Lehrmeisterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɐ̯ˌmaɪ̯stəʁɪn]

Silbentrennung

Lehrmeisterin (Mehrzahl:Lehrmeisterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lehrmeister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehrmeisterindie Lehrmeisterinnen
Genitivdie Lehrmeisterinder Lehrmeisterinnen
Dativder Lehrmeisterinden Lehrmeisterinnen
Akkusativdie Lehrmeisterindie Lehrmeisterinnen

Anderes Wort für Lehr­meis­te­rin (Synonyme)

Mentorin:
eine Fürsprecherin, Beraterin
Ziehmutter:
Frau, die vorübergehend oder dauerhaft Kinder anderer Eltern aufnimmt
Mentorin, unterstützende Begleiterin

Sinnverwandte Wörter

Aus­bil­de­rin:
weibliche Person, die anderen Personen oder auch Tieren etwas beibringt
Aus­bild­ne­rin:
weibliche Person, die anderen Personen etwas beibringt

Beispielsätze

  • Eigene Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin.

  • Die Lehrmeisterin stellte hohe Ansprüche.

  • Die Erfahrung ist die strengste Lehrmeisterin, bei der erst die Prüfung kommt und dann die Lektion.

  • Die Erfahrung ist eine gute Lehrmeisterin.

  • Die Natur ist eine bessere Lehrmeisterin als eure Universitäten!

  • Die Geschichte ist die beste Lehrmeisterin mit den unaufmerksamsten Schülern.

  • Die Natur ist die beste Lehrmeisterin.

  • Die Geschichte ist die Lehrmeisterin des Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • War der Roman in seinem letzten Kapitel gerade dabei, sich der Natur als großer Lehrmeisterin zuzuwenden, zieht Ćosić die Reißleine.

  • "Meine damalige Lehrmeisterin riet mir, das Kind wegmachen zu lassen", sagt Uroma Manuela.

  • Neben Hauptfigur Cal Kestis nimmt auch seine Lehrmeisterin Cere Junda eine größere Rolle in den gezeigten Sequenzen ein.

  • CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt warnte Merkel am Mittwoch davor, "sich weiterhin als Lehrmeisterin des Papstes zu gerieren".

  • Mit diesem Musikgerät wurde Maya einst von ihrer Lehrmeisterin Peaches im Umgang mit Drum- und Synthiesounds angelernt.

  • Die Liebe bleibt die einzige und fundamentale Lehrmeisterin.

  • Ihre Lehrmeisterin war Henni Jaensch-Zeymer, nach der Museum und Weberei benannt sind.

  • Da hat wohl Madonna als Lehrmeisterin herhalten müssen.

  • In Sensation in San Remo spielte sie an der Seite von Marika Rökk, die sie als 'meine bezaubernde Lehrmeisterin' verehrte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lehr­meis­te­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lehr­meis­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lehr­meis­te­rin lautet: EEEHIILMNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lehr­meis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lehr­meis­te­rin­nen (Plural).

Lehrmeisterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­meis­te­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Pflanze, unsere Lehrmeisterin Josef Lohkämper, Peter Jentschura | ISBN: 978-3-93387-422-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrmeisterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrmeisterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11060737, 10553278, 8051986, 2437753, 2112544 & 369738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 02.05.2022
  2. focus.de, 31.05.2021
  3. gamestar.de, 27.09.2019
  4. de.sitestat.com, 04.02.2009
  5. netzeitung.de, 28.08.2007
  6. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996