Leuchter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɪ̯çtɐ ]

Silbentrennung

Leuchter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gestell/Halter für Kerzen oder Glühbirnen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs leuchten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leuchterdie Leuchter
Genitivdes Leuchtersder Leuchter
Dativdem Leuchterden Leuchtern
Akkusativden Leuchterdie Leuchter

Anderes Wort für Leuch­ter (Synonyme)

Armleuchter:
ein abgeschwächtes Schimpfwort
Gestell, das mit Kerzen oder Leuchten versehen ist
Kandelaber:
mehrarmiger Leuchter mit Kerzen oder Glühlampen
Straßenlaterne mit einem oder mehreren Armen

Sinnverwandte Wörter

Ker­zen­hal­ter:
Gerät, in dem eine oder mehrere Kerzen in einer Halterung festgesteckt werden können
Ker­zen­stän­der:
freistehendes Gerät, in dem man Kerzen befestigen kann
Lam­pe:
Gerät, das durch Licht verbreitet
Licht- oder Leuchtmittel, bei dem Licht durch Energieumwandlung erzeugt wird

Beispielsätze

  • Wir müssen einen neuen Leuchter für die großen Kerzen besorgen.

  • Ein großer Leuchter hängt an der Decke in der Mitte des Raumes.

  • Wo hast du diesen Leuchter gekauft?

  • Er war kein großes Licht, aber ein bequemer Leuchter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Strafe wäre in diesem Fall noch das geringste Problem für Leuchter.

  • Ein Herz ist auf dem Cover abgebildet, mit zwei Leuchtern.

  • Die Kerzen stehen dabei auf der Chanukkia, einem Leuchter mit neun Armen.

  • Das ist eine schwierige Frage.

  • Und sobald es nur einen neuen Hinweis gibt, wollen Gerd Hoppmann und Jenna Leuchter dem nachgehen.

  • Nach dem Start übernahm zunächst Engstler die Führung, dahinter reihten sich Kaibach, Leuchter und Proczyk ein.

  • Zum jüdischen Lichterfest brennt der Leuchter eine Woche lang.

  • In die Debatte um den berühmten „Wolfram“-Leuchter im Erfurter Dom kommt neue Bewegung.

  • Der Leuchter schimmert durch Ein schönes und spezielles Bild zeigte sich am Dienstag jedoch in den frühen Morgenstunden.

  • Kissen und Polster sind aus zart geblümten Stoffen genäht und über der Tafel hängt ein üppiger Leuchter aus Muranoglas.

  • Oben der Leuchter mit den 208 Birnen, die bereits bei der Einweihung 1902 elektrifiziert waren – eine technische Meisterleistung.

  • Deshalb überträfen sich vor allem die Geschäfte mit Weihnachtsschmuck und Leuchtern, um ihre Umsätze zu steigern.

  • Diesmal hatte er mit dem Akkordeonisten Manfred Leuchter einen kongenialen Partner mitgebracht.

  • So sehen Regisseure und Schauspieler die Bühne: Demontierte Leuchter und andere Utensilien wurden wegen des Umbaus schon zur Seite geräumt.

  • Der Leuchter befand sich seit dem Jahr 1747 in der Kapelle von Sir William Turners Hospital, einem "Armenhaus" in Kirkleatham.

  • «Für unsere Kindertagesstätte ist das eine Katastrophe», schreibt Leuchter an die Eltern.

  • Jetzt hängt der Leuchter und hält hoffentlich auch.

  • Papierkorbhalter ohne Papierkörbe, große Schaufenster ohne Scheiben, vier riesige Leuchter ohne Lampen.

  • Spätestens hier werden im neuen Museum Fragen aufgeworfen, die weniger leicht zu beantworten sind als die nach dem siebenarmigen Leuchter.

  • Die Leuchter, die das Foyer der Kammerspiele in gleißendes Licht getaucht haben, sind mit orangefarbenen Plastikfolien gedimmt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leuch­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Leuch­ter lautet: CEEHLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Leuchter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leuch­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­s­tel­leuch­ter:
Katholizismus: häufig an den Innenwänden katholischer Kirchen in zwölffacher Ausfertigung angebrachter Leuchter
Cha­nuk­kia:
acht- oder neunarmiger Leuchter, der zu Chanukka angezündet wird
Dop­pel­leuch­ter:
Leuchter für zwei Leuchtelemente (Glühbirnen, Kerzen, …)
Ker­zen­leuch­ter:
Leuchter (Gestell), der mit Kerzen bestückt werden kann
Kris­tall­leuch­ter:
weitgehend aus Kristall bestehender Leuchter
Kron­leuch­ter:
großer, aufwendig gestalteter Leuchter mit mehreren/vielen Lichtquellen, der an der Decke des Raums befestigt ist und ein festliches Licht ausstrahlt
Licht­stock:
veraltet: Kerzenständer, Leuchter auf/in dem eine Kerze steht; oder auch Fackel
Me­no­ra:
kultischer, siebenarmiger Leuchter
Mes­sing­leuch­ter:
aus Messing hergestellter Leuchter
Zinn­leuch­ter:
Leuchter aus Zinn

Buchtitel

  • Der siebenarmige Leuchter Friedrich Weinreb | ISBN: 978-3-90578-337-7
  • Die drei Leuchter Daniela Bär | ISBN: 978-3-90599-191-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leuchter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leuchter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643627, 2005199 & 1465478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 23.09.2023
  2. hagalil.com, 07.09.2023
  3. nnn.de, 28.11.2021
  4. wz.de, 18.11.2020
  5. rp-online.de, 05.04.2019
  6. motorsport-total.com, 10.06.2018
  7. stern.de, 12.12.2017
  8. focus.de, 31.05.2016
  9. blick.ch, 10.10.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 23.04.2013
  11. nzz.ch, 09.05.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 05.12.2011
  13. feedsportal.com, 10.11.2011
  14. morgenpost.de, 18.08.2010
  15. faz.net, 07.06.2008
  16. an-online.de, 31.03.2008
  17. rp-online.de, 18.12.2007
  18. berlinonline.de, 13.04.2005
  19. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  20. bz, 12.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995