Liebesszene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːbəsˌst͡seːnə]

Silbentrennung

Liebesszene (Mehrzahl:Liebesszenen)

Definition bzw. Bedeutung

Erotische Sequenz in einem Film, Stück oder Ähnliches.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Liebe und Szene mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liebesszenedie Liebesszenen
Genitivdie Liebesszeneder Liebesszenen
Dativder Liebesszeneden Liebesszenen
Akkusativdie Liebesszenedie Liebesszenen

Sinnverwandte Wörter

Sex­sze­ne:
Szene, in der Geschlechtsverkehr vorkommt

Beispielsätze

  • Du hattest und hast immer wieder Liebesszenen.

  • Mit einer Liebesszene schrieben Sutherland und seine Filmehefrau Julie Christie Filmgeschichte.

  • Und ihre Liebesszene brachte auch Jones dazu, seine Komfortzone weit hinter sich zu lassen.

  • Für eine Liebesszene braucht es romantische Musik.

  • Außerdem, wenn ich das sagen darf, handelt es sich um Liebesszenen, nicht um Sexszenen.

  • Wie anstrengend war die heiße Liebesszene im Film?

  • Über eine Liebesszene mit der Oscargewinnerin plaudert sie auch.

  • Die Liebesszenen des anderen.

  • Das ist eine der schönsten Liebesszenen, die es im Western gibt.

  • Beim aktuellen Film befand sie sich in der prekären Situation, dass ihr Mann bei jeder Liebesszene anwesend war.

  • So geraten die Liebesszenen zwischen Max Piccolomini und Thekla zum Gefühlsdebakel.

  • Aber auch in den Liebesszenen macht Craig eine mehr als gute Figur, selbst wenn das Drehbuch hier zuweilen etwas arg ins Schmalzige driftet.

  • Als ich dann aber splitternackt zur Liebesszene erschien, sollte ich mich anziehen.

  • Durch und durch frühlingshaft: die Liebesszenen von Noffke, die Landschaften von Homberg und Leippert.

  • Liebesszenen - die spielt sie am liebsten.

  • Eine leidenschaftliche Liebesszene haben Ordnunghüter im Hauptbahnhof abrupt beendet.

  • Sie müssen extreme Emotionen zeigen und vor allem gibt es eine gewagte Liebesszene.

  • Dennoch bleibt er glaubwürdig, weil er die Kampfszene zugleich wie eine Liebesszene inszeniert.

  • Neulich im Kino. Mitten in einer herzerweichenden Liebesszene klingelt zwei Sitze weiter ein Handy im Rucksack.

  • Bei Dreharbeiten zu der Komödie "Buying the Cow" war er ganz nah dran: Heiße Liebesszenen zwischen Bridgette und Jerry O'Connell.

  • Dafür füllten die Liebesszenen zwischen dem pflichtvergessenen Kommissar und dem Mädchen den dramaturgischen Stillstand locker.

  • Klaus Mann wird ausgeklammert, nur eine pubertäre Liebesszene in der braunen Wanne findet statt.

  • Was könnten sie auch anderes sein, wenn die Kamera sich ihnen bei Liebesszenen so weit annähert, daß die Konturen der Körper verschwinden?

  • Eine Liebesszene geht bei Petras immer nur als Lachnummer durch.

  • Deshalb habe ich auch die Liebesszenen gedreht, weil es da um Erotik ohne Machtverhältnisse geht.

  • Fast eine Liebesszene, die von der Liebe spricht, aus der so viel Schmerz und Gewalt hervorgegangen sind, als wären beide ein Gleichung.

  • So wie Euphorions Sterben und Fausts Helena-Abenteuer: eine große Liebesszene.

  • Die Liebesszenen läßt er im diskreten Halbdunkel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lie­bes­sze­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lie­bes­sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lie­bes­sze­ne lautet: BEEEEILNSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lie­bes­sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lie­bes­sze­nen (Plural).

Liebesszene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­bes­sze­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebesszene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. klatsch-tratsch.de, 13.04.2020
  2. tagesschau.de, 17.07.2020
  3. klatsch-tratsch.de, 16.02.2018
  4. aargauerzeitung.ch, 04.08.2017
  5. focus.de, 25.08.2014
  6. focus.de, 21.05.2013
  7. n24.de, 11.04.2012
  8. feedproxy.google.com, 13.03.2011
  9. heise.de, 21.02.2010
  10. welt.de, 16.02.2009
  11. spiegel.de, 21.05.2007
  12. spiegel.de, 14.11.2006
  13. spiegel.de, 15.01.2006
  14. abendblatt.de, 26.03.2004
  15. Die Zeit (05/2004)
  16. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  17. berlinonline.de, 06.09.2002
  18. Die Zeit (07/2001)
  19. DIE WELT 2001
  20. BILD 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995