Lebensbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sbəˌdɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensbedingung
Mehrzahl:Lebensbedingungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Gegebenheiten, die ein Lebewesen umgeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Bedingung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensbedingungdie Lebensbedingungen
Genitivdie Lebensbedingungder Lebensbedingungen
Dativder Lebensbedingungden Lebensbedingungen
Akkusativdie Lebensbedingungdie Lebensbedingungen

Sinnverwandte Wörter

Le­bens­um­stän­de:
Gesamtheit der Bedingungen, die das Leben einer Person beeinflussen

Beispielsätze

  • Die Regierung hatte nichts getan, um die Lebensbedingungen im Land zu verbessern.

  • Eine Wüstenpflanze hat sich so mit ihren Lebensbedingungen arrangiert, dass sie ihren Wasserbedarf reduziert.

  • Die Lebensbedingungen im Indianerreservat lassen sich mit denen in einem Entwicklungsland vergleichen, und das mitten in den Vereinigten Staaten.

  • Mal schauen, in welchen Lebensbedingungen sich unser Körper befindet.

  • Die Lebensbedingungen waren hart.

  • Der Glaube an absolute Werte, illusionär wie er immer sei, scheint mir eine Lebensbedingung.

  • Es besteht dringender Bedarf an verbesserten Lebensbedingungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem verbreitet China laut Koo in sozialen Medien wie TikTok gezielt Falschinformationen über die Lebensbedingungen in Taiwan.

  • Bund Naturschutz: „Steiniger Weg bis zu besseren Lebensbedingungen

  • Als Erstes wird das angegeben und ob eine prekäre Arbeits- und/oder Lebensbedingungen besteht.

  • Aber der Mikrozensus ist natürlich sehr bedeutend, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in Deutschland richtig einzuschätzen.

  • Als einen Grund für Wahlerfolge der AfD in Teilen Ostdeutschlands sieht Toepffer die Lebensbedingungen im ländlichen Raum.

  • Der Mensch zerstört seine Lebensbedingungen.

  • Dadurch werden sich die Lebensbedingungen zukünftig noch stärker international angleichen.

  • Außerdem müsse mehr investiert werden, um die Lebensbedingungen in Herkunftsländern von Flüchtlingen zu verbessern.

  • Ein bürgerliches Russland wird die Rettung menschlicher Lebensbedingungen nicht sein.

  • Dies erscheint unter schwierigen Lebensbedingungen natürlich besonders vorteilhaft.

  • Alle diese Staaten sind auf der Liste der Lebensbedingungen für Senioren in der unteren Hälfte angesiedelt.

  • Damit sich Schmetterlinge und ihre Raupen im Garten wohl fühlen, brauchen sie gute Lebensbedingungen.

  • Auch sie fordern, die Lebensbedingungen zu verbessern und eine Demokratie einzuführen.

  • Das kleine Tier lebt auf dem Meeresgrund in der Nähe von Hydrothermalquellen, wo die Lebensbedingungen äußerst harsch sind.

  • Das staatliche Fernsehen interviewte tibetische Hirten für einen Bericht über die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Provinz Qinghai.

  • Das Gremium einigte sich auf 14 Technologien, welche die Lebensbedingungen der Menschheit verbessern würden.

  • Sie können die Wirtschaft ankurbeln, aber auch die Lebensbedingungen drastisch verschlechtern.

  • Zunehmende Unsicherheit prägten die Arbeits- und Lebensbedingungen vieler Menschen, so Fieberg.

  • Hurrikane sind für das Klima und die Lebensbedingungen des Menschen sehr wichtig.

  • Zu beschönigen ist an den Lebensbedingungen nichts.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­be­din­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × B, 2 × G, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­be­din­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Le­bens­be­din­gung lautet: BBDEEEGGILNNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Le­bens­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Le­bens­be­din­gun­gen (Plural).

Lebensbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­be­din­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­be­we­gung:
organisierter Zusammenschluss der abhängigen beschäftigten Arbeiterschaft mit dem Ziel, Verbesserungen der eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen zu erreichen
Chan­cen­ge­rech­tig­keit:
gleiche Bedingungen/Voraussetzungen in einem Wettbewerb; auch: gleiche Voraussetzungen für bessere Lebensbedingungen oder gesellschaftlichen Aufstieg ohne Einschränkungen durch zufällige Lebensumstände, beispielsweise dem Geschlecht oder der sozialen Herkunft einer Person
Flücht­lings­or­ga­ni­sa­ti­on:
Organisation, die versucht, die Lebensbedingungen von Flüchtlingen zu verbessern und generell die Interessen von Flüchtlingen vertritt
Ich­thyo­lo­gie:
wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Fischen; Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen
öko­lo­gi­sche Ni­sche:
Lebensraum, der genau einer und nur einer Art die passenden Lebensbedingungen bietet
Pre­ka­ri­at:
Gesellschaftsschicht der Menschen mit prekären Lebensbedingungen, die also in ungesicherten Arbeitsverhältnissen leben und wenig Hoffnung in die Zukunft haben
Pro­b­lem­vier­tel:
Stadtviertel, welches die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen negativ beeinflusst
Ter­ra­for­ming:
Einsatz von Technologien verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, um einen Planeten, einen Mond oder anderen Himmelskörper an menschliche Lebensbedingungen anzupassen
Um­welt:
die nähere oder weiter entfernte Umgebung eines Lebewesens, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf dieses Lebewesen und seine Lebensbedingungen ausübt
Um­welt­fak­tor:
ökologischer Faktor, der eine fördernde oder hemmende Wirkung auf die Lebensbedingungen eines Organismus hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11466021, 10269169, 7885291, 4203431, 3628435, 2686690 & 1695914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 14.11.2023
  2. onetz.de, 21.03.2022
  3. come-on.de, 17.01.2021
  4. fr.de, 08.05.2020
  5. n-tv.de, 06.09.2019
  6. presseportal.de, 23.12.2018
  7. freitag.de, 23.09.2017
  8. channelpartner.de, 03.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 18.09.2015
  10. wissenschaft.de, 11.11.2014
  11. abendblatt.de, 02.10.2013
  12. beobachter.ch, 07.03.2012
  13. de.euronews.net, 03.02.2011
  14. welt.de, 18.01.2010
  15. de.reuters.com, 14.03.2009
  16. heise.de, 18.02.2008
  17. tagesschau.de, 28.05.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 02.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  21. welt.de, 07.04.2003
  22. Die Zeit (06/2002)
  23. bz, 23.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995