Lügengeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːɡn̩ɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

gengeschichte (Mehrzahl:gengeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

unwahre, erlogene Geschichte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lüge und Geschichte mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lügengeschichtedie Lügengeschichten
Genitivdie Lügengeschichteder Lügengeschichten
Dativder Lügengeschichteden Lügengeschichten
Akkusativdie Lügengeschichtedie Lügengeschichten

Anderes Wort für Lü­gen­ge­schich­te (Synonyme)

Anglerlatein (ugs.):
übertriebene oder erfundene Erzählung eines Anglers über einen besonderen Fang
Aufschneiderei
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Erdichtung:
etwas, das nicht der Wahrheit oder den Fakten entspricht
freie Erfindung, Behauptung von etwas, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Flunkerei (ugs.)
Geflunker (ugs.)
Jägerlatein (ugs.):
erfundene oder übertrieben ausgeschmückte Jagdgeschichte
für Laien unverständlicher Fachjargon der Jäger
Lüge:
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen
Lügenmärchen:
Geschichte, die etwas Unangenehmes/Unerklärliches auf eine erfundene/erlogene Art und Weise erklärt, die dem Erzähler hoffentlich keine Nachteile bereitet
Märchen (fig.):
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Münchhauseniade
Münchhausiade
Räuberpistole:
unglaubliche, haarsträubende Geschichte (die jemand als wahr präsentiert)
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Schwindelei
Seemannsgarn:
übertriebene, teilweise wahrheitswidrige Erzählung von Seeleuten
wilde Geschichte(n) (ugs.)
Windei:
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist

Beispielsätze

  • Die bekanntesten Lügengeschichten stammen von Baron Münchhausen.

  • Ich habe keine Zeit, mir Ihre Lügengeschichten anzuhören.

  • Tom und Johannes übertrafen sich gegenseitig mit Lügengeschichten über ihre angeblichen Heldentaten in der Wildnis Afrikas.

  • Glaub doch nicht, dass ich dir eine solche Lügengeschichte abnehme!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Johnson legt nach und das in bewährter Manier mit einer noch dickeren Lügengeschichte.

  • Alle Details dieser Schmiereninszenierung sind ein logischer Gesamtbeweis, für diese den Russen so schamlos zugeschobene Lügengeschichte.

  • Die Grünen vermarkten sich super, so super das alle gar nicht merken was für Lügengeschichten diese Partei immer von sich gibt.

  • Fake News (Lügengeschichten) breiten sich aus wie Grippe.

  • Im Wahlkampf werden wir uns auf Verzerrungen und Lügengeschichten einstellen müssen.

  • Mit Lügengeschichten hat sich der Brandenburger Ex-Minister Fürniß hohe Geldsummen von Freunden und Bekannten ergaunert.

  • Das Volk will keine Lügengeschichten!

  • DE Von SZ-RedakteurThomas Schäfer Die Lügengeschichten von Baron Münchhausen sind legendär.

  • Die Lügengeschichten des Freiherr von Münchhausen sollen uns nur unterhalten.

  • Ihrer Argumentation zufolge sind alle Lügengeschichten Folge des bei der Vergewaltigung entstandenen Traumas.

  • Und bitte jetzt nicht aufmucken und Lügengeschichten erzählen, sondern wenigstens soviel Größe beweisen und den Drops schlucken.

  • Das bedeutet, sie tischen euch Lügengeschichten auf.

  • Die Lügengeschichten des OB belasten Dortmund in unerträglicher Weise.

  • Reisefachleute wollen in den kommenden Tagen eine "touristische Linie entlang der spannenden Lügengeschichten" festlegen.

  • Worum es ausdrücklich nicht geht: Lügengeschichten oder die Veröffentlichung intimer Fotos zu rechtfertigen.

  • Von denen berichten etwa seine Bücher Wahre Lügengeschichten und Emil via New York, aus denen er heute eigentlich zu lesen gedenkt.

  • Nein, sie führt uns, nüchtern und grausam teilnahmslos, durch zwei Jahrtausende Lügengeschichte.

  • Blaubär ist der Münchhausen unter den Zeichentrickfiguren, seine Lügengeschichten sind entlarvend monströs und deshalb charmant.

  • Die Lügengeschichten wurden per Video-Kamera gefilmt und anschließend unbeteiligten Studenten vorgeführt.

  • Dort tischte er den Beamten eine Lügengeschichte auf.

  • Immer mehr - nun auch Lügengeschichten genannte - Erzählungen erschienen unter Münchhausens Namen.

  • Der Polizei eine Lügengeschichte aufgetischt hat eine 15jährige in Göppingen-Ursenwang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: izmišljotina (weiblich)
  • Bulgarisch: измислена приказка (weiblich)
  • Kroatisch: izmišljotina (weiblich)
  • Lettisch: mānīgs stāsts
  • Litauisch: melagingas pasakojimas
  • Niedersorbisch: zełdgane tšojeńko (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • zełharna stawizna (weiblich)
    • zełžana stawizna (weiblich)
  • Russisch: лживый рассказ (männlich)
  • Schwedisch: lögnhistoria
  • Serbisch:
    • измислотина (izmislotina) (weiblich)
    • измишљотина (izmišljotina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: измишљотина (izmišljotina) (weiblich)
  • Slowakisch: výmysel (männlich)
  • Slowenisch: lažniva zgodba (weiblich)
  • Tschechisch: výmysl (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lü­gen­ge­schich­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Lü­gen­ge­schich­ten nach dem Ü, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Lü­gen­ge­schich­te lautet: CCEEEGGHHILNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Lü­gen­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Lü­gen­ge­schich­ten (Plural).

Lügengeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­gen­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wahre Lügengeschichten Emil Steinberger | ISBN: 978-3-90563-843-1

Film- & Serientitel

  • Lügengeschichten (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lügengeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lügengeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10962454, 3773197 & 2130480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 21.09.2020
  2. focus.de, 19.04.2018
  3. blog.tagesschau.de, 14.10.2018
  4. bild.de, 12.01.2017
  5. t-online.de, 12.12.2016
  6. m.rp-online.de, 15.04.2015
  7. blick.ch, 28.07.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 12.11.2014
  9. faz-community.faz.net, 03.03.2011
  10. archiv.c6-magazin.de, 10.07.2011
  11. feedsportal.com, 02.02.2011
  12. abendblatt.de, 31.03.2009
  13. derwesten.de, 25.06.2008
  14. abendblatt.de, 11.07.2004
  15. berlinonline.de, 02.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  19. Tagesspiegel 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Stuttgarter Zeitung 1995