Lärmschutzwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛʁmʃʊt͡sˌvant]

Silbentrennung

Lärmschutzwand (Mehrzahl:Lärmschutzwände)

Definition bzw. Bedeutung

Bauliche Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die die Ausbreitung von Lärm (= subjektiv störender Schall) mittels Hindernisse verhindern oder dessen lokale Auswirkungen begrenzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Lärmschutz und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lärmschutzwanddie Lärmschutzwände
Genitivdie Lärmschutzwandder Lärmschutzwände
Dativder Lärmschutzwandden Lärmschutzwänden
Akkusativdie Lärmschutzwanddie Lärmschutzwände

Beispielsätze

  • Bei der Sanierung der Diessenhoferstrasse in Basadingen wurden 2015 neben Flüsterasphalt auch Lärmschutzwände verbaut.

  • Ab April wird die Straße verbreitert sowie eine Mitteltrennung und Lärmschutzwand installiert.

  • Außerdem plädiert die Referentin für mehr Solarenergie-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen oder Lärmschutzwänden.

  • Die beiden Tunnelröhren seien mit einem transparenten Dach bedeckt worden, "obwohl Lärmschutzwände ausgereicht hätten".

  • Nur so bestehe die Möglichkeit, eine Lärmschutzwand doch noch zu realisieren.

  • Beim Unfall ist die Lärmschutzwand stark beschädigt worden.

  • Aber das Esso-Kollektiv ist wehrhaft und es hat die 40.000 Euro für eine Lärmschutzwand zusammenbekommen.

  • Baubeginn für die zweitausenddreihundert Quadratmeter große Lärmschutzwand ist im September dieses Jahres.

  • Das ist ein Bruchteil dessen, was Lärmschutzwände gekostet hätten.

  • Aber auch alternative Lärmschutzvarianten kommen in den Blick, etwa Lärmschutzwände.

  • Lärmschutzwände seien nicht ausreichend, so Stegmann.

  • Da werden überall für teures Geld Lärmschutzwände gebaut und da wird ein irrer Krachmacher angehimmelt.

  • "Wir werden zusätzliche Lärmschutzwände und Lärmschutzfenster einbauen", kündigte Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) an.

  • Bis zum Beginn der Rübenkampagne am 15. September in Zeitz soll eine neue Lärmschutzwand errichtet werden.

  • Dass rings um das Areal eine Lärmschutzwand kommt, verneint er.

  • Auf einer Länge von 327 Metern wird in den kommenden Wochen in drei Teilstücken eine 4,75 Meter hohe Lärmschutzwand errichtet.

  • Mit Geld aus einem Förderprogramm des Bundes will die Bahn Lärmschutzwände setzen.

  • Die IG Schienenlärm fordert daher aktiven Lärmschutz in Form von Lärmschutzwänden.

  • Wer sitzt schon gerne vor so einer Lärmschutzwand?

  • Bis zum Bau einer Lärmschutzwand soll das Limit die Anwohner schonen.

  • Im Wohngebiet Semmelweis-straße in Altglienicke müssen die Lärmschutzwände je einen halben Meter höher gebaut werden als geplant.

  • Solange es keine Lärmschutzwand gibt, soll die Standspur der Autobahn A 5 bei Kalbach nicht als vierte Fahrbahn genutzt werden.

  • Die Lärmschutzwand wird nur im Foto präsentiert.

  • Sie fordern von der Bahn Lärmschutzmaßnahmen wie zum Beispiel den Bau einer Lärmschutzwand parallel zu den Wohnhäusern.

  • Parkplatz besondere Lärmschutzwände aufgebaut worden.

  • Auch Jürgen Czarnetzki vom Verein "Spandauer Verkehrsbelange 1973" kritisiert die grauen Lärmschutzwände, die Spandau durchziehen.

  • Schließlich müßten gesetzliche Vorgaben für die Lärmschutzwände, Strom- und Wasserleitungen sowie Feuerwehrzufahrten eingehalten werden.

  • Statt dessen sollen Lärmschutzwände zwischen Fern- und S-Bahn und östlich der Fernbahn in einer Höhe von drei Metern errichtet werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lärm­schutz­wand be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M und Z mög­lich. Im Plu­ral Lärm­schutz­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Lärm­schutz­wand lautet: AÄCDHLMNRSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Whis­key
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Lärm­schutz­wand (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Lärm­schutz­wän­de (Plural).

Lärmschutzwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lärm­schutz­wand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lärmschutzwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 06.05.2022
  2. noen.at, 16.02.2021
  3. nordbayern.de, 18.06.2020
  4. faz.net, 03.08.2019
  5. radioberg.de, 23.01.2018
  6. blick.ch, 31.08.2017
  7. spiegel.de, 03.04.2016
  8. tirol.orf.at, 03.03.2015
  9. salzburg.orf.at, 28.01.2014
  10. schwaebische.de, 16.10.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 14.01.2012
  12. feedsportal.com, 29.12.2011
  13. abendblatt.de, 28.04.2010
  14. feedsportal.com, 04.09.2009
  15. stimme.de, 11.12.2008
  16. abendblatt.de, 10.11.2007
  17. landeszeitung.de, 26.01.2006
  18. abendblatt.de, 17.04.2005
  19. abendblatt.de, 07.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  21. bz, 25.01.2002
  22. fr, 01.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995