Lichtverschmutzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtfɛɐ̯ˌʃmʊt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichtverschmutzung
Mehrzahl:Lichtverschmutzungen

Definition bzw. Bedeutung

Störung der natürlichen nächtlichen Dunkelheit durch künstliche Lichtquellen mit negativen Auswirkungen auf Flora, Fauna und Astronomie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Licht und Verschmutzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lichtverschmutzungdie Lichtverschmutzungen
Genitivdie Lichtverschmutzungder Lichtverschmutzungen
Dativder Lichtverschmutzungden Lichtverschmutzungen
Akkusativdie Lichtverschmutzungdie Lichtverschmutzungen

Anderes Wort für Licht­ver­schmut­zung (Synonyme)

Lichtglocke
Lichtimmission
Lichtsmog
Lichtverunreinigung

Gegenteil von Licht­ver­schmut­zung (Antonyme)

Dun­kel­heit:
düsterer, unheimlicher, unklarer Zustand
ein dunkler, lichtarmer Zustand oder Ort
Fins­ter­nis:
allgemein: intensiv ausgeprägte Dunkelheit; (fast) vollständige Abwesenheit von Licht
Erscheinung, bei der für einen Beobachter ein Himmelskörper für eine bestimmte Zeit partiell oder total verdeckt wird

Beispielsätze

  • LED-Straßenlaternen sind zwar energieeffizienter, erhöhen aber dramatisch die Lichtverschmutzung.

  • Aufgrund der Lichtverschmutzung ist es einem Drittel der Menschheit nicht vergönnt, die Milchstraße zu sehen.

  • Hat jemand schon einmal den Nachthimmel in dunkler Nacht abseits von Lichtverschmutzung gesehen?

  • Lichtverschmutzung ist ein ernstzunehmendes Problem.

  • Lichtverschmutzung ist ein ernst zu nehmendes Problem.

  • Durch Lichtverschmutzung ist ein Drittel der Weltbevölkerung nicht in der Lage, die Milchstraße zu sehen.

  • Etwa 80 % der Nordamerikaner können die Milchstraße aufgrund der Lichtverschmutzung nicht mehr sehen.

  • Durch Lichtverschmutzung können 80 Prozent der Einwohner Nordamerikas nicht die Milchstraße sehen.

  • Durch Lichtverschmutzung ist es einem Drittel der Menschen auf der Erde nicht möglich, die Milchstraße zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher sollte man für die Observation Regionen aufsuchen, die möglichst weit von jeglicher Lichtverschmutzung entfernt liegen.

  • In großen Städten wie Schanghai, wo quasi alles beleuchtet ist, ist die Lichtverschmutzung ein besonderes Problem.

  • Lichtverschmutzung und dreckige Luft: Wann ist die Milchstraße am besten zu erkennen?

  • Doch viele Anwohner sind einfach nur noch genervt, berichten sogar von Schlafstörungen aufgrund der Lichtverschmutzung.

  • Gerade was die Themen Insektenschutz und Lichtverschmutzung betreffe, biete die Umrüstung weitere Vorteile.

  • Andere sorgten sich um die Lichtverschmutzung sowie um Irritationen für Sehbehinderte, die von der Beleuchtung der Wege und Bäume ausgehe.

  • Stadtrats-Mitglied und Hobby-Astronom Eric H. Weigelt setzt sich für eine Richtlinie gegen Lichtverschmutzung ein.

  • Ein neues Märchen aus dem Gantrischgebiet handelt von der Lichtverschmutzung.

  • Den Titel als Sternenpark gilt es mit laufenden Aktivitäten gegen die allgegenwärtige Lichtverschmutzung weiter zu sichern.

  • Die Lichtverschmutzung in dichtbesiedelten Regionen beeinträchtigt in der Nacht die Orientierung von Zugvögeln anhand des Sternenhimmels.

  • Dafür einen Sternenhimmel ohne Lichtverschmutzung.

  • Auch die allgemeine Lichtverschmutzung über Weil hat deutlich abgenommen.

  • SN/fotolia/81541602 Die Lichtverschmutzung nimmt zu.

  • Diese Informationsaufnahme durch Organismen kann durch die Lichtverschmutzung gestört werden.

  • Die Lichtverschmutzung - helle Nächte durch Kunstlicht - hat offenbar viel größere Auswirkungen auf die Natur als bisher bekannt.

  • Deshalb wurden Sie Mitglied der Initiative gegen Lichtverschmutzung?

  • Er kämpft gegen die Lichtverschmutzung und setzt sich für den Schutz dunkler Orte ein.

  • In Tschechien ist Lichtverschmutzung demnächst strafbar

Häufige Wortkombinationen

  • astronomische, ökologische, zunehmende Lichtverschmutzung
  • Lichtverschmutzung bekämpfen, vermeiden, verhindern, verursachen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Licht­ver­schmut­zung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Licht­ver­schmut­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Licht­ver­schmut­zung lautet: CCEGHHILMNRSTTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Tü­bin­gen
  15. Zwickau
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Theo­dor
  15. Zacharias
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Tango
  15. Zulu
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Licht­ver­schmut­zung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Licht­ver­schmut­zun­gen (Plural).

Lichtverschmutzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­ver­schmut­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtverschmutzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichtverschmutzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12201162, 9935531, 6995937, 6995936, 6995935, 6927325, 6459459, 5983138 & 5821485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.10.2023
  2. derstandard.at, 27.06.2023
  3. come-on.de, 20.06.2023
  4. tagesschau.de, 24.01.2022
  5. tz.de, 09.12.2022
  6. rundschau-online.de, 03.05.2021
  7. otz.de, 09.07.2021
  8. bernerzeitung.ch, 17.11.2020
  9. derwesten.de, 25.10.2019
  10. nzz.ch, 18.10.2019
  11. focus.de, 21.12.2018
  12. muehlacker-tagblatt.de, 16.01.2017
  13. sn.at, 22.11.2017
  14. pnn.de, 03.09.2016
  15. kurier.at, 16.03.2015
  16. geo.de, 30.03.2012
  17. blog.zeit.de, 11.11.2011
  18. heise.de, 25.03.2002