Lernender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛʁnəndɐ ]

Silbentrennung

Lernender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die derzeit einen vorgegebenen Lernstoff erarbeitet und verinnerlicht.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Verb lernen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -der.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ler­nen­der (Synonyme)

Abundzubi (ugs., bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch)
Auszubildende (bundesdeutsch):
weibliche Person, die einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat
Auszubildender (bundesdeutsch):
Person, die einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat
Azubi (Kurzform, bundesdeutsch)
Azubine (ugs., bundesdeutsch, weibl.):
weibliche Person, die in einem Betrieb ausgebildet wird, weiblicher Lehrling
Eleve (Kunst):
angehender Land- oder Forstwirt während seiner praktischen Ausbildung
Schüler an Schauspiel- oder Ballettschule
Lehrling (Hauptform):
Person, die eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Lehrmädchen (bayr., österr.):
weibliche Person, die einen Beruf erlernt
Lehrtochter (schweiz.):
weibliche Person, die einen Beruf erlernt
Lerner:
Person, die (meist eine Sprache) lernt
Stift (ugs., veraltend):
Dorn der Pflanzen
dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel

Beispielsätze

  • Man lernt nicht nur durch Übersetzungsbemühungen, sondern auch durch die Reaktionen anderer Lernender.

  • Ein Lernender, der viel liest, vergrößert seinen Wortschatz rasch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Testumgebung und Support Sven Graber, Lernender der Informatik bei SIGA Services AG, ist einer der jungen Auszubildenden.

  • Aber ich werde noch länger ein Lernender sein.

  • Stefan Bradl: « Ich werde noch länger Lernender sein»

  • Das Blatt resümiert, dass Jürgen Klinsmann ein "Lernender" gewesen sei und Zeit gebraucht sowie verdient hätte.

  • Dabei sei er längst noch kein Routinier, sondern ein knappes Jahr nach Berufseinstieg immer noch ein „Lernender“.

Anagramme

  • erlernend

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ler­nen­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D & 1 × L

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ler­nen­der lautet: DEEELNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Lernender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ler­nen­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lernender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lernender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3342330 & 2750038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 15.10.2014
  2. schwaebische.de, 05.04.2012
  3. schwaebische.de, 04.04.2012
  4. n-tv.de, 27.04.2009
  5. focus.de, 13.06.2008