Lebensgewohnheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sɡəˌvoːnhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensgewohnheit
Mehrzahl:Lebensgewohnheiten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit dessen, was ein Lebewesen gewohnt ist zu tun.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Gewohnheit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensgewohnheitdie Lebensgewohnheiten
Genitivdie Lebensgewohnheitder Lebensgewohnheiten
Dativder Lebensgewohnheitden Lebensgewohnheiten
Akkusativdie Lebensgewohnheitdie Lebensgewohnheiten

Anderes Wort für Le­bens­ge­wohn­heit (Synonyme)

lebenslang beibehaltene Gewohnheit(en) (variabel)

Beispielsätze (Medien)

  • Das sei insofern problematisch als das Körperbild die Lebensgewohnheiten stark beeinflussen kann.

  • Moderne Lebensgewohnheiten wie Alkoholkonsum, Bewegungsmangel oder Rauchen erhöhen allerdings ihre Chance.

  • Im Alltag haben viele Bürger ihre Lebensgewohnheiten bereits geändert.

  • Der ehemalige Banker sei nur „ungenügend mit den schweizerischen Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuchen vertraut“.

  • Wir wissen sehr wenig über die Lebensgewohnheiten der Vögel und können nicht sagen, wie sie sich fortpflanzen.

  • Alles andere entspricht nicht mehr den heutigen Lebensgewohnheiten.

  • Sie müssen sich selbst verpflegen und kaufen infolgedessen ihren Lebensgewohnheiten entsprechend ein.

  • Sie sollen in 18 Studienzentren medizinisch untersucht und zu ihren Lebensgewohnheiten und Lebensgewohnheiten befragt werden.

  • Bei der vierstündigen Exkursion erfahren sie Interessantes über Lebensgewohnheiten und Verhalten der Alpentiere.

  • Den Grund vermuten die Wissenschaftler in den Lebensgewohnheiten.

  • Bedingungen zu stellen: BMI über 30, keine Gewichtsreduktion trotz veränderter Lebensgewohnheiten.

  • "Jede tatsächliche Einschränkung unserer Lebensgewohnheiten stößt auf Besitzstände, die Widerstand hervorrufen", schreibt der CDU-Politiker.

  • Auch bei Hausrat- und Haftpflichtversicherungen werden die speziellen Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten älterer Menschen berücksichtigt.

  • Zwei Gründe nennen Stadtplaner für die neue Entwicklung: Die Lebensgewohnheiten der Deutschen ändern sich und auch die Gesellschaft.

  • Als Gründe für die Erkrankung hebt der Bericht veränderte Lebensgewohnheiten und Ernährungsweisen in aller Welt hervor.

  • Und man muss solche Spieler auch über die hiesigen Lebensgewohnheiten aufklären.

  • Hierbei spielt die Angleichung von Lebensgewohnheiten an westliche Standards eine wichtige Rolle.

  • Sie kennen ihren Humor, ihre Lebensgewohnheiten, ihren Geschmack.

  • Ziel sei es, auf geänderte Lebensgewohnheiten einzugehen, sagte Light.

  • Wegen des Klimas und der Lebensgewohnheiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­ge­wohn­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­ge­wohn­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Le­bens­ge­wohn­heit lautet: BEEEEGHHILNNOSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Le­bens­ge­wohn­heit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Le­bens­ge­wohn­hei­ten (Plural).

Lebensgewohnheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­ge­wohn­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­si­mi­la­ti­on:
Anpassung an die Lebensgewohnheiten, Gebräuche, Kleidung und Ähnlichem in einem Land (üblicherweise im Zusammenhang mit Migranten verwendet)
Ro­ma­ni­sie­rung:
der Vorgang, bei dem die Bewohner der von Rom eroberten Gebiete die Lebensweise und Bräuche der Römer immer erfolgreicher in ihre eigenen Lebensgewohnheiten umwandeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensgewohnheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensgewohnheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.07.2023
  2. kn-online.de, 24.12.2022
  3. ga.de, 10.06.2021
  4. welt.de, 04.06.2018
  5. welt.de, 28.03.2018
  6. focus.de, 19.11.2014
  7. echo-online.de, 13.01.2014
  8. abendblatt.de, 02.07.2013
  9. gourmet-report.de, 23.06.2009
  10. rp-online.de, 24.05.2009
  11. oekotest.de, 26.08.2008
  12. freiepresse.de, 02.08.2008
  13. openpr.de, 26.10.2007
  14. handelsblatt.com, 12.01.2006
  15. focus.msn.de, 13.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  17. handelsblatt.com, 25.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  21. welt.de, 14.04.2002
  22. sz, 27.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995