Kulturschock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌʃɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturschock
Mehrzahl:Kulturschocke / Kulturschocks

Definition bzw. Bedeutung

Große Überraschung/Widerstand, ausgelöst durch die Konfrontation mit von den eigenen abweichenden kulturellen Eigenheiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kultur und Schock.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturschockdie Kulturschocke/​Kulturschocks
Genitivdes Kulturschocks/​Kulturschockesder Kulturschocke/​Kulturschocks
Dativdem Kulturschockden Kulturschocken/​Kulturschocks
Akkusativden Kulturschockdie Kulturschocke/​Kulturschocks

Beispielsätze

  • Mit welchen Kulturschocks sahet ihr euch in Deutschland konfrontiert?

  • Ein Kulturschock wird oft als eine Achterbahn der Gefühle beschrieben.

  • Viele, die nach langem Auslandsaufenthalt in ihre Heimat zurückkehren, erleiden einen umgekehrten Kulturschock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Elex 2" von Piranha Bytes ist wie ein Kulturschock.

  • Kein Kulturschock für die Non-Digital-Natives unter den Käufern also; gut so, finden wir.

  • Ein Abenteuer wartet, denn Arbeit, Freunde und Liebe erweisen sich als gehöriger Kulturschock.”

  • Katja Benrath für Oscar nominiert: "Das ist ein Kulturschock"

  • Gleichzeitig erlebten sie einen kleinen Kulturschock bei all dem Überfluss.

  • Der Kulturschock und die Solidarität unter den Künstlern ist der Beweis – Musik verbindet.

  • Herr Opdenhövel, von Stefan Raab zur alten Tante „Sportschau“: Das muss ein Kulturschock sein.

  • Der Kulturschock für die Landbevölkerung berge weitere Unfall-Risiken.

  • Nach 26 Jahren Haft ist der Kulturschock für ihn vorprogrammiert.

  • In Schwangau erleben Jugendliche einen heilsamen Kulturschock.

  • WELT ONLINE: Es gab also keinen Kulturschock.

  • Dann löste Paris 1957 einen Kulturschock aus.

  • Je lernfähiger und sensibler man ist, desto anfälliger ist man für einen Kulturschock.

  • Demokratie live - ist das erstmal ein Kulturschock?

  • Frau Atonga glaubt ohnehin nicht, dass ihre Mädchen im freizügigen Deutschland einen Kulturschock erleiden könnten.

  • Für den deutschen Fußball bleibt der 40-jährige Bundestrainer ein Kulturschock.

  • Und so sei ein Kulturschock bisher ausgeblieben.

  • Natürlich ist das harte Reformprogramm mit seinen Zumutungen für die klassische SPD-Klientel ein Kulturschock.

  • Dort war Rudi Assauer an diesem Tag des Kulturschocks nämlich so wenig gefragt wie lange nicht mehr.

  • Und so nehmen Road-King- und Fat-Boy-Fahrer den tropfenfreien Kulturschock aus eigenem Hause mit cruisermäßiger Gleichgültigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kul­tur­schock be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 2 × U, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­scho­cke zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kul­tur­schock lautet: CCHKKLORSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kul­tur­schock (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kul­tur­scho­cke oder Kul­tur­schocks (Plural).

Kulturschock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­schock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kulturschock, Integration, Diskriminierung, Ehrensache, Doppelpass und andere Geschichten Nazim Kiygi | ISBN: 978-3-74073-175-5
  • Mein amerikanischer Kulturschock Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-42463-154-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturschock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8202223, 2135146 & 2135144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 07.03.2022
  2. kicker.de, 09.06.2021
  3. landeszeitung.de, 05.10.2020
  4. klatsch-tratsch.de, 01.03.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 06.11.2017
  6. neuepresse.de, 10.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2011
  8. rp-online.de, 02.06.2009
  9. net-tribune.de, 20.12.2008
  10. augsburger-allgemeine.de, 12.06.2007
  11. welt.de, 10.03.2007
  12. welt.de, 18.02.2006
  13. sueddeutsche.de, 16.12.2006
  14. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  15. berlinonline.de, 11.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  18. svz.de, 30.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  21. Die Zeit (51/2002)
  22. bz, 13.08.2001
  23. sz, 24.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995