Leergut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Leergut
Mehrzahl:Leerter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv leer und dem Substantiv Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leergutdie Leergüter
Genitivdes Leerguts/​Leergutesder Leergüter
Dativdem Leergutden Leergütern
Akkusativdas Leergutdie Leergüter

Anderes Wort für Leer­gut (Synonyme)

leere Flaschen
leere Pfandflaschen

Gegenteil von Leer­gut (Antonyme)

Voll­gut:
mit einer Flüssigkeit gefülltes (= volles) Behältnis, beispielsweise Getränkeflaschen oder Gasflaschen mit Flüssiggas

Beispielsätze

Tom hat die Bierkisten mit dem Leergut zum Geschäft zurückgebracht, um weitere Kästen auf die Party zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Angaben der Polizei handelte es sich um 24 Kästen Leergut und einen "vollen, unberührten Kasten Bier" einer Amberger Brauerei.

  • Einfach Leergut mitnehmen und vor Ort abgeben und dann den Pfandbon in die Spendenbox neben den Flaschenautomaten stecken - fertig!

  • Thüringer Getränkehersteller haben derzeit Probleme mit dem Leergut, da die Nachfrage vor allem bei Mineralwasser sehr hoch ist.

  • Sara Netanjahu soll das Geld für das Leergut zigtausender Flaschen in die eigene Tasche gesteckt haben.

  • Hosenfeld Vom Gelände eines Getränkemarktes in der Blankenauer Straße haben Diebe in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Leergut gestohlen.

  • Ein 18- und ein 15-jähriger Schüler aus Neuburg drangen auf das Gelände einer Brauerei ein und entwendeten drei Bierkästen als Leergut.

  • Sie entwendeten 30 bis 40 Kisten Leergut von einem LKW-Anhänger.

  • Außerdem eine große Anzahl von Leergut, überwiegend PET-Flaschen.

  • Beide hatten ihre jeweiligen PKW am Leergutlager bereits mit gestohlenem Leergut beladen und bei ihrer Flucht zurücklassen müssen.

  • Anschließend hinterließen sie neben dem Leergut zehn Euro sowie das Dankesschreiben für die kostenlose Verköstigung.

  • "Der Abverkauf läuft so gut, dass wir beim Leergut schon Engpässe hatten", sagt Brauerei-Chef Gottfried Härle.

  • "Leergut" beobachtet einen alternden Lehrer, der seinen Job hinschmeißt, aber nicht aufs Altenteil geschoben werden will.

  • Die Beute besteht außer dem Kasten Bier aus einem Heizstrahler, Leergut sowie einem Karton Kakaogetränken.

  • Der Mann hatte geplant, einige Kästen Leergut zu entwenden.

  • Künftig können Kunden per Knopfdruck entscheiden, ob sie für ihr Leergut einen Pfandbon erhalten oder das Pfandgeld spenden möchten.

  • Im Vorgarten in Hamburg-Othmarschen stehen ein Bierkasten und anderes Leergut.

  • Kunden müssten Leergut dann an allen Verkaufsstellen zurückgeben können, Pfand müsste vom Erzeuger bis zum Endkunden erhoben werden.

  • Bis dahin können Kunden ihr Leergut in aller Regel nur an dessen Verkaufsstelle zurückgeben.

  • Bis dahin können Kunden ihr Leergut in der Regel nur in dem Laden zurückgeben, in dem sie die Getränke auch gekauft haben.

  • Das Pfandgeld wird dann bei der Rückgabe des Leerguts gegen Vorlage des Belegs erstattet.

  • Wer sich selbst mit dem intellektuellen Leergut befasst, das da seit einigen Wochen angeboten wird, der glaubt nur noch wenig.

  • Und auch Trapattonis Bemerkung über die "leeren Flaschen" nahm der Fanchor in dichterischer Freiheit auf: "Hej, super Leergut!"

  • Naß kurzerhand Flasche für Flasche aus und steuerte mit dem Leergut wiederum den Laden an.

  • Die 25 Fachgroßhändler bekommen von Spreequell volle Flaschen und Kästen nur noch im Tausch eins zu eins gegen Leergut.

Häufige Wortkombinationen

  • Leergut retournieren, zurückgeben, rückerstatten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Leer­gut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leer­gut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Leer­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Leer­gut lautet: EEGLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Leer­gut (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Leer­gü­ter (Plural).

Leergut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leer­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mehr­weg­fla­sche:
Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten, oft aus Glas oder Kunststoff, das als Leergut zurückgebracht und dann neu befüllt wieder in den Handel kommt
Mehr­weg­pfand­fla­sche:
Flasche, auf die Pfand erhoben wird und die – als Leergut zurückgebracht – neu befüllt wieder in den Handel kommt
Pfand:
Geldbetrag, der bei Rückgabe eines geliehenen Leergutes erstattet wird

Buchtitel

  • Leergut Tommie Goerz | ISBN: 978-3-86913-100-9

Film- & Serientitel

  • Leergut (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leergut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leergut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4799162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. onetz.de, 20.08.2023
  2. berliner-woche.de, 27.04.2021
  3. otz.de, 25.04.2020
  4. taz.de, 18.02.2015
  5. fuldaerzeitung.de, 22.07.2011
  6. donaukurier.de, 16.03.2010
  7. muensterschezeitung.de, 15.09.2010
  8. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2010
  9. polizeipresse.de, 04.04.2009
  10. lvz-online.de, 02.03.2009
  11. szon.de, 19.08.2008
  12. spiegel.de, 29.01.2008
  13. abendblatt.de, 16.12.2008
  14. wiesentbote.de, 17.08.2007
  15. welt.de, 07.06.2007
  16. taz.de, 14.12.2007
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 02.01.2003
  19. heute.t-online.de, 02.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995