Lachfalte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaxˌfaltə]

Silbentrennung

Lachfalte (Mehrzahl:Lachfalten)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Vertiefung (Falte) in der Gesichtshaut (um die Augen und den Mund herum), die auf die Mimik bei häufigem Lachen zurückgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs lachen und Falte.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lachfaltedie Lachfalten
Genitivdie Lachfalteder Lachfalten
Dativder Lachfalteden Lachfalten
Akkusativdie Lachfaltedie Lachfalten

Gegenteil von Lach­fal­te (Antonyme)

Zor­nes­fal­te:
senkrechte Falte mitten in der Stirn, die besonders auffällig bei heftigem Ärger durch das Zusammenziehen der Stirn sichtbar wird

Beispielsätze

  • Lachfalten des Spiels: Gehörten FSV-Präsident Harald Strutz nach dem 2:1.

  • Und diejenigen die kassieren bekommen auch noch Lachfalten.

  • Tiefe Lachfalten umrahmen seine blaue Augen.

  • Authentisch, wie das Leben selbst, Whiskey und Lachfalten zeichnen sein Gesicht.

  • Lachfalten sind doch das Schönste an einem Menschen.

  • Das Gesicht schmücken Sommersprossen und Lachfalten.

  • Lachfalten legen sich über seine Wangen, über Augen und Mundwinkel.

  • Schön, Julie hat neben ihren zarten Lachfalten ein paar Schmerzfältchen dazubekommen, und Ethan hat zwischen den Augen eine richtige Kerbe.

  • Er ist kein Ankläger, dazu sind seine Lachfalten zu ausgeprägt.

  • Die horizontalen Zornesfalten, Stirnrunzeln oder Krähenfüße, die auch dann nicht weniger knittrig wirken, wenn man sie Lachfalten nennt.

  • Die erste Erinnerung ist ein Gesicht mit Lachfalten.

  • Die kleinen Lachfalten um ihre Augen sind kaum sichtbar, wenn Lierhaus die Bundesligasendung moderiert.

  • Lachfalten - denn Velibor "Bora" Milutinovic (53), Trainer der "Super-Adler" aus Nigeria, ist ein Mann mit unheimlich viel Humor.

  • Unter den zahlreichen Falten auf seinem Charakterkopf entpuppen sich nach jeder gelungenen Pointe viele als Lachfalten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lach­fal­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Lach­fal­ten nach dem H und ers­ten L.

Das Alphagramm von Lach­fal­te lautet: AACEFHLLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lach­fal­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lach­fal­ten (Plural).

Lachfalte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lach­fal­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lachfalte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.02.2015
  2. focus.de, 22.07.2015
  3. zeit.de, 03.03.2012
  4. stern.de, 05.10.2009
  5. ngz-online.de, 02.06.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2006
  7. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  9. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  10. Die Zeit (13/2003)
  11. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  12. daily, 24.03.2002
  13. BILD 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1995