Kurzarbeitergeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡sʔaʁbaɪ̯tɐˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurzarbeitergeld
Mehrzahl:Kurzarbeitergelder

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer, die nicht mehr in Vollzeit beschäftigt werden können (und die nach gewissen Regeln und Voraussetzungen gewährt wird).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Kurzarbeiter und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kurzarbeitergelddie Kurzarbeitergelder
Genitivdes Kurzarbeitergeldes/​Kurzarbeitergeldsder Kurzarbeitergelder
Dativdem Kurzarbeitergeldden Kurzarbeitergeldern
Akkusativdas Kurzarbeitergelddie Kurzarbeitergelder

Beispielsätze (Medien)

  • In den Jahren 2020 bis 2022 haben wir insgesamt 45,5 Milliarden Euro für Kurzarbeitergeld ausgegeben.

  • Das Kurzarbeitergeld zählt zu den Lohnersatzleistungen.

  • Deshalb ist die beschlossene Verlängerung des Kurzarbeitergeldes richtig, sie greift allerdings zu kurz.

  • Beschäftigte von Daimler haben Kurzarbeitergeld von der Bundesagentur für Arbeit erhalten.

  • Dass das Kurzarbeitergeld eingeführt wurde, war eine sinnvolle Aktion.

  • Auch die maximal mögliche Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld wurde auf bis zu 24 Monate verlängert.

  • Auch Kurzarbeitergeld helfe nicht denjenigen, die keine Beschäftigten haben.

  • Die Beschäftigten erhalten dann Kurzarbeitergeld, was mit hohen Lohneinbußen verbunden ist.

  • Das Kurzarbeitergeld sei ein wirksames und akzeptiertes Mittel, Jobs zu erhalten.

  • Die finanzielle Belastung der Arbeitnehmer soll dadurch in Grenzen gehalten werden, dass Opel das staatliche Kurzarbeitergeld aufstockt.

  • Haben Sie nicht Kurzarbeitergeld oder Abwrackprämie mitfinanziert und so zum Überwinden der Wirtschaftskrise beigetragen?

  • Arbeitgeber können sich damit die Sozialabgaben auf das Kurzarbeitergeld vom siebten Monat an weiter voll erstatten lassen.

  • In diesem Zeitraum wurden 49 Millionen Euro Kurzarbeitergeld an die Unternehmen erstattet.

  • Anrechnung Nebeneinkommen wird auf das Kurzarbeitergeld angerechnet.

  • Dabei schaffe das neue Programm ";Kurzarbeitergeld plus“ - weitere Erleichterungen.

  • Das Instrument des Kurzarbeitergeldes wird von Unternehmen verschiedenster Branchen in Anspruch genommen.

  • Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) kündigte an, dass das Kurzarbeitergeld künftig 18 Monate bezahlt werden soll.

  • Denn andernfalls hätten die Betroffenen ja Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung statt Kurzarbeitergeld.

  • Die Grünen hatten dagegen gefordert, das saisonale Kurzarbeitergeld auch auf Branchen auszuweiten, denen im Sommer Arbeitsausfall droht.

  • Sie erhalten von der Bundesagentur für Arbeit Kurzarbeitergeld sowie zusätzliche Leistungen ihres früheren Arbeitgebers.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kurz­ar­bei­ter­geld be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten R, I und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kurz­ar­bei­ter­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Kurz­ar­bei­ter­geld lautet: ABDEEEGIKLRRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Lima
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kurz­ar­bei­ter­geld (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kurz­ar­bei­ter­gel­der (Plural).

Kurzarbeitergeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­ar­bei­ter­geld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzarbeitergeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 13.05.2023
  2. presseportal.de, 13.06.2022
  3. presseportal.de, 18.02.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 29.03.2021
  5. merkur.de, 14.09.2021
  6. tagesspiegel.de, 19.11.2020
  7. n-tv.de, 20.03.2020
  8. finanztreff.de, 25.08.2016
  9. abendblatt.de, 31.10.2012
  10. stern.de, 23.08.2012
  11. presseportal.de, 21.01.2011
  12. owl-online.de, 21.04.2010
  13. gmuender-tagespost.de, 12.03.2010
  14. feeds.rp-online.de, 16.03.2009
  15. lr-online.de, 10.08.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 27.11.2008
  17. ftd.de, 30.10.2008
  18. handelsblatt.com, 16.02.2006
  19. sat1.de, 27.01.2006
  20. tagesschau.de, 08.12.2004
  21. lvz.de, 09.08.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  23. bz, 24.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995