Laudator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laʊ̯ˈdaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Laudator
Mehrzahl:Laudatoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche in einer Rede eine andere oder eine Organisation lobt.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch laudator entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laudatordie Laudatoren
Genitivdes Laudatorsder Laudatoren
Dativdem Laudatorden Laudatoren
Akkusativden Laudatordie Laudatoren

Anderes Wort für Lau­da­tor (Synonyme)

Lobredner

Gegenteil von Lau­da­tor (Antonyme)

Lau­re­at:
jemand, der eine öffentliche Auszeichnung erhält
Wissenschaftler oder Künstler, der mit einem Preis ausgezeichnet worden ist

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Jahresempfang der Arbeitsgemeinschaft der Schaustellerverbände in Kleve war der Preisträger 2022 nun Laudator für die aktuell Geehrten.

  • Laudator Peter Landendörfer sprach von 30 Jahren "Leidenschaft" im Chefamt.

  • Der Laudator kam aus der russischen Schule: Nathan Milstein.

  • Die Laudatoren waren voll des Lobes.

  • Den Du geprägt hast", sagte Laudator Reinhard Rauball, langjähriger Präsident der Deutschen Fußball Liga (DFL).

  • Laudator Claus Raidl führte sicher durch die Preisverleihung.

  • Der als Laudator geladene frühere Bundesliga-Trainer Christoph Daum sieht nur in Schlusslicht Darmstadt 98 „einen zuverlässigen Absteiger”.

  • Die Gewinner wurden von prominenten Laudatoren geehrt.

  • Der Oscar-Preisträger sei "eine schauspielerische Naturgewalt", sagte Laudator Thomas Kretschmann.

  • Die Qualität ihrer Musik (siehe Info-Kasten) und ihre Arbeitsdisziplin hätten die Jury überzeugt, sagte Laudator Gerhard Folkerts.

  • Gelüftet wurde das Geheimnis schließlich von den einzelnen Laudatoren.

  • Der Laudator: "Mit dieser Prägung, anderen freimütig zu helfen, wurde aus Georg ein Pro-Mensch, der für das Gemeinwesen da ist.

  • Bernsteins Werk sei von Offenheit und Erotik geprägt, sagte der Laudator, der Züricher Journalist Thomas Bodmer.

  • Doch am Abend gab er den Laudator bei der Verleihung der "Quadriga" an den Altkanzler - da ist Kritik unerwünscht.

  • Über einen besonderen Laudator durfte sich Philip Gröning freuen.

  • Über den schwierigen Umgang mit Geschichte", sagte Laudator und Jurymitglied Gert Ueding.

  • So beglückwünsche ich denn unsere Preisträger, und ich danke beiden Laudatoren.

  • Einer der Laudatoren war Zeit-Herausgeber Michael Naumann.

  • Auf die Bühne gelangten Preisträger und Laudatoren in diesem Jahr durch eine flughafenartige Detektorenschleuse.

  • Zu den Laudatoren gehörten Blümchen, Verona Feldbusch, Vanessa Mae und Cosma Shiva Hagen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Lau­da­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lau­da­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Lau­da­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Lau­da­tor lautet: AADLORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Lau­da­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lau­da­to­ren (Plural).

Laudator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­da­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laudator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laudator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rp-online.de, 27.02.2023
  3. nordbayern.de, 28.05.2022
  4. faz.net, 15.06.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 20.09.2020
  6. sport1.de, 21.10.2019
  7. derboersianer.com, 07.05.2018
  8. derwesten.de, 03.04.2017
  9. das-blaettchen.de, 08.04.2016
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.02.2013
  11. pinneberger-tageblatt.de, 24.06.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 04.07.2010
  13. szon.de, 25.03.2009
  14. volksstimme.de, 17.02.2008
  15. spiegel.de, 04.10.2007
  16. spiegel.de, 16.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 19.11.2005
  18. Die Zeit (49/2004)
  19. berlinonline.de, 18.11.2003
  20. bz, 01.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995