Krokodilsträne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁokoˈdiːlstʁɛːnə]

Silbentrennung

Krokodilsträne (Mehrzahl:Krokodilstränen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural: eine Mitgefühl und echte Betroffenheit heuchelnde Träne.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; Kompositum aus den Substantiven Krokodil und Träne; nach der Legende weinen Krokodile wie Kinder, um ihre Opfer anzulocken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krokodilstränedie Krokodilstränen
Genitivdie Krokodilsträneder Krokodilstränen
Dativder Krokodilsträneden Krokodilstränen
Akkusativdie Krokodilstränedie Krokodilstränen

Gegenteil von Kro­ko­dils­trä­ne (Antonyme)

Freu­den­trä­ne:
eine Träne aus dem Gefühl tiefer Freude oder Dankbarkeit heraus

Beispielsätze

  • Auch wenn du jetzt Krokodilstränen heulst: ich glaube dir kein Wort!

  • Das sind ja bloß Krokodilstränen.

  • Maria vergießt Krokodilstränen.

  • Weine bloß keine Krokodilstränen!

  • Als er ging, vergoss sie Krokodilstränen.

  • Das sind nur Krokodilstränen.

  • Das sind Krokodilstränen.

  • Fall nicht auf ihre Krokodilstränen herein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jedenfalls ist sie am Beginn des zweiten «Walküre»-Aufzugs tot – und niemand vergiesst darüber mehr als Krokodilstränen.

  • Gibt es Verletzte, so kann man ja hinterher mit ein paar Krokodilstränen in den Augen erklären, das sei ja gar nicht so gemeint gewesen.

  • Menschen weinen Krokodilstränen, wenn sie Mitleid oder Trauer vortäuschen – und das in 46 europäischen Sprachen.

  • Die Krokodilstränen sind dann nur der Gipfel dieses beschämenden Schmierentheaters.

  • Und Herrn Graf und Frau Lompschers Sprecherin ein paar Taschentücher - für ihre Krokodilstränen.

  • Ein paar Krokodilstränen und ein "Sorry" und schon ist alles erledigt?

  • Ein paar Krokodilstränen werden jetzt (hoffentlich) nicht helfen!

  • Von hiesigen Politikern werden hingegen nur Krokodilstränen vergossen.

  • Auf die weinerlichen Krokodilstränen der Werbewirtschaft sollten wir nicht hereinfallen.

  • Ihre Krokodilstränen werden wir zu verhindern wissen.

  • Auch den Sommerinterviews der öffentlich-rechtlichen Sender würde niemand eine Krokodilsträne nachweinen.

  • Dann stellt er sich hin und vergießt Krokodilstränen.

  • Das Vergießen von Krokodilstränen ist nun der kleinste Vorwurf, der auf ihr lastet.

  • Das Gedicht war dann genauso falsch wie die Krokodilstränen, aber zum Sturz der Regierung Romano Prodi reichte es dennoch.

  • Erste Warnungen habe die CDU nicht ernst genommen und "mit Krokodilstränen die Erkrankung bedauert", bis "die Blase platzte".

  • Das Musical ist das Medium der Krokodilstränen.

  • Für alle, die die Sache mit den Krokodilstränen noch mal in aller Ruhe hören wollen.

  • Dass es nur Krokodilstränen sind, weiß im Grunde jeder.

  • Es sei denn, es handelt sich hierbei um Krokodilstränen.

  • Die Medien weinten wochenlang heißeste Krokodilstränen.

  • Mit Schröders Krokodilstränen kann sich nun wirklich keiner den Tank füllen.

  • Law-and-order-Parolen, Krokodilstränen über einen sogenannten Werteverfall erscheinen im richtigen Licht, im Zwielicht.

  • Zwar wird nach außen die eine oder andere Krokodilsträne vergossen.

  • Wenn sie sich dann mit Krokodilstränen für unsere Interessen einsetzen, wundert uns das sehr.

  • Der anderen Seite sind eben diese Krokodilstränen ein Greuel.

  • Bei seinem Abschied flossen Tränen, darunter Krokodilstränen.

  • So gesehen sind es Krokodilstränen, wenn Fraktionschef Kuhn nun "soziale Verzerrungen" durch die künftig obligate Biomüll-Abfuhr beklagt.

  • Solange sich die CDU dem verweigert, muß sie sich den Vorwurf gefallen lassen, sie weine Leuze lediglich Krokodilstränen nach.mül.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Krokodilstränen vergießen, Krokodilstränen weinen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kro­ko­dils­trä­ne be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Kro­ko­dils­trä­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kro­ko­dils­trä­ne lautet: ÄDEIKKLNOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Nord­pol
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Delta
  7. India
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kro­ko­dils­trä­ne (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kro­ko­dils­trä­nen (Plural).

Krokodilsträne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kro­ko­dils­trä­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Krokodilstränen Mercedes Rosende | ISBN: 978-3-29320-872-8

Film- & Serientitel

  • Krokodilstränen (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krokodilsträne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7121735, 5531862, 2231877, 1854267, 1539649 & 1437086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nzz.ch, 02.08.2022
  3. jungefreiheit.de, 16.06.2021
  4. merkur.de, 13.12.2021
  5. focus.de, 08.11.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 20.02.2017
  7. spiegel.de, 22.06.2016
  8. tagblatt.ch, 08.03.2016
  9. focus.de, 19.08.2014
  10. wdrblog.de, 14.05.2013
  11. kurier.at, 04.09.2013
  12. merkur.de, 07.07.2010
  13. sueddeutsche.de, 24.07.2009
  14. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2008
  15. spiegel.de, 28.01.2008
  16. mainz-online.de, 31.08.2007
  17. jungewelt.de, 23.02.2007
  18. spiegel.de, 05.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2005
  20. abendblatt.de, 10.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  22. bz, 24.04.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995