Leichenschauhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯çn̩ʃaʊ̯ˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Leichenschauhaus (Mehrzahl:Leichenschauhäuser)

Definition bzw. Bedeutung

Haus für die vorübergehende Unterbringung noch nicht identifizierter Toter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leichenschau und Haus oder aus Leiche und Schauhaus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leichenschauhausdie Leichenschauhäuser
Genitivdes Leichenschauhausesder Leichenschauhäuser
Dativdem Leichenschauhaus/​Leichenschauhauseden Leichenschauhäusern
Akkusativdas Leichenschauhausdie Leichenschauhäuser

Beispielsätze

  • Um doch den erwünschten Erfolg zu feiern, muss der Körper des Zeichners zuerst im Leichenschauhaus landen.

  • Viele von ihnen liegen nun in und vor den Leichenschauhäuser Dnipros.

  • Darüber hinaus habe jemand versucht, in das Leichenschauhaus einzubrechen, in dem sich Kim Jong Nams Leichnam befand, sagte Khalid.

  • Die Wahrheit ist: Die einen liegen im Leichenschauhaus, die anderen abends zur Nachtruhe wieder in ihrem Bett.

  • Für die vielen Toten war in den Leichenschauhäusern bald kein Platz mehr.

  • Nun haben sich Hinterbliebene gewaltsam Zutritt zu einem Leichenschauhaus verschafft.

  • Zuvor hatte US-Verteidigungsminister Leon Panetta angekündigt, dass das Personal im Leichenschauhaus von Dover bestraft werde.

  • Erst im November war das Leichenschauhaus in die Schlagzeilen geraten: Wie bekannt wurde, verschwanden mehrere Leichenteile aus Kühlfächern.

  • Das Video zeigt einen übergewichtigen Toten im Leichenschauhaus, der einen halb gegessenen Hamburger in der Hand hält.

  • Das Spannendste war für mich immer das Leichenschauhaus.

  • Jeder erzählte von seiner persönlichen Treibjagd der letzten 24 Stunden, die tatsächlich bis ins Leichenschauhaus reichte.

  • Kresniks Bühnenräume, diesmal von Bernhard Hammer entworfen, sind eigentlich immer: Bunker oder Leichenschauhaus.

  • Sie erwachte fünf Stunden später im Schubfach des Leichenschauhauses.

  • Doch am Montagmorgen glich das Theater Aachen einem Leichenschauhaus.

  • Nun liegen die Körperkünstler im Leichenschauhaus.

  • Am Silvesterabend protestierten vor dem Leichenschauhaus rund 900 Verwandte von Opfern heftig und drohten, das Tor der Anstalt umzurennen.

  • Die Fahrer des Leichenschauhauses transportieren den Toten quer durch die Stadt in den Obduktionssaal unseres Instituts.

  • Im Leichenschauhaus von Surdulica liegt, was auf den Luftbildern vom sauberen Krieg nicht zu sehen ist.

  • Seine Erwiderungen zuvor an die Reporter: "Die Leichen vom angeblichen Massaker kamen aus dem Leichenschauhaus.

  • Die Urne mit ihrer Asche wurde die Jahre über in einem New Yorker Leichenschauhaus aufbewahrt.

  • In den Krankenhäusern herrschte Hochbetrieb, das Leichenschauhaus in Larnaca war überlastet.

  • Das blaue Stück Stoff war sozusagen das letzte Hemd, das Barrow gab - 1934 auf einem Stahltisch in einem Leichenschauhaus in Louisiana.

  • Das Leichenschauhaus ist auf die neuen Dimensionen nicht vorbereitet.

  • Das Leichenschauhaus muß improvisieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lei­chen­schau­haus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Lei­chen­schau­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Lei­chen­schau­haus lautet: AACCEEHHHILNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Lei­chen­schau­haus (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Lei­chen­schau­häu­ser (Plural).

Leichenschauhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­chen­schau­haus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Endstation Leichenschauhaus James Ellroy | ISBN: 978-3-54829-132-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichenschauhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 09.03.2022
  2. bild.de, 20.04.2022
  3. bergedorfer-zeitung.de, 22.02.2017
  4. spiegel.de, 14.01.2015
  5. blick.ch, 27.04.2015
  6. spiegel.de, 21.02.2012
  7. de.rian.ru, 29.02.2012
  8. spiegel.de, 08.12.2011
  9. spiegel.de, 15.09.2010
  10. tagesspiegel.de, 27.10.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  12. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  13. sueddeutsche.de, 24.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  15. berlinonline.de, 05.04.2002
  16. sz, 02.01.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Junge Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Welt 1997
  22. TAZ 1997