Lagebesprechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡəbəˌʃpʁɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagebesprechung
Mehrzahl:Lagebesprechungen

Definition bzw. Bedeutung

Diskussion über eine aktuelle Situation.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lage und Besprechung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lagebesprechungdie Lagebesprechungen
Genitivdie Lagebesprechungder Lagebesprechungen
Dativder Lagebesprechungden Lagebesprechungen
Akkusativdie Lagebesprechungdie Lagebesprechungen

Anderes Wort für La­ge­be­spre­chung (Synonyme)

Briefing (engl.)
Einsatzbesprechung:
Gespräch über eine Aktion zur Erledigung einer Aufgabe
Einweisung:
Betrauung mit einer Funktion
Unterbringung in einer Krankenanstalt oder in einer anderen Institution
Kurzbesprechung

Beispielsätze (Medien)

  • In St. Paul habe um 9.00 Uhr eine Lagebesprechung stattgefunden, sagte Bezirkshauptmann Georg Fejna, Bezirkshauptmann von Wolfsberg.

  • Lagebesprechung am Einsatzort von Kräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes.

  • Regelmäßig finden Lagebesprechungen mit den Kommunen und der Polizei statt.

  • Das wurde in einer Lagebesprechung mit dem für die Kliniken zuständigen Landesvize Stephan Pernkopf und den Gemeindevertretern beschlossen.

  • Es folgte die Alarmierung der Einsatzkräfte, eine Lagebesprechung.

  • Reinhard Kellner hat sich mit seinem vierköpfigen Team in dem kleinen, an das Kaufhaus geklebte Café zur letzten Lagebesprechung getroffen.

  • Nach einer Lagebesprechung wurde der Einsatz nun unterbrochen.

  • Die Feuerwehrmänner bei der Lagebesprechung.

  • Bedeutsame Ereignisse werden herausgefiltert und zu Lagebesprechungen auf die neue Monitorwand übertragen.

  • Bei der Lagebesprechung im Video-Raum führt Karl-Heinz Rupp die Aufnahmen vor.

  • Als der Einsatzleitwagen 2 aus Buchau eintrifft, erfolgt eine Lagebesprechung.

  • "Für Lagebesprechungen braucht man kurze Wege", sagte Wieck.

  • Ein paar Meter weiter, am Eisernen Steg, treffen sich ein paar Fans zur Lagebesprechung.

  • Mut hat mir aber gemacht, wie Pabst das Drumherum, die Lagebesprechungen und Alltagsabläufe im Bunker darstellt.

  • Grund genug für Toppmöller, gestern kurzfristig bei Beiersdorfer vorbeizuschauen und eine Lagebesprechung zu machen.

  • Später habe sich das Kirchenoberhaupt einmal pro Woche in Rom mit Beamten der CIA zur Lagebesprechung getroffen.

  • Um 9.00 Uhr, wie jeden Montag, Lagebesprechung mit meinen engsten Mitarbeitern.

  • Die ersten Instruktionen kamen per Handy. "Vorgehensweise wie üblich: schwarzer Anzug, kurze Lagebesprechung, dann rein."

  • Igor F. Maximytschew, der stellvertretende Gesandte, fertigte während der Lagebesprechungen Notizen an.

  • Wenn er aufspringt, will ich das haben", sagte Reporter Rolf Töpperwien seinen Leuten bei der Lagebesprechung.

  • "Jeden Morgen um neun Uhr", sagt er, "ist bei uns Lagebesprechung."

  • Gleichzeitig hat Colic zur ersten Lagebesprechung eingeladen.

  • Vor allem der Lärm so vieler Telefone und Lagebesprechungen habe anfangs Probleme bereitet.

  • Er ist nicht erst dann gut, wenn er in der morgendlichen 'Lagebesprechung' im Ministerium zualleroberst liegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­ge­be­spre­chung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral La­ge­be­spre­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von La­ge­be­spre­chung lautet: ABCEEEGGHLNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort La­ge­be­spre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für La­ge­be­spre­chun­gen (Plural).

Lagebesprechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ge­be­spre­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagebesprechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lagebesprechung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 04.08.2023
  2. westfalen-blatt.de, 07.11.2022
  3. op-online.de, 20.10.2022
  4. krone.at, 28.05.2021
  5. kevelaerer-blatt.de, 12.08.2021
  6. idowa.de, 28.11.2019
  7. rhein-zeitung.de, 22.05.2013
  8. ruhrnachrichten.de, 19.10.2011
  9. autokiste.de, 09.04.2008
  10. faz.net, 04.11.2008
  11. szon.de, 26.06.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  13. fr-aktuell.de, 12.07.2004
  14. berlinonline.de, 12.09.2004
  15. abendblatt.de, 13.08.2004
  16. Neues Deutschland, 15.11.2002
  17. Die Zeit (11/2001)
  18. Die Zeit (25/2001)
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995