Linkspartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪŋkspaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Linkspartei
Mehrzahl:Linksparteien

Definition bzw. Bedeutung

  • BRD, kein Plural, umgangssprachlich: die Partei „Die Linke“ (seit Juni 2007) und historisch „Die Linkspartei.PDS“ (Juli 2005 bis Juni 2007).

  • politisch nach links orientierte Partei

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv links und dem Substantiv Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Linksparteidie Linksparteien
Genitivdie Linksparteider Linksparteien
Dativder Linksparteiden Linksparteien
Akkusativdie Linksparteidie Linksparteien

Anderes Wort für Links­par­tei (Synonyme)

Die Linke
Die Linkspartei
Partei des Demokratischen Sozialismus
PDS
SED-Nachfolgepartei (ugs., abwertend)

Gegenteil von Links­par­tei (Antonyme)

Rechtspartei
Zen­t­rums­par­tei:
katholische Partei, die vor allem in der Weimarer Republik bedeutend war

Beispielsätze

Amerika braucht eine Linkspartei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch unter den Anhängern der Linkspartei sind nur 37 Prozent für eine Abschaltung.

  • Ähnliche Erfahrungen mit dem BMG haben jüngst auch schon Journalisten Tim Röhn von der und Andrej Hunko von der Linkspartei gemacht.

  • Aktuell brüstet sich -Chef Hubert Aiwanger (50), dass seine Partei eine Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei verhindern könne.

  • Am Ende käme es darauf an, wie und mit welchen Kräften sich die Linkspartei in möglichen Koalitionsverhandlungen präsentiert.

  • Alle Politiker der Linkspartei, die an der Umfrage teilgenommen haben, gaben an, schon einmal beschimpft oder beleidigt worden zu sein.

  • Ähnliche Vorwürfe äußerte auch Michel Brand von der Linkspartei.

  • Ähnliches gilt für die EU-skeptische Linkspartei.

  • Aber viel wichtiger ist, dass die Linkspartei aus dem damaligen Streit nichts gelernt hat.

  • Aber er ist gegen Putin und schon bekommt er von der Deutschen Regierung und von den Schweizer Linksparteien die notwendige Unterstützung.

  • Abgelehnt wurde das AGG von der FDP und der Linkspartei.

  • Auf der anderen Seite habe die Linkspartei Totalopposition betrieben, um eine "echte linke Regierung zuverlässig zu verhindern".

  • Es ist dies der übliche gönnerhafte Ton, der in der Linkspartei gegenüber Frauen gepflegt wird.

  • Aber warum denn, wenn die Anhänger der Linkspartei - der Logik folgend - doch die Brandstiftungen gutheissen?

  • Nach den Grünen und der Linkspartei fordert nun auch die SPD, Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kundus-Untersuchungsausschuss zu vernehmen.

  • Der MDR hatte berichtet, dass seit zwei Wochen Gespräche zwischen dem linken Flügel der Thüringer SPD und Politikern der Linkspartei liefen.

  • Deutlicher wurde Ernst Welters vom Berliner Landesvorstand der Linkspartei.

  • Eigentlich wissen die Menschen doch, dass das, was die Linkspartei verspricht, unerfüllbar ist.

  • Bei den Anhängern der Linkspartei liegt die Zustimmung zum Ausstieg bei 71 Prozent, bei der FDP bei 40 Prozent.

  • Für die Fraktion der Linkspartei forderte Bodo Ramelow den Alt-Kanzler auf, das Gasprom-Mandat nicht anzunehmen.

  • Synaspismos beteiligt sich an den Vorbereitungen zur Gründung einer europäischen Linkspartei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Die Linke

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Links­par­tei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Links­par­tei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Links­par­tei lautet: AEIIKLNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Links­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Links­par­tei­en (Plural).

Linkspartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Links­par­tei kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linkspartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linkspartei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 10.04.2023
  2. jungefreiheit.de, 22.09.2022
  3. bild.de, 22.09.2021
  4. welt.de, 16.08.2020
  5. presseportal.de, 10.12.2019
  6. jungefreiheit.de, 27.06.2018
  7. derstandard.at, 24.07.2017
  8. freitag.de, 07.10.2016
  9. blick.ch, 20.01.2015
  10. ksta.de, 10.01.2014
  11. welt.de, 17.11.2013
  12. taz.de, 21.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.07.2011
  14. dw-world.de, 27.03.2010
  15. haz.de, 26.09.2009
  16. jungewelt.de, 03.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 11.08.2007
  18. sat1.de, 19.08.2006
  19. berlinonline.de, 17.12.2005
  20. Neues Deutschland, 06.03.2004
  21. f-r.de, 28.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995