Lichthof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichthof
Mehrzahl:Lichtfe

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: allseitig umschlossener Innenhof, in den Licht einfällt und die vorderen Räume erhellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Licht und Hof.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lichthofdie Lichthöfe
Genitivdes Lichthofs/​Lichthofesder Lichthöfe
Dativdem Lichthof/​Lichthofeden Lichthöfen
Akkusativden Lichthofdie Lichthöfe

Anderes Wort für Licht­hof (Synonyme)

Atrium:
linke oder rechte Vorkammer im Herzen höherer Wirbeltiere sowie des Menschen
quadratischer Innenraum eines römischen Wohnhauses mit einer Deckenöffnung, von dem aus man in die angrenzenden Räume gelangt
Hof (ugs.):
das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
Landwirtschaftsbetrieb
Innenhof:
freier Platz, der von Gebäuden/Gebäudeteilen umgeben ist
Kreuzgang (Kloster):
Galeriegang oder Wandelgang in christlichen Klöstern, der einen Innenhof umgibt
Gangart von Vierbeinern, bei der die Gliedmaßen versetzt vorgesetzt werden
Patio (vornehmlich span.):
geschlossener Innenhof eines Gebäudes, meist mit Umgängen, besonders in der spanischen und lateinamerikanischen Architektur

Beispielsätze (Medien)

  • Die Stadtbau ging daher auf Nummer sicher – und baute in Richtung der Lichthöfe also nur Fenster ein, die sich nicht öffnen lassen.

  • Der damalige Direktor der Kunstbibliothek, Curt Glaser, zeigte hier im Lichthof Ausstellungen mit japanischer Kunst – in den 1920er Jahren.

  • Im Lichthof, im Kuppelsaal und auf der Open-Air-Bühne legen SWR3-DJs auf und versorgen euch den ganzen Abend mit Beats.

  • Noch bis Freitag läuft die Ausstellung im Lichthof.

  • Die Ausstellung zur Bücherverbrennung im Lichthof der Hamburger Staatsbibliothek jedenfalls wurde nur in haGalil eingehender gewürdigt.

  • Lichthöfe und ein außergewöhnliches Farbkonzept sollen dafür sorgen, dass sich die Bewohner wohlfühlen.

  • Sie finden das verängstigte Tier im Lichthof des Hortes.

  • Im KaDeWe setzt man zum Beispiel ein Baumwollfeld in den Lichthof.

  • Der neoklassizistische Bau mit seinen prächtigen Säulen und dem Lichthof im Inneren drängt sich als Luxus-Tempel auf.

  • Im Anschluss findet ein Empfang im Lichthof des TU-Hauptgebäudes statt.

  • Am 18. Oktober 2007, um 12 Uhr, empfängt die LMU ihre neuen Studierenden mit einer Willkommensfeier im Lichthof des Hauptgebäudes.

  • Die schönen vertikalen Fenster wurden wiederhergestellt, der Lichthof geöffnet, neue Läden geschaffen.

  • In den Lichthof werden in den kommenden Wochen 20 Fahrtreppen eingebaut.

  • Moet, in knalligem Rot-Weiß, schenkt am Rande der Weinabteilung aus, Veuve Clicquot in GelbSchwarz im Lichthof neben den Verzehrständen.

  • Ein Lichthof über drei Stockwerke wird die Geschosse zusätzlich erhellen.

  • In zwei Lounges in den Lichthöfen spielten zu fortgeschrittener Stunde der Senior der Dance Music, Louie Austen, und Soulstimme Della Miles.

  • Vor Beginn des Vortrages um 18 Uhr im Audimax werden Rau und LMU-Rektor Bernd Huber im Lichthof einen Kranz niederlegen.

  • Der Traum beginnt im Lichthof.

  • Die von dem Wilmersdorfer initiierte Schau im Lichthof des Rathauses Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz schließt am Freitag.

  • Die Schau im Lichthof des Gebäudes wurde von dem amerikanischen Künstler John Powers konzipiert und ist bis zum 3. Dezember zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • cour intérieur (cour intérieure) (weiblich)
    • puits de lumière (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Licht­hof be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Licht­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Licht­hof lautet: CFHHILOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Licht­hof (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Licht­hö­fe (Plural).

Lichthof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­hof kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­lo:
allgemein: ein Lichthof, der durch Brechung des Lichts um ein Objekt herum entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichthof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichthof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 25.01.2018
  3. swr3.de, 16.03.2018
  4. hoefner.ch, 06.06.2016
  5. feedproxy.google.com, 10.05.2013
  6. ruhrnachrichten.de, 07.10.2011
  7. feedsportal.com, 02.11.2011
  8. welt.de, 15.01.2010
  9. express.de, 04.06.2008
  10. uni-protokolle.de, 05.11.2007
  11. uni-protokolle.de, 08.10.2007
  12. welt.de, 16.11.2006
  13. berlinonline.de, 21.05.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  15. abendblatt.de, 29.02.2004
  16. welt.de, 09.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  18. sz, 01.03.2002
  19. bz, 10.01.2002
  20. bz, 13.11.2001
  21. sz, 22.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995