Landmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantmaˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Landmaschine
Mehrzahl:Landmaschinen

Definition bzw. Bedeutung

In der Landwirtschaft eingesetzte Maschine.

Begriffsursprung

zusammengesetzt aus Land

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landmaschinedie Landmaschinen
Genitivdie Landmaschineder Landmaschinen
Dativder Landmaschineden Landmaschinen
Akkusativdie Landmaschinedie Landmaschinen

Sinnverwandte Wörter

Acker­ge­rät:
meist im Plural, Landwirtschaft: Gerät, das zu der Bearbeitung des Bodens sowie der Pflege der Saat dient

Beispielsätze

In der Fabrik da bauen sie riesige Landmaschinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So steigern moderne und effiziente Landmaschinen den Ernteertrag.

  • Bis vor kurzem, sagt Hindman, sei es bei Landmaschinen um „immer mehr“ gegangen – mehr PS, mehr Input, mehr Fläche.

  • Autonome Landmaschinen, intelligente Futterautomaten und Drohnen erleichtern Landwirten die Arbeit.

  • Das verärgerte die Landwirte, die das Kies später auf ihrem Land, in den Landmaschinen und im Tierfutter hatten.

  • An der Schmidtstedter Straße stellen sich die Landmaschinen auf.

  • Mal ein Oldtimer-Markt für Traktoren und Landmaschinen.

  • Ein grosses Hindernis ist der veraltete Fuhrpark an Traktoren, Mähdreschern und anderen Landmaschinen.

  • Er liebt Landmaschinen, das "A-Team" und die plattdeutsche Sprache.

  • Noch höhere Zuwächse seien sogar im Bereich Landmaschinen zu erwarten.

  • Die Nachfrage nach spezialisierten Landmaschinen sei zurückgegangen, bleibe aber auf hohem Niveau, hiess es weiter.

  • Durch Erdklumpen und anderen Schmutz, der von Landmaschinen abfällt, können Straßen in der Erntezeit stellenweise sehr rutschig werden.

  • 756 „HEB“-Zulassungen waren es noch Anfang Juni im Nürnberger Land, die auf Landmaschinen und Oldtimern durch die Gegend tuckerten.

  • In den Entwicklungsländern wächst der Bedarf nach Landmaschinen.

  • Zum Agrar Simulator: Historische Landmaschinen gibt es einen brandneuen Trailer.

  • Im Inneren wurden Landmaschinen und ein Strohlager vernichtet.

  • Die Fachbesucher dürften die Landmaschinen besonders interessieren.

  • Außerdem interessieren sich Russen für Landmaschinen sowie Maschinen für die Nahrungs- und Verpackungsindustrie.

  • Der 42-Jährige war mit seiner 18 Tonnen schweren Landmaschine mit 20 Stundenkilometern auf der Autobahn in Richtung Nienburg unterwegs.

  • Auch Pflüge, Kartoffelroder, Dreschmaschinen und viele weitere historische Landmaschinen bestaunten die Besucher.

  • Funktionierende Landmaschinen sind selten.

Wortbildungen

  • Landmaschinenhersteller

Übergeordnete Begriffe

  • Landtechnik

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 農業機械 (nóngyè jīxiè)
    • 农业机械 (nóngyè jīxiè)
  • Englisch: farm machine
  • Französisch: machine agricole (weiblich)
  • Japanisch: 農具
  • Niedersorbisch:
    • rolnikarski (rolnikarska)
    • mašina
  • Obersorbisch:
    • ratarski (ratarska)
    • mašina
  • Schwedisch:
    • lantbruksmaskin
    • jordbruksmaskin
  • Spanisch: máquina agrícola

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Land­ma­schi­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Land­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Land­ma­schi­ne lautet: AACDEHILMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Land­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Land­ma­schi­nen (Plural).

Landmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heu­schwa­der:
Landwirtschaft: Landmaschine, die benutzt wird um Heu in Schwaden zusammenzulegen, damit es dann mit einem weiteren Gerät (Ladewagen oder Ballenpresse) aufgenommen werden kann
Trak­to­rist:
Fahrer eines Traktors oder anderer Landmaschinen
Trak­to­ris­tin:
Fahrerin eines Traktors oder anderer Landmaschinen

Buchtitel

  • Eicher Traktoren und Landmaschinen Oliver Aust | ISBN: 978-3-86133-558-0
  • Enzyklopädie Deutscher Landmaschinen Marco Homrighausen, Klaus Dreyer | ISBN: 978-3-61304-204-9
  • Handbuch Reparaturen an Landmaschinen und Traktoren Walter Kletzl, Manuel Schott, Stefan Auer | ISBN: 978-3-80015-940-6
  • Landmaschinen und Traktoren der DDR Frank Rönicke | ISBN: 978-3-61304-445-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1141933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. daz.asia, 28.02.2023
  2. nn.de, 07.01.2022
  3. manager-magazin.de, 27.09.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 01.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2019
  6. welt.de, 15.07.2018
  7. nzz.ch, 17.10.2017
  8. rp-online.de, 08.11.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 05.09.2016
  10. nzz.ch, 29.04.2014
  11. verivox.de, 25.09.2014
  12. n-land.de, 19.10.2013
  13. haz.de, 17.11.2013
  14. pcgames.de, 22.05.2012
  15. express.de, 01.05.2011
  16. stuttgarter-zeitung.de, 24.09.2010
  17. nachrichten.finanztreff.de, 30.05.2009
  18. neuepresse.de, 20.05.2009
  19. rotenburger-rundschau.de, 12.08.2008
  20. tagesschau.de, 16.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  23. welt.de, 13.10.2004
  24. welt.de, 20.09.2003
  25. f-r.de, 17.09.2002
  26. sz, 20.12.2001
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995