ohne tatsächlich etwas zu unternehmen.

  • Lippenbekenntnisse hatten wir genug.

  • Gewalt hat noch nie jemanden von etwas überzeugt, aber viel zu oft Menschen zu einem Lippenbekenntnis gebracht.

  • Wird das Management wirklich unseren Bonus berücksichtigen oder war das nur ein Lippenbekenntnis?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch das sind lediglich Lippenbekenntnisse.

  • Baerbock sagte, auf dem Gipfel brauche es «nicht nur Lippenbekenntnisse».

  • Allen Lippenbekenntnissen zum Trotz führt die Kooperation mit der Sporthochschule nicht weit genug.

  • Ob es eine ernsthafte Bekenntnis zu Waren aus heimischer Produktion geben wird oder nur Lippenbekenntnisse, sei nun entscheidend.

  • Bilder auf „TMZ“ zeigen das öffentliche Lippenbekenntnis.

  • Deren Beteuerung, keine Partei rechts von sich dulden zu wollen, ist allenfalls noch als Lippenbekenntnis zu verstehen.

  • Alle Reformvorhaben sind bisher nur Lippenbekenntnisse.

  • Aber diese Lippenbekenntnisse können nicht wirklich verbergen, dass dieser Wechsel an der BdV-Spitze eine ziemlich tiefe Zäsur bedeutet.

  • Bei leeren Lippenbekenntnissen der Ministerin für die Sylter Geburtshilfe darf es nicht bleiben.

  • Keine zwei Monate später wurden nach der Niederlage in Leverkusen die Titelambitionen zumindest per Lippenbekenntnis zu Grabe getragen.

  • Auch nicht mehr als revolutionäre Lippenbekenntnisse: Alben der Beatles..

  • Dagegen fragt man sich, wie ernst es den Kandidaten mit ihrem Lippenbekenntnis zur Zweisprachigkeit ist.

  • "Aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Vereinbarungen von Scheeßel keine Lippenbekenntnisse waren", sagt Koch.

  • Beides ist momentan nicht mehr als ein Lippenbekenntnis.

  • Und wohl insgeheim darauf hofft, dass es bei einem bloßen Lippenbekenntnis bleibt.

  • Man hat solche Lippenbekenntnisse derzeit nicht nötig.

  • Das Fairness-Versprechen zu Beginn des sechstägigen Festes war kaum mehr als ein Lippenbekenntnis.

  • Aus Sachsen kamen bisher größtenteils Lippenbekenntnisse.

  • Ob es sich dabei nur um Lippenbekenntnisse handelt, wird sich vom 1. bis 3. Februar zeigen.

  • Lippenbekenntnisse allein reichen nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adverb: bloßes Lippenbekenntnis, reines Lippenbekenntnis, wohlfeiles Lippenbekenntnis
  • mit Verb: ein Lippenbekenntnis abgeben, ein Lippenbekenntnis ablegen, etwas wird (wohl nur) ein Lippenbekenntnis bleiben, (eine Aussage) als Lippenbekenntnis entlarven

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lip­pen­be­kennt­nis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × I, 2 × P, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × P, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten N, zwei­ten E und T mög­lich. Im Plu­ral Lip­pen­be­kennt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Lip­pen­be­kennt­nis lautet: BEEEIIKLNNNNPPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Lip­pen­be­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Lip­pen­be­kennt­nis­se (Plural).

Lippenbekenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lip­pen­be­kennt­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Lippenbekenntnisse (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lippenbekenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lippenbekenntnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192380, 12192379, 12192378, 1761710, 1179516, 636280 & 594787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 12.10.2023
  2. ad-hoc-news.de, 22.04.2022
  3. express.de, 05.06.2021
  4. kurier.at, 19.10.2020
  5. loomee-tv.de, 06.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 21.12.2017
  7. focus.de, 24.03.2015
  8. tagesschau.de, 07.11.2014
  9. ltsh.de, 13.12.2013
  10. handelsblatt.com, 13.03.2012
  11. feedsportal.com, 26.02.2011
  12. taz.de, 19.03.2010
  13. zeit.de, 22.04.2009
  14. satundkabel.de, 27.05.2007
  15. sat1.de, 20.07.2006
  16. welt.de, 15.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  18. lvz.de, 10.05.2003
  19. sz, 24.01.2002
  20. sz, 13.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.04.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995