Kruzifix

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁuːt͡sifɪks ]

Silbentrennung

Einzahl:Kruzifix
Mehrzahl:Kruzifixe

Definition bzw. Bedeutung

  • oberdeutsch: Fluchwort

  • Religion, Bildende Kunst: künstlerische Darstellung des gekreuzigten Jesus

Begriffsursprung

Von mittellateinisch: crucifixum (signum) = „Abbild des ans Kreuz Gehefteten“ im 14. Jahrhundert entlehnt; zu dem spätlateinischen Verb crucifigere = „kreuzigen, ans Kreuz schlagen“ gebildet; aus lateinisch: crux, cruc- = „Kreuz“ und figere = „heften, stecken“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kruzifixdie Kruzifixe
Genitivdes Kruzifixesder Kruzifixe
Dativdem Kruzifix/​Kruzifixeden Kruzifixen
Akkusativdas Kruzifixdie Kruzifixe

Anderes Wort für Kru­zi­fix (Synonyme)

Kreuz:
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Kreuzholz
Kreuzstock:
Architektur: die Aufteilung eines Fensters in vier Einzelfenster, die seit der Renaissance zunächst mit einem Kreuz aus Stein voneinander getrennt waren
Architektur: die Verstrebung im Fensterrahmen, die mit dem waagerecht verlaufenden Kämpferholz und dem senkrecht verlaufenden Pfosten das Fensterkreuz bildet

Beispielsätze

  • Kruzifix nochmal, jetzt habe ich den Karren vergessen.

  • Er verhüllte das Kruzifix an der Wand und nahm aus der Schreibtischschublade eine Pistole.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über dem schlichten Zelebrationsaltar schwebt seit der Renovierung 1979 ein Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert.

  • Doch eine Gruppe um den holländischen Wissenschaftler Abraham van Helsing sind ihm mit Knoblauch, Kruzifix und Rosenkranz auf der Spur.

  • Ist das deine Allmacht?“ schrie ich das Kruzifix an.

  • Alexandre V. soll seinem ehemaligen Peiniger ein Kruzifix in den Rachen gerammt und ihn so erstickt haben, berichten französische Medien.

  • Mit Ästen, zum Kruzifix gebunden, drängen zwei Männer später durch die Menschenmasse und knien neben den Wachmännern nieder.

  • Abgottspon verlor 2010 im Wallis seine Stelle als Lehrer, nachdem er sich weigerte, ein Kruzifix in seinem Klassenzimmer wieder aufzuhängen.

  • Sie ist es jedoch nur, vor dem Hintergrund, dass in deutschen Schulen auch das Kruzifix unangefochten und gängige Praxis ist.

  • Auch der hölzerne Korpus eines Kruzifixes wurde heruntergerissen, dem Korpus im Anschluss die Arme abgeschlagen.

  • Und nun soll auch noch das Kruzifix aus einem deutschen Gertichtssaal entfernt werden.

  • Eine Italienerin hatte vor dem Europäischen Menschenrechtsgericht gegen die Kruzifixe in den weltlichen Bildungsstätten geklagt.

  • Der OGV baute das vierteilige Kruzifix ab und übergab es dem Steinmetz Markus Backes, der die Restaurationsarbeiten übernahm.

  • Noch immer ist nicht entschieden, wo das Kruzifix aus dem alten Gerichtssaal im neuen Justizzentrum einen Platz bekommen soll.

  • Das Kruzifix steht etwa 200 Meter vom Holzheimer Ortsende entfernt.

  • Das Kruzifix stammt aus dem Jahr 1897, ist mehrfärbig, mit brauner Dornenkrone und einem weißen Lendentuch versehen.

  • Dort hieven die Seehauser ihr Kruzifix ein weiteres Mal in die Höhe.

  • Viele der Arbeiten hängen in der Firmenzentrale, neben Kruzifix und Vater-Büste im Foyer.

  • Ob es um Kruzifix oder Schulgebet gehe: "Wir müssen offensiver werden in dieser Frage."

  • Dass in der Klasse seines Sohnes ein Kruzifix hängt, stört Smith schon lange.

  • Glanzstücke sind der vergoldete Hochaltar und der doppelsei-tige Kreuzaltar mit 12 Meter hohem Kruzifix.

  • Kruzifixe, Madonnenfiguren, Rosenkränze, Heiligenbilder, Kerzen und Kerzenständer - alles aus zweiter Hand - fanden dort regen Absatz.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Spottkruzifix

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kru­zi­fix?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kru­zi­fix be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × U, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kru­zi­fi­xe zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kru­zi­fix lautet: FIIKRUXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Zulu
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kru­zi­fix (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kru­zi­fi­xe (Plural).

Kruzifix

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kru­zi­fix kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herr­gotts­win­kel:
Ecke [in katholischen Bauernstuben], in der sich ein Kruzifix befindet und die auch mit anderen Andachtsgegenständen geschmückt sein kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kruzifix. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kruzifix. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8087600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saarbruecker-zeitung.de, 25.08.2023
  3. fr.de, 25.05.2022
  4. jungefreiheit.de, 13.04.2020
  5. bild.de, 28.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 21.05.2016
  8. presseportal.de, 13.03.2015
  9. kurier.at, 30.03.2014
  10. focus.de, 08.05.2013
  11. de.rian.ru, 17.04.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2011
  13. rp-online.de, 16.04.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 28.01.2009
  15. steiermark.orf.at, 16.05.2008
  16. merkur-online.de, 04.06.2007
  17. welt.de, 31.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  19. berlinonline.de, 31.10.2003
  20. bz, 27.02.2002
  21. f-r.de, 16.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995