Lückenbüßer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʏkn̩ˌbyːsɐ ]

Silbentrennung

ckenßer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person/Organisation oder Sache, die als „zweite Wahl“ die Funktion/Rolle einer anderen übernimmt, die diese Funktion/Rolle aus irgendeinem Grund nicht ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lücke und Büßer mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Lückenbüsser

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lückenbüßerdie Lückenbüßer
Genitivdes Lückenbüßersder Lückenbüßer
Dativdem Lückenbüßerden Lückenbüßern
Akkusativden Lückenbüßerdie Lückenbüßer

Anderes Wort für Lü­cken­bü­ßer (Synonyme)

Lückenfüller (fig.):
etwas, das eine Lücke füllt
jemand, der eine Lücke füllt
Notnagel (fig.):
abwertend: Ersatz für etwas oder jemanden in Ermangelung einer besseren Alternative
historischer Ausrüstungsgegenstand der Feuerwehr, Rettungshaken
Notstopfen (fig.)
Springer:
flexible Einsatzkraft in Unternehmen, Schulen
Person, die (besonders im Sport) einen Sprung ausführt

Gegenteil von Lü­cken­bü­ßer (Antonyme)

Stammbesetzung

Beispielsätze

  • Ich werde Susi nicht zum Abschlussball begleiten. Ich habe keine Lust, nur der Lückenbüßer zu sein.

  • Sie war nur mit ihm zusammen, weil sie einen Lückenbüßer brauchte.

  • Er war nur mit ihm zusammen, weil er einen Lückenbüßer brauchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind seine Stücke nicht Lückenbüßer, spielplanfüllend, kaum noch das Parkett?

  • Münster – Der Physician Assistant (PA) darf „kein ‚Arzt light‘ und kein Lückenbüßer für Mangelsituationen im Gesundheitswesen“ sein.

  • Doch selbst als Lückenbüßer wurde van der Vaart nicht berücksichtigt.

  • Zunächst einmal dürfen wir die ausländischen Kollegen nicht einfach nur als Lückenbüßer sehen.

  • Doch der "Lückenbüßer", wie die Zeitungen damals urteilten, überraschte alle.

  • Und konventionelle Kraftwerke sollen künftig nur noch als Lückenbüßer Strom liefern, wenn Wind oder Sonne nicht können.

  • Zumal die neuen MMOs aus diesem Jahr (FF, Wildstar, Elder Scrolls) auch nur Müll sind und bestenfalls Lückenbüßer sind.

  • Aber da war ich wohl eher noch der Lückenbüßer.

  • Bayers Verteidiger über die Rolle des Lückenbüßers, die Krux der Vielseitigkeit und konkrete Gedanken an einen Abschied aus Leverkusen.

  • Der Währungshüter hat Angst, den Lückenbüßer spielen zu müssen.

  • Auch Paul Potapovs Auftritt währte nur über diesen Zeitraum, bevor der Obereisesheimer Lückenbüßer Anton Romantschuk auf den Schultern lag.

  • Damit werden die Ökoenergien zur neuen Basis der deutschen Stromversorgung, die übrigen Kraftwerke werden zu Lückenbüßern degradiert.

  • In Stuttgart nutzten die "Lückenbüßer" ihre Chance.

  • Doch war der Achter noch der Lückenbüßer bis zum ersten Phaeton, soll der neue Passat 3.2 V6 nun richtig um die Premiumkunden kämpfen.

  • Einige müssen gar als Lückenbüßer herhalten.

  • Die beiden 21-Jährigen entpuppten sich jedoch keinesfalls als Lückenbüßer und gehörten zu den Aktivposten.

  • Längst geht es nicht mehr nur um Haifischflossen-Suppe und Schillerlocken, der Hai wird zum "Lückenbüßer" für traditionelle Speisefische.

  • "Ich will kein Lückenbüßer sein, wenn mal Not am Mann ist", sagte Helmer, der 68 Länderspiele bestritt und 1996 Europameister wurde.

  • Was als Lückenbüßer für das zehn Jahre entbehrte Formel-1-Geschäft gedacht war, hat sich etabliert.

  • Dann allerdings schlug der Lückenbüßer zu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lü­cken­bü­ßer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Ü, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Ü, N und zwei­ten Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Lü­cken­bü­ßer lautet: BCEEKLNRẞÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Lückenbüsser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­cken­bü­ßer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lückenbüßer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lückenbüßer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550406 & 11539395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. barth-engelbart.de, 12.01.2020
  2. aerzteblatt.de, 12.01.2018
  3. welt.de, 24.02.2015
  4. aerzteblatt.de, 17.04.2015
  5. welt.de, 08.10.2014
  6. welt.de, 14.11.2014
  7. feedsportal.com, 21.08.2014
  8. feeds.rp-online.de, 19.01.2013
  9. feeds.rp-online.de, 23.03.2013
  10. focus.de, 31.05.2012
  11. schwaebische.de, 24.12.2012
  12. spiegel.de, 27.08.2012
  13. rp-online.de, 06.12.2007
  14. sueddeutsche.de, 15.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2002
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Welt 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995